Skip to main content

Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und professionellen Herausforderungen

Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Die Sorge für einander gehört zum Menschsein und hat unterschiedliche Typen des Helfens in den jeweiligen Kulturen hervorgebracht. Eine für unsere abendländische Kultur hervorstechende Form der Hilfe zeigt sich in Organisationen, in denen unabhängig von familiären Bindungen Menschen Hilfe in Notsituationen erfahren können. Die heutigen Wohlfahrtsverbände entstanden zumeist im 19. Jahrhundert, um die sozialen Folgen der Industrialisierung zu bekämpfen. In der Weimarer Republik wurde die spitzenverbandliche Liga der Freien Wohlfahrtspflege gegründet. Seitdem haben Freie Wohlfahrtsverbände eine dreifache Funktion als sozialer Dienstleister, in der Wahrnehmung umfangreicher öffentlicher Aufgaben innerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens als private Vereine und in der Kooperation mit dem Sozialstaat durch zentrale politische Koordinierungsstellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Durch den gesellschaftlichen Wandel haben sich auch die Anforderungen an die Wohlfahrtsverbände geändert. Aus ihrer Stellung als intermediäre Organisationen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft ergeben sich heutige Herausforderungen und ethische Spannungsfelder. Theorien zum professionellen Handeln beziehen sich auf unterschiedliche Modelle sozialer Dienstleistungserbringung, während professionsethische Überlegungen auf ethische Fundamentalnormen sozialprofessionellen Handelns rekurrieren und wohlfahrtsverbandliche Traditionen und darin enthaltene moralische Grundlagen kritisch befragen. Wohlfahrtsverbände haben auch die Aufgabe, die aus ihrer Arbeit hervorgehenden unterschiedlichen fachlichen und ethischen Diskurse in gesamtgesellschaftliche Kommunikationsprozesse einzubringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies ist z. B. der Vorwurf gegenüber der Tafelbewegung (vgl. Selke 2010).

  2. 2.

    Nach Dewe und Otto hat die wissenschaftsgestützte Rationalisierung und Technisierung zu einem Expertentum Sozialer Professionen geführt, welche eine funktionale Autorität und Macht besitzt, „die den Adressaten professioneller Intervention seiner eigenen Handlungs- und Entscheidungskompetenz beraubt und ihn lediglich zum Objekt, nicht aber zur Legitimationsinstanz des professionellen Handelns macht“. (Dewe und Otto 1987, S. 776).

Literatur

Monografien

  • Bauer R (1978) Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik. Materialien und Analysen zu Organisation, Programmatik und Praxis. Ein Handbuch. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Behrens F, Heinze RG, Hilbert J, Stöbe-Blossey S (Hrsg) (2005) Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Bröckling U, Krasmann S, Lemke L (Hrsg) (2000) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Butterwegge C, Lösch B, Ptak R, Engartner T (2007) Kritik des Neoliberalismus, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Dallmann H-U, Volz FR (2013) Ethik in der Sozialen Arbeit. Wochenschau, Schwalbach

    Google Scholar 

  • Dörnemann M (2003) Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter (Studien und Texte zum antiken Christentum 20). J.C.B. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) (2020) Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen. Wirkungskontrolle und die Frage nach dem Guten Leben (Behinderung – Kirche – Theologie 14). Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Evers A, Rauch U, Stitz U (2002) Öffentliche Einrichtungen als soziale Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienstleistungen. Hans-Böckler-Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Haupert B, Schilling S, Maurer S (Hrsg) (2010) Biografiearbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen. Peter Lang AG, Bern

    Google Scholar 

  • Hondrich KO, Koch-Arzberger C (2001) Solidarität in der modernen Gesellschaft. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Keck A (2010) Das philosophische Motiv der Fürsorge im Wandel. Vom Almosen bei Thomas von Aquin zu Juan Luis Vives’ De subventione pauperum (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral 25). Echter, Würzburg

    Google Scholar 

  • Moos G, Klug W (2009) Basiswissen Wohlfahrtsverbände. Mit vier Tabellen. Utb, München/Basel

    Google Scholar 

  • Müller CW (2013) Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte derSozialarbeit, 6. Aufl. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Rauschenbach T (1999) Das sozialpädagogische Jahrhundert – Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Sachße C, Tennstedt F (1988) Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871–1929, Bd 2. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Sarnowsky J (2011) Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schäper S (2006) Ökonomisierung in der Behindertenhilfe. Praktisch-theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes (Diakonik 5). LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmid J (1996) Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive. Springer, Opladen/Leske/Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Schulz AD (2010) Organisationen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft. Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Deutschen Caritasverband (Bürgergesellschaft und Demokratie 30). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Selke S (Hrsg) (2010) Kritik der Tafeln in Deutschland. Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Phänomen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi S (2007) Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und Professionelle Praxis. Ein Lehrbuch. Utb, Bern

    Google Scholar 

  • Stark R (1996) The rise of christianity: a sociologist reconsiders history. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

Beitragswerke

  • Bode I (2009) Advokatorische Funktion des Sozialsektors im disorganisierten Wohlfahrtskapitalismus. In: Linden M, Thaa W (Hrsg) Die politische Repräsentation von Fremden und Armen. Nomos, Baden-Baden, S 81–97

    Google Scholar 

  • Dewe B, Otto H-W (1987) Professionalisierung. In: Otto H-W, Thiersch H (Hrsg) Handbuch zur Sozialarbeit. Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied, S 775–811

    Google Scholar 

  • Eurich J (2012) Hybride Organisationformen und multiple Identitäten im 3. Sektor. Zum organisationalen Wandel der Dienstleistungserbringung und der Steuerungsformen in diakonischen Einrichtungen. In: Schmidt H et al (Hrsg) Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Google Scholar 

  • Eurich J (2013) Zur Organisationsentwicklung und Aufgabenstellung diakonischer Landesverbände und ihrer Mitgliedseinrichtungen. In: Eurich J, Maaser W Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik (VDWI 47). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, S 275–290

    Google Scholar 

  • Eurich J (2016) Professionelle Assistenz in der Perspektive von Inklusion. In: Liedke U, Wagner H (Hrsg) Inklusion. Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart, S 150–166

    Google Scholar 

  • Eurich J, Albert AC (2018) Neue Formen von Solidarität? Sozialethische Thesen zur Weiterentwicklung caritativer Arbeit. In: Emunds B (Hrsg) Christliche Sozialethik. Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren (ethik und gesellschaft 4). Nomos, Baden-Baden, S 321–340

    Chapter  Google Scholar 

  • Goffman E (1973) Das ärztliche Berufsmodell und die psychiatrische Hospitalisierung. Einige Bemerkungen zum Schicksal helfender Berufe. In: Goffman E, Lindquist NT (Hrsg) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und andere Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 305–367

    Google Scholar 

  • Gorski P (2018) „Verfleißigung“. Reformation als Durchsetzung von Disziplin und Effizienz. In: Eurich J, Kaufmann D, Keller U, Wegner G (Hrsg) Ambivalenzen der Nächstenliebe. Soziale Folgen der Reformation (VDWI 60). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, S 63–76

    Google Scholar 

  • Jaeggi R (2001) Solidarity and indifference. In: Meulen RT, Arts W, Muffels R (Hrsg) Solidarity and care in Europe. Springer, Dordrecht, S 287–308

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius MR (1996) Die pietistische Ethik und der Geist des Wohlfahrtsstaats. In: Clausen L (Hrsg) Gesellschaften im Umbruch. Campus, Frankfurt am Main, S 110–124

    Google Scholar 

  • Lob-Hüdepohl A (2007) Berufliche Soziale Arbeit und die ethische Reflexion ihrer Beziehungs- und Organisationsformen. In: Lob-Hüdepohl A, Lesch W (Hrsg) Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Schöningh, Paderborn/München, S 113–161

    Google Scholar 

  • Lob-Hüdepohl A (2020) Messen welcher Wirkung? Normativ-handlungstheoretische Vorbemerkungen zur Wirkungsmessung sozialprofessioneller Interventionen. In: Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) Gute Assistenz für Menschen in Behinderungen. Wirkungskontrolle und die Frage nach dem Guten Leben (Behinderung – Theologie – Kirche 14). Kohlhammer, Stuttgart (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Müller B (1987) Sozialpädagogische Ethik. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Handlungskompetenz und Berufsmoral. In: Rauschenbach T, Thiersch H (Hrsg) Die herausgeforderte Moral. Lebensbewältigung in Erziehung und sozialer Arbeit. Böllert, Bielefeld, S 35–58

    Google Scholar 

  • Müller B (1995) Ein Helfer ist zu nichts nütze. In: Müller B (Hrsg) Außensicht – Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 99–114

    Google Scholar 

  • Reuter H-R (2018) Der Protestantismus und die Anfänge der Sozialpolitik in Deutschland. In: Eurich J, Kaufmann D, Keller U, Wegner G (Hrsg) Ambivalenzen der Nächstenliebe. Soziale Folgen der Reformation (VDWI 60). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, S 79–94

    Google Scholar 

Zeitschriften

  • Eurich J (2013) Diakonie in der Transformation des Wohlfahrtsstaates. Theol Lit 138:405–420

    Google Scholar 

  • Jäger UP, Schröer A (2014) Integrated organizational identity. A definition of hybrid organizations and a research agenda. Voluntas 25:1281–1306

    Article  Google Scholar 

  • Maaser W (2004) Wohlfahrtsverbände zwischen normativem Anspruch und operativen Zwängen. Neue Praxis 34:338–355

    Google Scholar 

Elektronische Quellen mit URL

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Eurich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Eurich, J. (2020). Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und professionellen Herausforderungen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_82-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_82-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58685-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58685-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und professionellen Herausforderungen
    Published:
    06 May 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_82-2

  2. Original

    Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und professionellen Herausforderungen
    Published:
    09 June 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_82-1