Skip to main content

Die Grenzen der Digitalisierung

Begründung einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit

Part of the book series: Edition HMD ((EHMD))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Unterscheidung zwischen explizierbarem und nicht-explizierbarem Wissen und zwischen den daran jeweils anschließenden Handlungsformen der ‚Objektivierung‘ und ‚Subjektivierung‘ ins Zentrum, zur Auslotung der Grenzen der digitalen Substitution von Arbeit. Dieser Zugang ermöglicht differenziertere Antworten auf zentrale Fragen der Digitalisierung von Arbeit: Wie wirkt sich die Informatisierung auf Arbeit und Arbeitskraft, Tätigkeiten und gefragte Kompetenzen aus? Wie kann die Interaktion zwischen Mensch und Technik/Maschinen, wie kann überhaupt digitalisierte Arbeit nachhaltig und menschengerecht gestaltet werden? Anhand von Beispielen aus der Arbeitspraxis wird argumentiert, dass auch bei komplexen sozio-technischen Systemen und (teil-)autonomer intelligenter Technik weiterhin von einer Art Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik auszugehen ist, um den Potenzialen von Mensch und Technik gerecht zu werden. Auf dieser Basis kann typisch menschliches Arbeitsvermögen ermächtigt und eine Humanisierung der Arbeit (z. B. lernförderliche Arbeit) eher erreicht werden als durch eine Angleichung der Technik an den Menschen, die die Besonderheiten menschlichen Handelns systematisch ignoriert. Aus dieser Perspektive werden Folgerungen für die Technikgestaltung abgeleitet.

Überarbeiteter Beitrag basierend auf Huchler (2016). Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 307, 53(1):109–123.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dem Fokus auf disruptive Innovation wird z. B. unterstellt, dass sich Berufe wie der Zahntechniker durch den 3D-Druck auflösen werden. Jedoch betonen Fachexperten (Zahntechniker, Verband Dental Industrie etc.) eher eine inhaltliche Verschiebung oder sogar eine Aufwertung des Berufs durch neue Technogien und integrierte Prozessketten, wie auch bisherige (technische) Veränderungen im Medizinbereich nahe legen und betonen weiterhin Fachkräftemangel (heraeus-kulzer 2015).

  2. 2.

    Zum Beispiel gilt Go (im Vergleich zu Schach) aufgrund der enormen Komplexität als intuitives Spiel (immer noch in einem sehr eng kontrollierten Setting). Um diese Komplexität zu beherrschen, greift nun KI bzw. ein lernendes Programm auf statistische/mathematische Methoden (u. a. Monte Carlo Tree Search) zurück. Mittels extrem vieler (40 × 103) parallel durchgeführter Zufallspartien werden für bestimmte Stellungen Zugkombinationen mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit identifiziert. Zudem Greift das System auf Meta-Daten zurück, die durch zwei gegenseitig trainierte lernende Systeme ständig. Dies gelingt auf Basis neuer Methoden, einer stark gestiegenen Rechenleistung und natürlich der vorhandenen Daten, ohne die die KI nicht handlungsfähig wäre. Menschliche Spieler können auf diese Weise gar nicht agieren, die letztlich nichts mit Intuition zu tun hat. Intuition wird hier nicht einmal technisch simuliert, sondern nur funktional ersetzt. Vielmehr agiert die KI auf eine andere Weise, bei der die Technik (z. B. der Taschenrechner) dem Menschen schon lange überlegen ist: die Durchführung formaler Rechenoperationen. Ähnliches gilt für Sprach- und Gesichtserkennungsprogramme, die auf Gefühle reagieren. Auch sie simulieren nicht einmal Empathie (ggf. die Aktivität von Spiegelneuronen), sondern ersetzen diese Kompetenz.

  3. 3.

    Die drei zufällig herausgegriffenen Beispiele aus 2016 – Störungen der Internettelefonie mit weitreichenden Folgen inklusive Bahnverkehr, HR-System beurlaubt alle Piloten einer US-Airline über Weihnachten, alle Bewerber eines Studiengangs werden zugelassen – verweisen auf die Typik kleiner Fehler mit weitreichenden Folgen. Auch blieben bereits jetzt weitaus die meisten KFZ wegen Softwareproblemen liegen. Mit einer zunehmenden Vernetzung kommen zumindest noch weitere Risikoquellen für Störungen hinzu.

  4. 4.

    Digitalisierung kann als besondere Form der Informatisierung verstanden werden. Sie tritt in die Fußstapfen der ‚Verschriftlichung‘ als zentrale Methode der Bürokratisierung.

  5. 5.

    Denn gerade weil der Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungstendenz mit der Digitalisierung auf der Formalisierungs- bzw. Explizierungslogik liegt, wird das Informelle relevanter, da es den notwendigen Teil der Praxis repräsentiert, der ausgeblendet wird.

  6. 6.

    Ein solches Handeln wird auch als „situiertes“ Handeln (Suchman 2007) bezeichnet.

  7. 7.

    Wie BigData-Algorithmen oder die KI ‚Watson‘ von IBM mit ihrer ‚massively parallel probabilistic evidence-based architecture‘ (DeepQA).

  8. 8.

    Diese Sicht zeigt sich aktuell besonders deutlich bei Unternehmen wie Amazon und Hitachi. Dort werden Trackingsysteme (z. T. mit Audioaufzeichnung) zur Leistungskontrolle genutzt. Mitarbeiter müssen sich rechtfertigen, wenn sie unvorhergesehen wenige Minuten an einer Stelle verharren oder in Kontakt mit anderen treten. Bei Hitachi stößt anhand solcher Daten ein Programm sogar personelle Entscheidungen an (Welt 2015).

  9. 9.

    Auch hier kann auf die Gefahr verwiesen werden, dass z. B. mit dem autonomen Fahren auf vermeintliche Sachzwänge verwiesen wird, die letztlich auf eine strengere Regulierung von Verkehrsteilnehmer und Verhalten und eine Einschränkung von Vielfalt hinauslaufen.

  10. 10.

    „MiMiK – Der Mensch im Mittelpunkt des KMU-Netzwerks im Kontext der Industrie 4.0 “, gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), betreut durch den Projektträger Karlsruhe (PTK-PFT), Laufzeit: 5/2014 bis 3/2016. http://www.isf-muenchen.de/projektdetails/154.

  11. 11.

    Wie das Anlernen von KI-Systemen im Umgang mit Texten/Worten und Bildern und selbst lernende Systeme durch eigenständige Hypothesenentwicklung und -überprüfung auf Basis von Wahrscheinlichkeiten – wie ‚neuronale Netze‘ oder ‚deep learning‘-Systeme.

  12. 12.

    Als Beispiel kann der boomende Markt an digitalen HR-Analyse-Tools im Personalmanagement genannt werden, z. B. den Einsatz von digitalen HR-Programmen auf Basis der Analyse von Schriftstücken, Mimik und Gestik oder eine beliebigen gesprochenen Textes. Sie neigen zur übersteigerten Typisierung und sind – einmal in ihrer statischen Logik der MMI durchschaut – höchst manipulationsanfällig.

  13. 13.

    So könnte z. B. die Anforderung an die Schnittstellengestaltung von Navigationsgeräten gestellt werden, die Nutzer möglichst einfach an ein Ziel zu führen, aber zugleich ihr Orientierungs-/Navigationsvermögen zu fördern und diese nicht zu de-qualifizieren. Eine solche lernförderliche Perspektive würde den Nutzer nicht nur mit seinen kurzfristigen Bedürfnissen adressieren, sondern auch nachhaltig ermächtigen.

  14. 14.

    Statt z. B. in der Produktion Leichtbauroboterarme mit sieben Gelenken auf die Bewegungen und die Hebekraft eines menschlichen Arms künstlich zu beschränken (um Unfälle zu vermeiden und Vertrauen zu erzeugen), könnte es die Handhabung des ‚Werkzeugs‘ und die Bindung zu ihm verbessern, wenn der ‚Nutzer‘ sich gerade die besonderen ergänzenden Möglichkeiten der Technik aneignen kann, um Dinge zu tun, die er nicht von selbst kann. Die teils starke (auch emotionale) Bindung zum privaten KFZ, zum großen Bagger, zum gut in der Hand liegenden Hammer (als ‚verlängerter Arm‘) etc. wird eben dadurch hergestellt, dass man durch das Objekt zu ansonsten unmöglichen Handlungen befähigt wird und zum Ausdruck von Kompetenzen, die sonst brach liegen würden. Ein weiteres Beispiel sind Hebehilfen (z. B. Exoskelette) in der Logistik oder ähnliche Systeme in der Pflege (anstelle von Pflegerobotern), die es ermöglichen, dass weiterhin der Mensch im Mittelpunkt der (sozialen) Interaktion mit dem Patienten steht.

  15. 15.

    Z. B. kann es zielführender sein, wenn ein mobiles System immer entweder nach rechts ausweicht oder stehen bleibt, als dass es die Bewegungen des menschlichen Gegenübers ‚interpretiert‘.

  16. 16.

    Es handelt sich maximal um eine paternalistische Sicht auf die Nutzer, indem auf deren kurzfristiges Nutzererlebnis abgezielt wird. Ähnliche Leitsätze gehen weiter und sprechen direkt von der Erschaffung von Bedürfnissen beim Kunden und auch von Nutzererziehung.

  17. 17.

    So macht z. B. an der Kundenschnittstelle oder in der unternehmensinternen Kommunikation ein systematisches, an den jeweiligen Vorteilen orientiertes Nebeneinander verschiedener Kommunikationsmedien (z. B. face-to-face, Mail, Web 2.0, Datenbank, KI etc.) mehr Sinn, als der Fokus auf eine – vermeintlich moderne – Form (vgl. den Ansatz der Intermedialität).

  18. 18.

    Ob es damit mittelfristig zu einer Aufwertung dieser Arbeit kommt, bleibt fraglich (vgl. soziale Gewährleistungsarbeit wie Erziehung und Pflege).

Literatur

  • Alkemeyer T (2009) Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Handeln unter Unsicherheit. VS Verlag, Wiesbaden, S 183–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer HG, Böhle F, Munz C, Pfeiffer S, Woicke P (2006) Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhle F (2009a) Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik. Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Handeln unter Unsicherheit. VS Verlag, Wiesbaden, S 203–230

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle F (2009b) Erfahrungswissen – Erfahren durch objektivierendes und subjektivierendes Handeln. In: Bolder A, Dobischat R (Hrsg) Eigen-Sinn und Widerstand. VS Verlag, Wiesbaden, S 70–88

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle F (2015) Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit mit Ungewissheit. praeview. Z Innov Arbeit Prävent 2(3):9

    Google Scholar 

  • Böhle F (Hrsg) (2017) Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Böhle F, Milkau B (1988) Vom Handrad zum Bildschirm – Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhle F, Rose H (1992) Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fink RD, Weyer J (2014) Interaction of human actors and non human agents. A sociological simulation model of hybrid systems. Sci Technol Innov Stud 10(1):47–64

    Google Scholar 

  • Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Working paper Oxford Martin School, Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/publications/view/1314. Zugegriffen am 05.11.2015

  • Gigerentzer G, Selten R (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unterbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • heraeus-kulzer (2015) http://heraeus-kulzer.de/de/de/zahnlabor/heralab_news/digitalisierung_staerkt_position_und_mitarbeiterbasis_1.aspx. Zugegriffen am 22.11.2015

  • Heuer S (2013) Das Thema Usability ist für mich erledigt. Brandeins 7:71–74

    Google Scholar 

  • Hiner J (2011) Humanizing technology: the 100-year legacy of Steve Jobs. http://www.zdnet.com/article/humanizing-technology-the-100-year-legacy-of-steve-jobs/. Zugegriffen am 05.11.2015

  • Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2015) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Huchler N, Rhein P (2018) Arbeitshandeln und der digitale Wandel von KMU – Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. Z Arbeit (3), 2017 (im erscheinen)

    Google Scholar 

  • IAB-Forschungsbericht (2016) Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. IAB-Forschungsbericht 13/2016. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1316.pdf. Zugegriffen am 11.11.2017

  • Latour B (1987) Science in action: how to follow scientists and engineers through society. Open University Press, Milton Keynes

    Google Scholar 

  • Lee EA (2008) Cyber physical systems: design challenges. Technical report no. UCB/EECS-2008-8. University of California, Berkeley. Retrieved 07 June 2008

    Google Scholar 

  • Neuweg GH (2015) Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zu implizitem Wissen. Waxmann, Münster/New York

    Google Scholar 

  • Perrow C (1987) Normale Katastrophen – die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus, Frankfurt am Main /New York

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S (2007) Montage und Erfahrung. Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. Hampp, München/Mering

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S, Suphan A (2015) Der Mensch kann Industrie 4.0. Kurzfassung zum AV-Index. Universität Hohenheim, Stuttgart. http://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/2015_Mensch_kann_Industrie40.pdf

    Google Scholar 

  • Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Porschen-Hueck S (2010) Andere Form – anderer Rahmen. Körper- und gegenstandsvermittelte Abstimmung in Arbeitsorganisationen. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Transcript, Bielefeld, S 207–227

    Google Scholar 

  • Porschen-Hueck S, Huchler N (2016) Offene Organisation: Anforderungen, Strategien, Kompetenzen. „Betriebskultur und Kompetenznutzung machen den Unterschied“. PERSONALquarterly 16(02):9–15. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rammert W (2009) Hybride Handlungsträgerschaft: Ein soziotechnisches Modell verteilten Handelns. In: Herzog O, Schildhauer T (Hrsg) Intelligente Objekte. Springer, Berlin, S 23–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert W, Schulz-Schaeffer I (2002) Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Suchman LA (2007) Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe KM (2003) Das Unerwartbare managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Welt (2015) http://www.welt.de/wirtschaft/article146223548/Bei-Hitachi-ist-jetzt-der-Kollege-Computer-Chef.html. Zugegriffen am 11.12.2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Huchler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huchler, N. (2018). Die Grenzen der Digitalisierung. In: Hofmann, J. (eds) Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21359-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics