Skip to main content

Die Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Erstkontakt zur Initialimagination

  • Chapter
  • First Online:
Katathym Imaginative Psychotherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 1892 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Grundsätze psychodynamischer Indikationsstellung und Behandlungsplanung werden therapeutische Überlegungen für die Einbeziehung von Imaginationen in den psychodynamischen Therapieprozess dargelegt. Ausgehend von den drei unterschiedlichen therapeutischen Funktionen der Imaginationsarbeit: Ausdrucks- und Klärungsfunktion, Stabilisierungsfunktion und strukturfördernde Funktion werden sodann spezifische Indikationen bei besonderen Störungsbildern und Abwehrformationen aufgeführt sowie verschiedene Möglichkeiten von Imaginationsankündigungen als Teil der Behandlungsvereinbarungen beschrieben.

Schließlich wird auf die Besonderheiten der Initialimagination eingegangen, und es werden Hinweise zu Setting, Einleitung, Begleitung, Ausleitung und Nachbesprechung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (2014) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Argelander H (1992) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bahrke U (2010a) Wirkfaktoren der Psychotherapien: Wodurch hilft die Katathym-imaginative Psychotherapie? In: Kottje-Birnbacher L, Sachsse U, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber, Bern, S 213–231

    Google Scholar 

  • Dieckmann M, Dahm A, Neher M (Hrsg.) (2017) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 11., überarbeitete Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Dieter W (2005) Warum sind Imaginationen therapeutisch hilfreich? Überlegungen zu einigen Wirkfaktoren der KIP aus tiefenpsychologischer Sicht. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 90–97

    Google Scholar 

  • Eckstaedt A (1991) Die Kunst des Anfangs: psychoanalytische Erstgespräche. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1911) Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse. GW 8: 350–357

    Google Scholar 

  • Geißler P, Heisterkamp G (Hrsg) (2007) Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Springer, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Hohage R (1996) Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holt R (1989) The present status of Freuds theory of the primary process. In: Holt R (Hrsg) Freud reappraised. A fresh look at psychoanalysic theory. Guilford, New York, S 280–301

    Google Scholar 

  • Jung CG (1929) Ziele der Psychotherapie. GW 16 (1985), S 38–56

    Google Scholar 

  • Jung CG (1931) Die praktische Verwendbarkeit der Traumanalyse. GW 16 (1985), S 148–171

    Google Scholar 

  • König K (1991) Praxis der analytischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kris E (1952) Psychoanalytic Explorations in Art. International Universities Press, New York

    Google Scholar 

  • Leuner H (1985) Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens. Huber, Bern, Stuttgart, Toronto

    Google Scholar 

  • Leuner H (1990) Katathymes Bilderleben. Ergebnisse in Theorie und Praxis. Huber, Bern, Stuttgart, Toronto

    Google Scholar 

  • Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) (2000) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  • Nohr K (2006) »Meine Seele hört im Sehen« – Zum szenischen Charakter des therapeutischen Umgangs mit katathymen Imaginationen. Imagination 28/4 : 5–29

    Google Scholar 

  • Noy P (1969) A Revision of the Psychoanalytic Theory of the Primary Process. Int J Psychoanal 50 : 155–178

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pahl J (1982) Über einige abgrenzbare Formen der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse während der Arbeit mit dem Katathymen Bilderleben. In: Leuner H, Lang O (Hrsg) Psychotherapie mit dem Tagtraum. Ergebnisse II. Huber, Bern, S 73–91

    Google Scholar 

  • Posth R (2009) Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Rosenberg L (1998) Kraftquellen und Ressourcen in der KBTherapie. Imagination 20 : 5–36

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie: die Arbeit am Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnell M (2005) Imaginationen im Dialog. Zur Dynamik der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der KIP. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 69–78

    Google Scholar 

  • Steiner B, Krippner K (2006) Psychotraumatherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) The interpersonal world of the infant: a view from psychoanalysis and developmental psychology. New York: Basic Books, dt. (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trimborn W (1994) Analytiker und Rahmen als Garanten des therapeutischen Prozesses. Psychotherapeut 39 : 94–103

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2010) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nohr, K., Bahrke, U. (2018). Die Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Erstkontakt zur Initialimagination. In: Katathym Imaginative Psychotherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56546-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56546-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56545-2

  • Online ISBN: 978-3-662-56546-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics