Skip to main content

Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen

  • Chapter
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3
  • 40k Accesses

Zusammenfassung

Die Gestaltung des Erstkontaktes und der therapeutischen Beziehung ist von besonderer Bedeutung. Die Befundlage zu diesem Gebiet ist allerdings schmal, und auch diagnostische Hilfestellungen sind erst wenige vorhanden. Dennoch können auf der Grundlage einfacher diagnostischer Einschätzungen und vor dem Hintergrund einer Plananalyse einige Hinweise für die Beziehungsgestaltung in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie gegeben werden. Der Therapeut muss in entwicklungsangepasster Weise die Beziehung so gestalten, dass eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation erfolgt und dass die Kinder bzw. Jugendlichen sich verstanden und angenommen fühlen. Die Rollenstrukturierung erfolgt durch die Spezifika der Gesprächsführung, das eigene therapeutische Handeln und die Verstärkung erwünschten Patientenverhaltens. Insgesamt besteht Bedarf für weitere differenzierte Forschungsarbeiten gerade zum Thema therapeutische Beziehung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Zitierte Literatur

  • Asay, T. P., & Lambert, M. J. (2001). Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In M. A. Hubble, B. L. Duncan, & S. D. Miller (Hrsg.), So wirkt Psychotherapie (S. 41–81). Dortmund: modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. (2012). Die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse als Weg und Ziel der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 22, 6–21.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M. (2016). Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie(SDS-KJ). Manual für die Therapieplanung. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M., & Dittrich, K. (Hrsg.) (2010). Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Perspektiven für Soziale Arbeit und Psychotherapie. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M., Gahleitner, S., & Hungerige, H. (2012). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2010). Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Delfos, M. F. (2013). „Sag mir mal …“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Florsheim, P., Shotorbani, S., Guest-Warwick, G., Barratt, T., & Hwang, W.-C. (2000). Role of the working alliance in the treatment of delinquent boys in community-based programs. Journal of Clinical Child Psychology, 29, 94–107.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grawe, K. (2002). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Green, J. (2006). Annotation: The therapeutic alliance – a significant but neglected variable in child mental health treatment studies. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 425–435.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz, K. L., & Mrochen, S. (2005). Einführung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karver, M., Handelsmann, J., Fields, S., & Bickman, L. (2006). Meta-analysis of relationship variables in youth and family therapy: Evidence for different relationship variables in the child and adolescent treatment literature. Clinical Psychology Review, 26, 50–65.

    Article  Google Scholar 

  • Kinnen, C., & Döpfner, M. (2013). Zusammenhang von Therapeutischer Beziehung mit Symptomminderung und Behandlungszufriedenheit in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und/oder Störungen des Sozialverhaltens. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 133–144.

    Article  Google Scholar 

  • Kinnen, C., Breuer, D., & Döpfner, M. (2011). Konzeption und erste Evaluation des Beziehungsfragebogens für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (BeKi). Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, 303–323.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (1999). Plananalytisch orientierte Kinderdiagnostik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Knell, S. M. (1993). Cognitive behavioral play therapy. Northvale, NJ: Jason Aronson.

    Google Scholar 

  • Kronmüller, K. T., Hartmann, M., Reck, C., Victor, D., Horn, H., & Winkelmann, K. (2003). Die therapeutische Beziehung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Evaluation einer deutschen Version der Therapeutic Alliance Scales for Children. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 14–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, A. (2001). Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie. Entwicklungen, Befunde und Handlungsperspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mackowiak, K. (2007). Motivations- und Beziehungsaufbau in der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Band 1: Grundlagen (S. 317–352). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Mattejat, F., & Remschmidt, H. (1999). Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McLeod, B.D. (2011). Relation of the alliance with outcomes in youth psychotherapy: A meta-analysis. Clinical Psychology Review, 31, 603–616.

    Article  Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., Grawe, K. & Parks, B. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behaviour change (pp. 270–376). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Shirk, S. R., & Karver, M. (2003). Prediction of treatment outcome from relationship variables in child and adolescent therapy: A meta-analytic review. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 71, 452–464.

    Article  Google Scholar 

  • Shirk, S. R., & Saiz, C. C. (1992). Clinical, empirical, and developmental perspectives on the therapeutic relationship in child psychotherapy. Development and Psychopathology, 4, 713–728.

    Article  Google Scholar 

  • Shirk, S.R., Karver, M., Brown, R. (2011). The alliance in child and adolescent psychotherapy. Psychotherapy, 48, 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, E., Regli, D., & Grawe, K. (1999). Wenn Therapie wehtut – Wie können Therapeuten zu fruchtbaren Problemaktualisierungen beitragen? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31, 227–251.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Borg-Laufs, M. (2016). Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SDS-KJ). Manual für die Therapieplanung. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2010). Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Delfos, M. F. (2013). „Sag mir mal …“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (1999). Plananalytisch orientierte Kinderdiagnostik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Borg-Laufs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Borg-Laufs, M. (2019). Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. In: Schneider, S., Margraf, J. (eds) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57368-6

  • Online ISBN: 978-3-662-57369-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics