Skip to main content

Universitäten als Katalysatoren eines nachhaltigen Wandels am Beispiel der Universität Graz

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Hochschulmanagement

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 2221 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist, anhand eines Fallbeispiels aufzuzeigen, wie das Thema nachhaltige Entwicklung in einer großen Universität aufgegriffen und in die Organisation sowie Lehr- und Forschungsaktivitäten integriert werden kann. Die Universität Graz stellt hierzu ein sehr anschauliches und interessantes Beispiel, insbesondere aufgrund ihrer Größe (6 Fakultäten, 4300 Mitarbeitende und mehr als 32.000 Studierende), dar. Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein sehr bedeutendes Thema für die Universität Graz und wird in vielfältiger Weise in der Strategie und in den Aktivitäten im Bereich Universitätsmanagement, Forschung und Lehre berücksichtigt. In dieser Hinsicht ist Nachhaltigkeit ein profilbildendes Element mit starkem Rückhalt in der Universitätsleitung (Rektorat, Universitätsrat) und es ist auch ein sehr prägendes Element im Selbstverständnis der jüngsten Fakultät, jener für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften. Dieser insgesamt aus Nachhaltigkeitssicht positive Status ist das Ergebnis einer über 20-jährigen Entwicklung, die sehr stark bottom-up-getrieben war und dem Engagement von Studierenden und Lehrenden zu verdanken ist. Zu einem dauerhaften Erfolg konnten diese Bottom-up-Aktivitäten deswegen geführt werden, weil die Universitätsleitung die strategische Bedeutung des Themas nachhaltige Entwicklung erkannt hatte und die sich bietenden Möglichkeiten nach Erlangung der Autonomie zielgerichtet genützt wurden. In dieser Hinsicht sind auch Lerneffekte für andere Universitäten und Hochschulen zu sehen, die gerade darin liegen, einen für die jeweilige Organisation passenden Mix zwischen strategischer Planung und Rückhalt durch die Universitätsleitung mit dem Engagement und Initiativen von Forschenden, Lehrenden und Studierenden zu kombinieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es gibt hier zwischen Disziplinen und Fächern durchaus Unterschiede in der Wahrnehmung des Ausmaßes dieser Gestaltungskompetenz.

  2. 2.

    Dennoch können generelle Nachhaltigkeitsprinzipien, wie beispielsweise im Framework for Strategic Sustainable Development (Broman und Robèrt 2017) definiert, für sich Gültigkeit beanspruchen.

  3. 3.

    S. Abschn. 3.3 über die Einführung der Studienrichtung Umweltsystemwissenschaften.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rupert J. Baumgartner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumgartner, R.J. (2018). Universitäten als Katalysatoren eines nachhaltigen Wandels am Beispiel der Universität Graz. In: Raueiser, M., Kolb, M. (eds) CSR und Hochschulmanagement. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56314-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56314-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56313-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56314-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics