Skip to main content

Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0

Zusammenfassung

Die stetige Digitalisierung der industriellen Umgebung macht auch vor der Logistik nicht Halt. Intelligente Ladungsträger sowie Fahrerlose Transportfahrzeuge deuten eine Tendenz an, die sich in den nächsten Jahren weiter manifestieren wird. So erhält der Informationsfluss als begleitende Instanz des Materialflusses eine immer größere Bedeutung in der Logistik. Die bestmögliche Abstimmung zwischen dem Informationsfluss und dem Materialfluss ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Abwicklung logistischer Prozesse. Für eine durchgehende und reibungslose Abstimmung muss neben den technischen Komponenten auch der Mensch als Akteur in einem logistischen Prozess adäquat berücksichtigt werden. Ein elementarer Faktor für die Integration des Menschen in den digitalisierten logistischen Prozess ist eine individuelle Mensch-Technik-Schnittstelle, die Informationen bereitstellen kann, dem Benutzer jedoch auch die Möglichkeit bietet, kontrollierend als Entscheidungsträger in einen Prozess einzugreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    http://www.mittelstand-digital.de.

  2. 2.

    http://www.innovationslabor-logistik.de/.

Literatur

  • acatech (Hrsg) (2016) Innovationspotenziale der Mensch-Maschine-Interaktion. acatech IMPULS. Herbert Utz, München

    Google Scholar 

  • acatech und Körber-Stiftung (Hrsg) (2018) TechnikRadar 2018. Was die Deutschen über Technik denken. https://www.acatech.de/Publikation/technikradar-2018-was-die-deutschen-ueber-technik-denken/. Zugegriffen am 15.05.2019

  • Adler M, Herrmann H-J, Koldehoff M, Meuser V, Scheuer S, Müller-Arnecke H, Windel A, Bleyer T (2010) Ergonomiekompendium: Anwendung Ergonomischer Regeln und Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • BAuA (2016) Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Böhle F, Munz C, Pfeiffer S, Woicke P (2006) Hightech-Gespür: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der chemischen Industrie. Berichte zur Beruflichen Bildung, Heft 275, Bundesinstitut für Berufsbildung, BonnHirsch-Kreinsen H (2016). Digitalisierung und Einfacharbeit. Wiso Diskurs 12/2016, Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn

    Google Scholar 

  • BIEK – Bundesverband Paket und Expresslogistik (2019) KEP-Studie 2019. https://www.biek.de/download.html?getfile=2288. Zugegriffen am 01.07.2019

  • Capgemini (2016) The current and future state of digital supply chain transformation. A cross-industry study with 337 executives in over 20 countries reveals expectations on digital transformation. https://www.capgemini-consulting.fr/digital-supply-chain-transformation-survey. Zugegriffen am 24.04.2019

  • Davis FD (1985) A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: theory and results. Dissertation, Massachusetts Institute of Technology

    Google Scholar 

  • Goldstein EB (2014) Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Grosse EH, Glock CH, Neumann WP (2017) Human factors in order picking: a content analysis of the literature. Int J Prod Res 55(5):1260–1276

    Article  Google Scholar 

  • Günthner WA, Blomeyer N, Reif R, Schedlbauer M (2009) Pick-by-Vision®: Augmented Reality unterstützte Kommissionierung. Abschlussbericht, Forschungsvorhaben (AiF-FV-Nr. 14756 N), Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik. Technische Universität München, München

    Google Scholar 

  • HDE – Handelsverband Deutschland (2019) HDE-online monitor 2019. https://einzelhandel.de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=10168. Zugegriffen am 12.06.2019

  • Hering F, Kretschmer V, Mättig B (2018) Evaluationsstudie zur Eignung verschiedener Assistenzsysteme beim manuellen Palettieren in der operativen Logistik. In: 64. GfA-Frühjahrskongress, 21.–23. Februar 2018, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2016) Digitalisierung und Einfacharbeit. WISO-Diskurs, Vol. 12/2016, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2017) Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Arbeit 26(19):7–32

    Google Scholar 

  • Hofmann S (2017) Was tun gegen den Fachkräftemangel in der Logistik? https://www.mm-logistik.vogel.de/was-tun-gegen-den-fachkraeftemangel-in-der-logistik-a-658375/. Zugegriffen am 05.05.2019

  • Jost J, Kirks M, Mättig B (2017) Study on manual palletization of inhomogeneous boxes with the help of different interfaces to assess specific factors of ergonomic impact. In: proceedings of the 19th international conference on human-computer interaction with mobile devices and services (MobileHCI ’17), Vienna, September 04–07, 2017, Article No. 53, ACM, New York

    Google Scholar 

  • Kagermann H (2014) Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In: Bauernhansl T, ten Hompel M, Vogel-Heuser B (Hrsg) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration. Springer, Wiesbaden, S 603–614

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein M, Tran TD (2018) Evaluationsstudie zur effizienten Bearbeitung von E-Commerce-Aufträgen mittels eines innovativen projektorbasierten Verpackungsassistenten. Projektarbeit, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik

    Google Scholar 

  • Kleinhenz G (Hrsg) (2002) IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250:517–529

    Google Scholar 

  • KPMG (2010) Konfliktkostenstudie 2009. http://www.kpmg.de/Presse/14276.htm. Zugegriffen am 30.06.2019

  • Krenz H, Kreutzfeldt J, Hinckeldeyn J (2018) Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturdienstleistungen in der Intralogistik. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) Tagungsband 27. Materialflusskongress, Garching bei München, 01–02.03.2018, Verein Deutscher Ingenieure

    Google Scholar 

  • Kretschmer V (2019) Qualifizierung reloaded: Virtuelle Lernwelten in der Intralogistik. 65. GfA-Frühjahrskongress, 27.02.–01.03.2018, Dresden, GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kretschmer V, Spee D (2018) Kognitive Ergonomie. Der Mensch – eingebunden in die Logistik 4.0. Huss, München

    Google Scholar 

  • Kretschmer V, Terharen A (2018) Serious games in virtual environments: Cognitive ergonomic trainings for workplaces in intralogistics. In: Ahram TZ (Hrsg) Advances in human factors in wearable technologies and game design: Proceedings of the AHFE 2018 International conferences on human factors and wearable technologies, and human factors in game design and virtual environments, July 21–25, 2018, Orlando, S 266–274

    Google Scholar 

  • Kretschmer V, Schier A, Mättig B (2018a) Digitale Assistenten für die Verpackungslogistik: Studie zur Kognitiven Ergonomie unterschiedlicher digitaler Packanleitungen. wt Werkstattstechnik online 108(7/8):549–554

    Google Scholar 

  • Kretschmer V, Schmidt M, Schwede Ch, Schäfer S, Müller G (2018b) Spielerisch zum Trainingserfolg: Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games für die Verpackungslogistik bei DB Schenker. Logistics Journal: Proceedings, Bd 2018

    Google Scholar 

  • Lolling A (2003) Analyse der menschlichen Zuverlässigkeit bei Kommissioniertätigkeiten. Dissertation, Dortmund, Universität

    Google Scholar 

  • Mättig B, Kretschmer V (2019) Smart packaging in intralogistics: an evaluation study of human-technology interaction in applying new collaboration technologies. In: Proceedings of the 52nd Hawaii international conference on system sciences, 739–748

    Google Scholar 

  • Mättig B, Lorimer I, Jost J, Kirks T (2016) Untersuchung des Einsatzes von Augmented Reality im Verpackungsprozess unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen an die Informationsdarstellung sowie die ergonomische Einbindung des Menschen in den Prozess. Logistics Journal, Proceedings, Bd 2016

    Google Scholar 

  • Mättig B, Hering F, Martin D (2019) Development of an intuitive, visual packaging assistant. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions: Proceedings of the AHFE 2018 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 21–25, 2018, Loews Sapphire Falls Resort at Universal Studios, Orlando. Springer International Publishing, Cham, S 19–25

    Google Scholar 

  • METIS – Europa-Institut Erfahrung & Management (2016) Erfahrung – der unsichtbare Erfolgsfaktor in Wirtschaftsunternehmen. https://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2016/metis_studie_erfahrungswissen/index_ger.html. Zugegriffen am 30.06.2019

  • Milgram P, Kishino F (1994) A taxonomy of mixed reality visual displays. IEICE Trans Inf Syst E77–D(12):1321–1329

    Google Scholar 

  • Palfrey J, Gasser U (2008) Born digital: understanding the first generation of digital natives. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Placke B, Schleiermacher T (2018) Anforderungen der digitalen Arbeitswelt. Kompetenzen und digitale Bildung in einer Arbeitswelt 4.0. IW Consult/IW Consult GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Raskar R, Welch G, K-l L, Bandyopadhyay D (2001) Shader lamps: animating real objects with image-based illumination. Mitsubishi Electric Research Laboratories. In: Gortle SJ, Myszkowski K (Hrsg) Eurographics Workshop on Rendering. The Eurographics Association, London

    Google Scholar 

  • Rinkenauer G, Kretschmer V, Kreutzfeldt M (2017) Kognitive Ergonomie in der Intralogistik. Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management, Bd 2. Fraunhofer IML, Dortmund

    Google Scholar 

  • Schwede C, Schmidt M, Schmidt M (2017) Serious Gaming. Gamification in der Digitalen Weiterbildung für die Intralogistik. In: Henke M, Kaczmarek S (Hrsg) Gamification in der Logistik. Effektiv und spielend zu mehr Erfolg. Huss-Verlag, München, S 124–144

    Google Scholar 

  • Spee D (2006) Bewertung und Optimierung von Kommissioniersystemen. DLA-Seminar, München

    Google Scholar 

  • Stanford History Education Group (2016) Evaluating information: the cornerstone of civic online reasoning. Stanford History Education Group. http://stacks.stanford.edu. Zugegriffen am 16.05.2019

  • Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2017) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkt für Ausländer (Monatszahlen). https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html. Zugegriffen am 05.07.2019

  • Statistisches Bundesamt (2018) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Publikationen/Downloads-Erwerbstaetigkeit/erwerbsbeteiligung-bevoelkung-2010410177004.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 26.05.2019

  • ten Hompel M, Putz M, Nettsträter A (2016) Social Networked Industry – Für ein positives Zukunftsbild von Industrie 4.0. Fraunhofer-Leitprojekt E3-Produktion. Fraunhofer IML, Dortmund

    Google Scholar 

  • ten Hompel M, Schmidt T, Dregger J (2018) Materialflusssysteme: Förder- und Lagertechnik. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tüllmann C, ten Hompel M, Nettsträter A, Prasse C (2017) Social Networked Industry ganzheitlich gestalten. Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management, Bd 6. Fraunhofer IML, Dortmund

    Google Scholar 

  • Venkatesh V, Bala H (2008) Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decis Sci 39(2):273–315

    Article  Google Scholar 

  • Windisch E, Medman N (2008) Understanding the digital natives. Ericsson Bus Rev 1:36–39

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Mättig .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mättig, B., Kretschmer, V. (2020). Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0. In: ten Hompel, M., Bauernhansl, T., Vogel-Heuser, B. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58530-6_114

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58530-6_114

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58529-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58530-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics