Skip to main content

Einführung – Geschichte der Konfliktlösung im Europa der „Frühen Neuzeit“

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 3))

Zusammenfassung

Zeitlich platziert zwischen den Bänden zur Antike (Grotkamp und Seelentag 2021), zum Mittelalter (von Mayenburg 2021) und zur Neuzeit (Collin 2021) bietet dieses Buch Einblicke in die Entwicklung der Konfliktlösung im Europa der Frühen Neuzeit. Damit wird ein Zeitraum von drei Jahrhunderten zwischen ungefähr 1500 und 1800 abgedeckt, der als grundlegend für den Übergang zwischen der mittelalterlichen, von religiösen Wertvorstellungen geprägten Ständegesellschaft und dem modernen, stark von den liberal-säkularen Prinzipien der Französischen Revolution beeinflussten Rechtsstaat angesehen wird. Neben der materiellen und geografischen Vielfalt, die die knapp fünfzig Beiträge des Bandes schildern, werden in dieser Zeitspanne gewisse Grundstrukturen erkennbar, die Ähnlichkeiten sowohl mit der Pluralität mittelalterlicher Konfliktlösungsmechanismen als auch mit der Herausbildung moderner Institutionen rund um das national-staatliche Gewaltmonopol aufweisen. Zwischen 1500 und 1800 setzt sich einerseits die Grundtendenz zur Verrechtlichung und Professionalisierung der Streitentscheidung, die spätestens im 11. Jahrhundert mit der Kirchenreform und dem Ausbau des päpstlichen Jurisdiktionsprimat angefangen hatte, immer stärker durch, bis sie im 19. Jahrhundert in das staatlich-professionelle Justizsystem mündet. Andererseits bleibt die Frühe Neuzeit eine für heutige Vorstellungen fremde Welt. Das hat nicht nur mit dem dauerhaften Einfluss von religiösen Wertvorstellungen auf die frühneuzeitliche Rechtsentwicklung zu tun. Die ständisch und lebensweltlich geprägte Jurisdiktionsvielfalt, die sie kennzeichnet, erinnert viel mehr an die mittelalterliche Konfliktlösungskultur als an die revolutionären Anfänge der Moderne. Die Begegnung mit dieser hybriden Welt mag besonders für den sich auf klare Vorstellungen von durch die Staatsgewalt festgelegten und garantierten Normenhierarchien, Zuständigkeitsabgrenzungen und Normdurchsetzungsmechanismen verlassenden Juristen, eine reizvolle Herausforderung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Alonso Romero MP (2019) Vecinos mal avenidos: un ejemplo del secular conflicto de autoridad entre la Universidad y la ciudad de Salamanca a finales del siglo XVIII. In: de Dios SD, Torijano Pérez E (Hrsg) Escritos de historia: estudios en homenaje al prof. Javier Infante. Ediciones Universidad de Salamanca, Salamanca, S 85–110

    Google Scholar 

  • Amend-Traut A (2015) Wie Prozesse enden können – Alternative Formen der Beendigung reichskammergerichtlicher Zivilverfahren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Cordes A (Hrsg) Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 233–260

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer T (2011) Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Insel, Berlin

    Google Scholar 

  • Baumann A (2015) Die Gutachten der Richter – Ungedruckte Quellen zum Entscheidungsprozess am Reichskammergericht (1524–1627). Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar

    Google Scholar 

  • Bellomo M (2005) Europäische Rechtseinheit. Grundlagen und System des Ius Commune. C. H. Beck, München (= Bellomo M (1994) L’Europa del diritto comune. Il Cigno Galileo Galilei, Rom)

    Google Scholar 

  • Berman HJ (1983) Law and revolution. The formation of the Western legal tradition. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Berman HJ (2003) Law and revolution II. The impact of the protestant reformations on the Western legal tradition. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Brendecke A (2013) Eine tiefe, frühe, neue Zeit. Anmerkungen zur ‚hidden agenda‘ der Frühneuzeitforschung. In: Höfele A, Müller J-D, Österreicher W (Hrsg) Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. de Gruyter, Berlin/Boston, S 29–45

    Google Scholar 

  • Brieskorn N (1991) Finsteres Mittelalter? Über das Lebensgefühl einer Epoche. M. Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Cavina M (2005) Il sangue dell’onore. Storia del duello. Laterza, Rom

    Google Scholar 

  • Cavina M (2015) Ai confini del problema criminale. Saggi storico-giuridici. Bononia University Press, Bologna

    Google Scholar 

  • Collin P (Hrsg) (2021) Geschichte der Konfliktlösung in Europa. Ein Handbuch, Bd IV. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Danwerth O, Albani B, Duve T (Hrsg) (2019) Normatividades e instituciones eclesiásticas en el virreinato del Perú, siglos XVI–XIX. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dauchy S, Demars-Sion V, Deperchin A, Le Marc’hadour T, Castelain S (2008) La résolution des conflits. Justice publique et justice privée: une frontière mouvante. Rapport de recherche. Paris, Mission de Recherche Droit et Justice. http://www.gip-recherche-justice.fr/wp-content/uploads/2014/07/05-14-RF.pdf. Zugegriffen am 22.08.2019

  • De ruysscher D (2010) Over Themis en Mercurius. Handelsgebruiken en –recht in Antwerpen (vijftiende-zeventiende eeuw). Revue belge de Philologie et d’Histoire 88:1105–1134

    Article  Google Scholar 

  • Decock W (2017) Collaborative legal pluralism. Confessors as law enforcers in Mercado’s advice on economic governance (1571). Rechtsgeschichte 25:103–114

    Google Scholar 

  • Decock W, Birr C (2016) Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750. de Gruyter/Oldenbourg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Demars-Sion V, Dauchy S (2006) La non-motivation des décisions judiciaires dans l’ancien droit français. In: Hamilton Bryson W, Dauchy S (Hrsg) Ratio decidendi. Guiding Principles of Judicial Decisions. Duncker & Humblot, Berlin, S 87–115

    Google Scholar 

  • Deutsch A (2005) Späte Sühne. Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 122:113–149

    Google Scholar 

  • Dilcher G (1997) Die Ordnung der Ungleichheit: Haus, Stand und Geschlecht. In: Gerhard U (Hrsg) Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München, S 55–72

    Google Scholar 

  • Dinges M (2000) Justiznutzungen als soziale Kontrolle. In: Blauert A, Schwerhoff G (Hrsg) Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. UVK, Konstanz, S 503–544

    Google Scholar 

  • Donlan S, Heirbaut D (Hrsg) (2015) The law’s many bodies. Studies in legal hybridity and jurisdictional complexity, c. 1600–1900. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Dorfner T (2015) Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740). Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  • Duve T (2008) Sonderrecht in der Frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilium personarum, senum und indorum in Alter und Neuer Welt. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Duve T (2012) Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive. Rechtsgeschichte 20:18–71

    Article  Google Scholar 

  • Duve T (2014) German legal history: national traditions and transnational perspectives. Rechtsgeschichte 22:16–48

    Article  Google Scholar 

  • Engels JI (2015) Vom vergeblichen Streben nach Eindeutigkeit. Normenkonkurrenz in der europäischen Moderne. In: Karsten A, von Thiessen H (Hrsg) Normenkonkurrenz in historischer Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 217–237

    Google Scholar 

  • Foljanty L (2015) Rechtstransfer als kulturelle Übersetzung. Zur Tragweite einer Metapher. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2:89–107

    Article  Google Scholar 

  • Garnot B (2000) Justice, infrajustice, parajustice et extrajustice dans la France d’Ancien Régime. Crime, Histoire & Sociétés 4:103–120

    Article  Google Scholar 

  • Garnot B (2005) Une réhabilitation? Les justices seigneuriales dans la France du XVIIIe siècle. Histoire, Économie et Société 24:221–232

    Google Scholar 

  • Garriga C (2016) Iudex perfectus. Ordre traditionnel et justice de juges dans l’Europe du ius commune. In: Histoire des justices en Europe, Band 1: Valeurs, représentations, symboles. Toulouse. http://publications.ut-capitole.fr/18884/7/Devaux_18884.pdf. Zugegriffen am 22.08.2019

  • Gottschalk K (Hrsg) (2013) Gender difference in European legal cultures. Historical perspectives. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Green T (2016) The sources of early Scots consistorial law. Reflections on law, authority and jurisdiction during the Scottish reformation. In: Godfrey M (Hrsg) Law and authority in British legal history, 1200–1900. Cambridge University Press, Cambridge, S 120–139

    Google Scholar 

  • Grotkamp N, Seelentag A (Hrsg) (2021) Geschichte der Konfliktlösung in Europa. Ein Handbuch, Band I. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Härter K (2005) Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Härter K (2013) The early modern holy Roman Empire of the German nation (1495–1806): a multi-layered legal system. In: Duindam J (Hrsg) Law and empire: ideas, practices, actors. Brill, Leiden/Boston, S 111–131

    Google Scholar 

  • Härter K (2018) Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Härter K, Nubola C (Hrsg) (2011) Grazia e giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea. Il Mulino, Bologna

    Google Scholar 

  • Herzog T (2004) Society, state, and the penal system in Quito (1650–1750). University of Michigan Press, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Höfele A, Müller J-D, Österreicher W (Hrsg) (2013) Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Jacob R, Marchal N (1992) Jalons pour une histoire de l’architecture judiciaire. In: La justice en ses temples. Errance-Brissaud, Paris/Poitiers, S 23–68

    Google Scholar 

  • Kerneis S (2012) Le droit à l’épreuve de l’anthropologie historique: le cas des modes alternatifs de résolution des conflits. Clio@Themis, Revue électronique d’histoire du droit 5:1–24

    Google Scholar 

  • Kessler A (2016) The mystery of the „charitable arbitrator“, or reflections on a neglected old regime text and the intersection between status and practices of arbitration and mediation. In: Witte J Jr, McDougall S, Di Robilant A (Hrsg) Texts and contexts in legal history. Essays in honor of Charles Donahue. Robbins Collection, Berkeley, S 381–396

    Google Scholar 

  • Lehner U (2012) Gerichtsprozess und Kerker im Kloster der Frühen Neuzeit. Einleitende Überlegungen. In: Lehner U (Hrsg) Klostergericht und -kerker. Der „Criminalprocess der Franciscaner“ (1769). Bautz, Nordhausen

    Google Scholar 

  • Mantecón TA (2002) Social control from below: popular arbitration of disputes in old regime Spain. In: Roodenburg H, Spierenburg P (Hrsg) Social control in Europe, Band 1:1500–1800. Ohio State University Press, Columbus, S 267–287

    Google Scholar 

  • Martyn G, Huygebaert S (2018) Twenty new contributions to the upcoming research field of historical legal iconology. In: Huygebaert S, Martyn G, Paumen V, Bousmar E, Rousseaux X (Hrsg) Art of law: artistic representations and iconography of law and justice in context, from the middle ages to the first world war. Springer, Cham, S 3–24

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2014) Begnadigung aus rechtshistorischer Perspektive. In: Waldhoff C (Hrsg) Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Duncker & Humblot, Berlin, S 33–74

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2017) Zwischen Recht und Revolution – Konfliktlösung durch Schiedsrichter im Kontext des Bauernkrieges von 1525. In: Flebbe J, Hasselhoff GK (Hrsg) Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt. Vandenheock & Ruprecht, Göttingen, S 171–217

    Chapter  Google Scholar 

  • von Mayenburg D (2018) Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • von Mayenburg D (Hrsg) (2021) Geschichte der Konfliktlösung in Europa. Ein Handbuch, Bd II. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • van Meeteren A (2006) Op hoop van akkoord. Instrumenteel forumgebruik bij geschilbeslechting in Leiden in de zeventiende eeuw. Verloren, Hilversum

    Google Scholar 

  • Mieck I (1997) Die Frühe Neuzeit. Definitionsprobleme, Methodendiskussionen, Forschungstendenzen. In: Boškovska Leimgruber N (Hrsg) Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Forschungserträge. Schöningh, Paderborn, S 17–38

    Google Scholar 

  • Moutin O (2016) Legislar en la América hispánica en la temprana edad moderna. Procesos y características de la producción de los Decretos del Tercer Concilio Provincial Mexicano (1585). Global Perspectives on Legal History 4, Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Müßig U (2019) Reason and fairness. Constituting justice in Europe, from Medieval Canon law to ECHR. Brill/Nijhoff, Leiden/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Nelissen M (1998) Papal charters of foundation for universities. Paedagogica Historica 34:365–374

    Google Scholar 

  • Neuhaus H (Hrsg) (2009) Die Frühe Neuzeit als Epoche. Sonderheft der Historischen Zeitschrift. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Oestmann P (2012) Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Book  Google Scholar 

  • Oestmann P (2015) Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Pihlajamäki (2018) Merging comparative law and legal history. Towards an integrated discipline. Am J Comp Law 66:733–750

    Article  Google Scholar 

  • Piron S (2018) L’occupation du monde. Zones Sensibles, Brüssel

    Google Scholar 

  • Prodi P (2003) Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat. C. H. Beck, München (= Prodi P (2000)) Una storia della giustizia. Dal pluralismo dei fori al moderno dualismo tra coscienza e dirito. Il Mulino, Bologna

    Google Scholar 

  • Prosperi A (2009) Tribunali della coscienza. Inquisitori, confessori, missionari. Einaudi, Turin

    Google Scholar 

  • Rasche U (2015) Urteil versus Vergleich? Entscheidungspraxis und Konfliktregulierung des Reichshofrats im 17. Jahrhundert im Spiegel neuerer Aktenerschließung. In: Cordes A (Hrsg) Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 199–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinle C (2014) Überlegungen zu Eigenmacht und Fehde im spätmittelalterlichen Europa. In: Prange M, Reinle C (Hrsg) Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 9–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Ronvaux M (2018) Le Grand Conseil de Malines et le droit namurois au XVIIIe siècle. Dissertation, Université Catholique de Louvain. https://dial.uclouvain.be/pr/boreal/object/boreal:202614. Zugegriffen am 22.08.2019

  • Rossi G (Hrsg) (2021) Authorities in early modern courts in Europe. Edinburgh University Press, Edinburgh

    Google Scholar 

  • Rousseaux X (1995) Entre accommodement local et contrôle étatique: pratiques judiciaires et non judiciaires dans le règlement des conflits en Europe médiévale et moderne. In: Garnot B, Fry R (Hrsg) L’infrajudiciaire du Moyen Âge à l’époque contemporaine. Presses Universitaires de Dijon, Dijon, S 89–107

    Google Scholar 

  • Rückert J (2018) Die Erfindung nationaler Rechtsgeschichten in Europa. Rechtsgeschich/Leg Hist 26:22–68

    Google Scholar 

  • Sailer R (1999) Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Schennach MP (2017) Herrschaft im Land und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 134:99–140

    Google Scholar 

  • Schmoeckel M (2000) Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem Hohen Mittelalter. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Schmoeckel M (2014a) Das Recht der Reformation: Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schmoeckel M (2014b) Der Pastor als Richter? Der Einfluss der lutherischen Reformation auf die untere kirchliche Gerichtsbarkeit. In: Engamarre M (Hrsg) L’intime du droit à la Renaissance. Droz, Genf, S 307–335

    Google Scholar 

  • Schorn-Schütte L (1999) Religion, Kultur und Staat. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von Weimar. Eine Einleitung. In: Schorn-Schütte L (Hrsg) Alteuropa oder Frühe Moderne? Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin, S 7–24

    Google Scholar 

  • Schulze W (1993) „Von den großen Anfängen des neuen Welttheaters.“ Entwicklung, neuere Ansätze und Aufgaben der Frühneuzeitforschung. Geschich Wissensch Unterrt 4:3–18

    Google Scholar 

  • Schwerhoff G (2001) Frühe Neuzeit – Zum Profil einer Epoche. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/fnz/ressourcen/dateien/startseite/fnz_profil?lang=en. Zugegriffen am 22.08.2019

  • Soman A (1982) L’infra-justice à Paris d’après les archives notariales. Histoire, Économie et Société 3:369–375

    Google Scholar 

  • Stelzer W (1978) Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica Habita). Dtsches Arch Erforsch Mittelal 34:121–165

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B (2013) Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung? In: Höfele A, Müller JD, Österreicher W (Hrsg) Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. de Gruyter, Berlin/Boston, S 3–27

    Google Scholar 

  • von Thiessen H (2015) Normenkonkurrenz. Handlungsspielräume, Rollen, normativer Wandel und normative Kontinuität vom späten Mittelalter zum Übergang zur Moderne. In: Karsten A, von Thiessen H (Hrsg) Normenkonkurrenz in historischer Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 241–286

    Google Scholar 

  • Vandenghoer C (1987) De rectorale rechtbank van de oude Leuvense universiteit (1425–1797). Koninklijke Academie voor wetenschappen, letteren en schone kunsten van België, Brüssel

    Google Scholar 

  • Vermeesch G (2014) Access to justice. Legal aid to the poor at civil law courts in the eighteenth-century Low countries. Law History Review 32:683–714

    Google Scholar 

  • Waelkens L (2015) Amne adverso. Roman legal heritage in European culture. Leuven University Press, Löwen

    Google Scholar 

  • Whitman JQ (2014) The transition to modernity. In: Dubber MD, Hörnle T (Hrsg) The Oxford handbook of criminal law. Oxford University Press, Oxford, S 84–110

    Google Scholar 

  • Wijffels A (2018) Civil procedural law, the judiciary, and legal professionals. In: Pihlajamäki H, Dubber MD, Godfrey M (Hrsg) The Oxford handbook of European legal history. Oxford University Press, Oxford, S 655–677

    Google Scholar 

  • Wijffels A, van Rhee CH (Hrsg) (2013) European supreme courts. A portrait through history. Third Millenium Publishing, London

    Google Scholar 

  • Witte J Jr (2002) Law and protestantism: the legal teachings of the Lutheran Reformation. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Wubs-Mrozewicz J (2017) The late medieval and early modern Hanse as an institution of conflict management. Continuity Change 32:59–84

    Google Scholar 

  • Xenakis S (2018) Untertanenprozesse an Reichsgerichten. Ein systematisch-bibliographischer Überblick. Peter Lang, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wim Decock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decock, W. (2021). Einführung – Geschichte der Konfliktlösung im Europa der „Frühen Neuzeit“. In: Decock, W. (eds) Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56101-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56102-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics