Skip to main content

Arztwerdung und Leistungserbringung im ordnungspolitischen Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2938 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung in das Lehrbuch Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung beschreibt unter dem Titel „Arztwerdung und Leistungserbringung im ordnungspolitischen Wandel“ Ziele und Hintergründe der Entstehung dieses Werkes, dessen Struktur und die Inhalte der einzelnen Beiträge sowie die konkreten Nutzungsmöglichkeiten dieses Lehrbuchs für eine kompetenzorientierte medizinische Lehre und das Selbststudium. Die Themen lauten professionelles Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten, Handlungslogiken, Handlungsanreize, ärztliche Ethik, Rollenkonflikte und Dilemmata in Verbindung mit sich ändernden Rahmenbedingungen für ärztliche Leistungserbringer. Analysiert werden Veränderungstendenzen anhand von Begriffen wie z. B. Ökonomisierung, Verbetriebswirtschaftlichung, Budgetprinzip und ordnungspolitischer Wandel. Aufgezeigt werden Handlungsoptionen für eine patientenorientierte ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Die Beiträge repräsentieren dabei den aktuellen Stand der Gesundheitssystemforschung, Medizinsoziologie, Medizinethik, Berufs- und Professionssoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das bildungspolitische Paradigma der „Kompetenzorientierung“ in Bildung und Ausbildung wurde auch von medizinischen Fakultäten als Leitbild übernommen und findet derzeit Eingang in curriculare Reformprozesse (MFT 2015a).

  2. 2.

    In einem mehrjährigen Entwicklungs- und Abstimmungsprozess erarbeitete der Medizinische Fakultätentag (MFT) in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) einen Katalog, dessen Ziel es ist, die Kompetenzen, die von einer Ärztin/einem Arzt zum Zeitpunkt der Approbation erwartet werden dürfen, zu beschreiben. Der NKLM wurde durch die Mitgliederversammlung auf dem ordentlichen Medizinischen Fakultätentag am 4. Juni 2015 in Kiel verabschiedet (MFT 2015b). Derzeit werden in verschiedenen Bundesländern die Curricula auf den NKLM gemappt (vgl. zum Thema Curricula-Mapping z. B. Lammerding-Koeppel et al. 2017a, b).

  3. 3.

    Die Rolle als zentraler Leistungserbringer ist den Ärztinnen und Ärzten in Deutschland bereits zu einem früheren Zeitpunkt sozialrechtlich gewährt worden und seitdem gültig. Die wesentlichen Stationen der rechtlichen Absicherung der medizinischen Zuständigkeit des Arztes waren chronologisch betrachtet: 1933 Kassenärztliche Vereinigung gegründet, 1935 Reichsärzteordnung und 1939 Heilpraktikergesetz verabschiedet. Davor galt die von Bismarck mit Virchow im Kontext der Reichsgründung eingeführte „Kurierfreiheit“, die zu einer raschen Ausbreitung organisierter nichtärztlicher Heilerverbände geführt hatte, die sich großer Akzeptanz in der Bevölkerung erfreuten, aber die Ärzteschaft unter großen ökonomischen Existenzdruck setzten (Roelcke 2016, S. 192).

  4. 4.

    Diese Zielverschiebung entspricht einer sozialpolitischen Veränderung der Stufe 3 (Hall 1993, S. 278f.) und kann diskursanalytisch als „ordnungspolitischer Wandel“ gekennzeichnet werden (Klinke 2005; Klinke 2008b; Klinke 2009; Klinke 2010). Andere Analysten, die stärker auf die formale Regelungstiefe abheben, sprechen eher von einer sozialpolitischen Veränderung der Stufe 2, die allerdings auch ihrer Auffassung nach zu einem grundlegenden Wandel geführt hat und als „evolutiv-pfadabhängiger Wandel, der im Ergebnis zu nachhaltigen Strukturveränderungen führt“, bezeichnet wird (Gerlinger und Reiter 2017, S. 267).

  5. 5.

    Die Zuordnung zu den Querschnittsbereichen erfolgt nach geltender Approbationsordnung (Stand vom 27. Juni 2002 [BGBl. I S. 2405], zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. April 2016 [BGBl. I S. 886]).

  6. 6.

    Der NKLM kann im Internet eingesehen und als PDF heruntergeladen werden, denn Dozierende und Fakultäten sind eingeladen, den NKLM mit ihren eigenen fakultären Lernzielkatalogen und den einzelnen Lehrveranstaltungen zu verknüpfen und damit zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des NKLM beizutragen (MFT 2015b, S. 12).

  7. 7.

    Im NKLM finden sich praktische Hinweise zur Ableitung geeigneter Prüfungsformate (MFT 2015b, S. 25f.).

Literatur

  • Biller-Andorno, N., Neitzke, G., Frewer, A., & Wiesemann, C. (2003). Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik in der Medizin, 15(2),117–121.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, B., Buhr, P., Klinke, S., Müller, R., & Rosenbrock, R. (2010). Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Epstein, R. M., & Hundert, E. M. (2002). Defining and assessing professional competence. JAMA, 287(2),226–235.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2013). Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung : eine Herausforderung für die gesamte Ärzteschaft, Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T., & Reiter, R. (2017). Gesundheitspolitik. In R. Reiter (Hrsg.), Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive: Eine Einführung (S. 221–274). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, P. A. (1993). Policy paradigms, social learning, and the state. The case of economic policymaking in Britain. Comparative Politics, 3, 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Klinke, S. (2005). Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Messung von ordnungspolitischem Wandel. Auswirkungen der gesundheitspolitischen Reformgesetzgebung auf Perzeption und Verhalten von Chefärzten im Bundesland Bremen. Discussion Papers, Bd. SP I 2005-303. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Klinke, S. (2008a). „Dafür bin ich nicht angetreten.“ Wie sich Gesundheitsreformen auf das Verhalten von Krankenhausärzten auswirken. WZB Mitteilungen, 121, 40–42.

    Google Scholar 

  • Klinke, S. (2008b). Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor. 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus. Berlin: Pro BUSINESS.

    Google Scholar 

  • Klinke, S. (2009). Ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitswesen: Wie sich Gesundheitsreformen auf das Verhalten von Krankenhausärzten auswirken. Gesundheitsforschung – Aktuelle Befunde der Gesundheitswissenschaften, Zufog-Nachwuchskongress zur Gesundheitspolitik 2009 (4. und 5. Februar 2009 in Berlin). In W. Gellner, & M. Schmöller (Hrsg.), Neue Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Gesundheitssysteme (S. 165–177). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinke, S. (2010). Elemente eines ordnungspolitischen Wandels – Auswirkungen auf das ärztliche und pflegerische berufliche Selbstverständnis. In T. Gerlinger, S. Kümpers, U. Lenhardt, & M. T. Wright (Hrsg.), Politik für Gesundheit: Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Koch, T., Graupner, A., & Heller A. R. (2013). Situation junger Ärztinnen und Ärzte – eine problemorientierte Einführung. In C. Fuchs (Hrsg.), Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung: eine Herausforderung für die gesamte Ärzteschaft, Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Lammerding-Koeppel, M., Giesler, M., Gornostayeva, M., Narciss, E., Wosnik, A., Zipfel, S., et al. (2017a). Monitoring and analysis of the change process in curriculum mapping compared to the National Competency-based Learning Objective Catalogue for Undergraduate Medical Education (NKLM) at four medical faculties. Part I: Conducive resources and structures. GMS Journal for Medical Education, 34(1), Doc7.

    Google Scholar 

  • Lammerding-Koeppel, M., Giesler, M., Gornostayeva, M., Narciss, E., Wosnik, A., Zipfel, S., et al. (2017b). Monitoring and analysis of the change process in curriculum mapping compared to the National Competency-based Learning Objective Catalogue for Undergraduate Medical Education (NKLM) at four medical faculties. Part II: Key factors for motivating the faculty during the process. GMS Journal for Medical Education, 34(1), Doc6.

    Google Scholar 

  • Lütz, S. (1995). Politische Steuerung und die Selbstregelung korporativer Akteure. In: R. Mayntz, & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (S. 169–196). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A. (2006). „Wenn das Lächeln verloren geht“. Beobachtungen zu Profession und Ethos in den Gesundheitsberufen. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 7(2),251–272.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A. (2008). DRG und die Folgen der Deprofessionalisierung. In M. Gerhardt, S. Kolb, et al. (Hrsg.), Medizin und Gewissen – Im Streit zwischen Markt und Solidarität. Dokumentation des Internationalen IPPNW-Kongresses in Nürnberg vom 20.-22. Oktober 2006 (S. 353–382). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • MBO-Ä (2011). (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. Berlin: Bundesärztekammer.

    Google Scholar 

  • MFT (2015a). Arbeiten am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM). http://www.mft-online.de/presse-standpunkte/telegramm/arbeiten-am-nationalen-kompetenzbasierten-lernzielkatalog-nklm. Zugegriffen: 23.11.2017.

  • MFT (Hrsg.). (2015b). Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Berlin: MFT.

    Google Scholar 

  • Roelcke, V. (2016). Profession und Professionalität in der Medizin: Aktualität, historische Dimension und normatives Potential eines zentralen Begriffspaars für ärztliches Handeln. Zeitschrift für medizinische Ethik, 62(3),183–201.

    Google Scholar 

  • VDAK (2007). Sozialgesetzbuch (SGB IV, V, XI). Ausgabe zur Gesundheitsreform. Rechtsstand: 1. April 2007. Essen: CW Haarfeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Klinke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinke, S. (2018). Arztwerdung und Leistungserbringung im ordnungspolitischen Wandel. In: Klinke, S., Kadmon, M. (eds) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56646-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56647-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics