Skip to main content

Diagnostik in der Katathym Imaginativen Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapeutische Diagnostik
  • 1717 Accesses

Zusammenfassung

In der Katathym Imaginativen Psychotherapie basiert der diagnostische Prozess auf einem psychodynamischen Verständnis der Symptomatik. Die Diagnosekriterien richten sich nach entwicklungspsychologisch relevanten Positionen, die die Erfassung der Grundkonflikte nach Rudolf (2008) und die entsprechende strukturelle Zuordnung nach Ermann (2016) beinhalten. Eine besondere Bedeutung kommt der Diagnostik der Symbolisierungs- und Mentalisierungsfähigkeit zu, da diese auf die therapeutische Arbeit mit den Imaginationen einen grundlegenden Einfluss hat und die Art der Behandlungstechnik maßgeblich entscheidet. Der Einsatz von (Initial)-Imaginationen erweitert die diagnostischen Möglichkeiten erheblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abelin E (1986) Die Theorie der frühkindlichen Triangulation. In: Stork J (Hrsg) Das Vaterbild in Kontinuität und Wandel. Frommann-Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2014) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bahrke U (2010) Übertragungskonzeptionen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Imagination 32(3):5–17

    Google Scholar 

  • Bahrke U, Nohr K (2013) Katathym Imaginative Psychotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Biel G (2018) Von der Notwendigkeit umfassender Diagnostik zur Therapieplanung in der Katathym imaginativen Psychotherapie. Imagination 40(3–4):46–57

    Google Scholar 

  • Bion WR (1962) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1990

    Google Scholar 

  • Britton R (1989) The missing link: parental sexuality in the oedipus complex. In: Steiner J (Hrsg) The Oedipus-complex today. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Britton R (1997) Weitere Überlegungen zur dritten Position. In: Groll und Rache in der ödipalen Situation. Beiträge der Westlodge-Konferenz 1995. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse. Edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Dieter J (2000) Symbolbildung und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Imagination 22(1):5–28

    Google Scholar 

  • Dieter W (2006) Explizite und implizite KIP-Behandlungstechnik. Imagination 28(1):5–29

    Google Scholar 

  • Dieter W (2012) „Wer weiß denn, dass ich im Weltraum bin?“- Die Bedeutung einer „impliziten“ Behandlungstechnik für die KIP bei schwersten und frühesten Störungen der Symbolisierung. Imagination 34(1–2):58–84

    Google Scholar 

  • Ermann M (2016) Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grunglage, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2003) Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. In: Studienausgabe, Bd III: Psychologie des Unbewußten. Fischer, Frankfurt am Main, 1975

    Google Scholar 

  • Hauler B (2019) Der Körper als Bühne der Emotionen – Über die leibliche Verankerung seelischen Erlebens. Imagination 41(3):20–32

    Google Scholar 

  • Jungclaussen I (2018) Handbuch Psychotherapie-Antrag, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L et al (2010) Psychotherapie mit Imaginationen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Leuner H (1954) Kontrolle der Symbolinterpretation im experimentellen Verfahren. Z Psychother med Psychol 4, 201

    Google Scholar 

  • Leuner H (1987) Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens, 2. Aufl. Huber, Bern/Stuttgart/Toronto

    Google Scholar 

  • Lichtenberg JD (1983) Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lichtenberg JD (1989) Modellszenen, Affekte und das Unbewusste. In: Wolf ES et al (Hrsg) Selbstpsychologie. Weiterentwicklungen nach Heinz Kohut. Verlag Internationale Psychoanalyse, München/Wien, S 73–106

    Google Scholar 

  • Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) (2000) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln

    Google Scholar 

  • Pichler M (2008) Objektbeziehung, Symbolisierung und Psychosomatik. In: Bürgi-Kraus M et al (Hrsg) Entwicklung in der Imagination – Imaginative Entwicklung. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Pichler M (2017) Die „Achse der psychosomatischen Totalität“- Vom Körper-Sein zum seelischen Erleben bei psychosomatischen Symptomen. Imagination 39(2):75–84

    Google Scholar 

  • Pötz H (2017) Was in einer Katathym Imaginativen Psychotherapie alles schieflaufen kann: Ursachen von Behandlungsfehlern in der Anwendung der KIP. Imagination 39(3):39–44

    Google Scholar 

  • Reichmann I (2017) Wenn KÖRPERLICHES und SEELISCHES sich begegnen. Imagination 39(4):7–19

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit. In: Rudolf G et al (Hrsg) Die Struktur der Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2008) Krankheitsbegriff. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2014) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnell M (2005) Imagination im Dialog. Zur Dynamik der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der KIP. In: Kottje-Birnbacher L et al (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Lengerich S, Pabst, S 69–78

    Google Scholar 

  • Schubert C (2016) Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung. In: Psychotherapie im Dialog 17(01). Thieme, Stuttgart/New York, S 16–21

    Google Scholar 

  • Segal H (1996) Traum, Phantasie und Kunst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) Die Lebenserfahrung des Kleinkindes. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ullmann H, Wilke E (Hrsg) (2012) Handbuch der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wilke E, Leuner H (Hrsg) (1990) Das katathyme Bilderleben in der psychosomatischen Medizin. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1976) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pichler, M. (2022). Diagnostik in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. In: Höfner, C., Hochgerner, M. (eds) Psychotherapeutische Diagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61450-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61450-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61449-5

  • Online ISBN: 978-3-662-61450-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics