Skip to main content

Schadstoffbelastung der Innenraumluft – Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Zusammenfassung

In Innenräumen ist der Mensch einer Vielzahl gasförmiger und partikelgebundener Stoffe ausgesetzt, die in Zusammenhang mit Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen stehen können. Das Kapitel beschreibt die wichtigsten, in Innenräumen vorkommenden Klassen von Schadstoffen chemischer, biologischer und physikalischer Art. Die Schadstoffbelastungen im Innenraum stehen in engem Zusammenhang mit der Bauart sowie den Eigenschaften des Gebäudes, mit der Art der verwendeten Bau- und Konsumprodukte, aber auch mit dem individuellen Verhalten von Wohnungsnutzenden stehen. Neben den Ursachen und gesundheitlichen Wirkungen der Schadstoffe werden die wichtigsten Präventionsmaßnahmen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester.

  2. 2.

    Bis(2-ethylhexyl)phthalat (auch Diethylhexylphthalat).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Birmili .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Birmili, W., Hurraß, J., Straff, W. (2020). Schadstoffbelastung der Innenraumluft – Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics