Skip to main content

Interkulturelles Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie für den Lehrberuf

Zusammenfassung

Warum ist interkulturelles Lernen ein wichtiges Thema für Lehrkräfte? Die Kurzform einer Antwort auf diese Frage lautet: Interkulturelles Lernen ist deshalb ein wichtiges Thema für Lehrkräfte, weil wir in einer globalisierten Welt leben und diese globalisierte Welt auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt macht. Die etwas längere Form macht üblicherweise darauf aufmerksam, dass Erfahrungen echter oder vermeintlicher kultureller Differenz gängig geworden sind. Dabei handelt es sich um Erfahrungen, die durch vielfältige Migrations- und Fluchtbewegungen, durch Tourismus, durch inter-, trans- und supranationale wirtschaftliche und politische Zusammenschlüsse sowie durch neue Telekommunikationstechnologien verstärkt worden sind. All diese Phänomene haben dazu beigetragen, die pädagogische Vorstellung von Homogenität als schulischem Normalfall endgültig zu Fall zu bringen. Vor diesem Hintergrund werden seit einigen Jahren pädagogische und bildungspolitische Forderungen erhoben, die darauf dringen, dass interkulturelles Lernen eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe sein sollte (KMK 2013) und zwar im Sinne einer interkulturellen Bildung für alle und nicht als eine quasi sonderpädagogische Veranstaltung allein für Kinder und Jugendliche mit „Migrationshintergrund“ (Billmann-Mahecha & Tiedemann 2018) oder für Schülerinnen und Schüler an internationalen oder bilingualen Schulen (Möller & Zaunbauer 2008). Dabei ist etwa an Phänomene gedacht wie eine interkulturelle Öffnung von Schulfächern oder eine interkulturell sensible bzw. kompetente Gesprächsführung von Lehrkräften. Die interkulturelle Öffnung der Schule ist nicht nur auf Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler beschränkt, sondern betrifft auch die Elternebene, insofern beim interkulturellen Lernen als schulischer Querschnittsaufgabe auch an ein wertschätzendes soziales Miteinander aller am schulischen Geschehen beteiligten Akteure gedacht ist.

Dr. Wolfgang Schoppek möchten wir herzlich für seine wertvollen Kommentare im Hinblick auf die Ausführungen zur Diagnostik interkultureller Kompetenz danken.

Dr. Wolfgang Schoppek möchten wir herzlich für seine wertvollen Kommentare im Hinblick auf die Ausführungen zur Diagnostik interkultureller Kompetenz danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Cambridge: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Almurtada, R., & Kehinde, Y. (2015). Interkulturelles Training als Methode im Lehrberuf. In A. Holzbrecher & U. Over (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Schulentwicklung (S. 55–66). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • American Psychological Association (2002). APA Guidelines on multicultural education, training, research, practice and organizational change for psychologists. www.apa.org/pi/oema/resources/policy/multicultural-guidelines.aspx

    Google Scholar 

  • Anderson, N. B., & Nickerson, K. J. (2005). Genes, race and psychology in the genome era. An introduction. American Psychologist, 60(1), 5–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2015). Schulbuchstudie Migration und Integration. Berlin. http://repository.gei.de/handle/11428/65.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D., & Hesse, H.-G. (1993). Interkulturelles Lernen: Ein psychologischer Zugang über Alltagstheorien von Lehrern und Schülern. Unterrichtswissenschaft, 21, 147–166.

    Google Scholar 

  • Bennett, M. (1993). Towards ethnorelativism: A developmental model of intercultural sensitivity. In R. M. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural perspective (S. 21–71). Yarmouth: Intercultural Press.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (2001). A Psychology of immigration. Journal of Social Issues, 57, 615–631.

    Article  Google Scholar 

  • Bhawuk, D. P. S., & Brislin, R. (1992). The measurement of intercultural sensitivity using the concepts of individualism and collectivism. International Journal of Intercultural Relations, 16, 413–436.

    Article  Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E., & Tiedemann, J. (2018). Migration. In D. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 526–536). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Black, J. S., & Mendenhall, M. (1991). A practical but theory-based framework for selecting cross-cultural training methods. In M. Mendenhall & G. R. Oddou (Hrsg.), International human resource management (S. 177–204). Boston: PWS-Kent.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2006). Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen, interkulturelles Training (6. Aufl. S. 57–76). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2007). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In V. Künzer & J. Berninghausen (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (S. 21–42). Berlin: iko-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1991). Symbolic action theory and cultural psychology. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brehm, S. S., Kassin, S., & Fein, S. (2005). Social Psychology (6. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Buchwald, P., & Ringeisen, T. (2007). Wie bewältigen Lehrer interkulturelle Konflikte in der Schule? Eine Wirksamkeitsanalyse im Kontext des multiaxialen Copingmodells. Interculture Journal, 5, 71–98.

    Google Scholar 

  • Buchwald, P., Ringeisen, T., Vogelskamp, V., & Teubert, M. (2008). Interkulturelle Lehrer-Schüler-Konflikte und deren Bewältigung. In T. Ringeisen, P. Buchwald & C. Schwarzer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung (S. 39–50). Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Clark, K., & Clark, M. (1947). Racial identification and preference in Negro children. In T. M. Newcomb & E. L. Hartley (Hrsg.), Readings in social psychology (S. 169–178). New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Cushner, K., & Brislin, R. W. (1997). Key concepts in the field of cross-cultural training: An introduction. In K. Cushner & R. W. Brislin (Hrsg.), Improving intercultural interactions. Modules for cross-cultural training programs (Bd. 2, S. 185–215). London, Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Dadder, R. (1988). Forschungen zum Schüleraustausch – Ein Literaturüberblick. ssip bulletin, 58, 123–150.

    Google Scholar 

  • Debo, S., & Stengel, V. (2006). Kooperatives Lernen und kollegiales Lernen im Alltag. Lernen durch Interkulturelle Fallberatung. Personalführung, 2, 40–45.

    Google Scholar 

  • Deller, J., & Albrecht, A.-G. (2007). Interkulturelle Eignungsdiagnostik. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 741–754). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Demorgon, J., & Molz, M. (1996). Bedingungen und Auswirkungen der Analyse von Kultur(en) und interkulturellen Interaktionen. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 43–86). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • der braune mob e.V. (n. d.). FAQ. http://www.derbraunemob.de/faq/#f055.

  • Deuble, L., Konrad, L., & Kölbl, C. (2014). Das Prinzip Interkulturelles Frühstück. Empirische Erkundungen im Geschichtsunterricht. psychosozial, 37(2), 23–40.

    Google Scholar 

  • Devine, P. G. (1989). Automatic and controlled processes in prejudice: The roles of stereotypes and personal beliefs. In A. R. Pratkanis, S. J. Breckler & A. G. Greenwald (Hrsg.), Attitude structure and function (S. 181–212). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., & Mecheril, P. (2010). Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Einwanderungsgesellschaft. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varrela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 121–150). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ehnert, I. (2004). Die Effektivität von interkulturellen Trainings. Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Elliott, J. (1977). The power and pathology of prejudice. In P. Zimbardo & F. Ruch (Hrsg.), Psychology and life (9. Aufl.). Glenview, IL: Scott, Foresman.

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (2002). Cognitive-experiental self-theory of personality. In T. Millon & M. Lerner (Hrsg.), Comprehensive handbook of psychology (Bd. 5, S. 159–184). New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fischer, P., Asal, K., & Krueger, J. I. (2013). Sozialpsychologie für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, V. (2009). Interkulturelle Kompetenz – ein neues Anforderungsprofil für die pädagogische Profession. In V. Fischer, M. Springer & I. Zacharaki (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung (S. 33–47). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51(4), 327–359.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fowler, S. M., & Blohm, J. M. (2004). An analysis of methods for intercultural training. In D. Landis, J. M. Bennett & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl. S. 37–84). Thousand Oaks: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Georg, M., Kölbl, C., & Thomas, A. (2015). Beruflich in Bolivien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2016). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Griese, C., & Marburger, H. (2012). Interkulturelle Öffnung – Genese, Konzepte, Diskurse. In C. Griese & H. Marburger (Hrsg.), Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch (S. 1–23). München: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gudykunst, W. B., & Hammer, M. R. (1983). Basic training design. In D. Landis & R. Brislin (Hrsg.), Handbook of intercultural training (Bd. 1, S. 118–154). Elmsford, NY: Pergamon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hammer, M. R., Bennett, M. J., & Wiseman, R. (2003). Measuring intercultural sensitivity: The intercultural development inventory. International Journal of Intercultural Relations, 27, 421–443.

    Article  Google Scholar 

  • Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Heinz, A., Müller, D. J., & Kluge, U. (2011). Rassen und Rassismen. In W. Machleidt & A. Heinz (Hrsg.), Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit (S. 75–83). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Herdel, S. (2007). Was ist Anti-Bias? In Europahaus Aurich (Hrsg.), Demokratie verstehen und leben. Methodenbox: Demokratie-Lernen und Anti-Bias-Arbeit [CD-Rom]. Verfügbar unter: www.anti-bias-werkstatt.de/sites/default/files/public/Downloads/3%2BWas%2Bist%2BAB.pdf.

  • Hesse, H.-G. (2001). Zur Aktualgenese interkultureller Konflikte. Eine Unterrichtsbeobachtung zur Dimension des „Individualismus-Kollektivismus“. In G. Auernheimer, R. van Dick, T. Petzel & U. Wagner (Hrsg.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (S. 141–160). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences. Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations (2. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • IDA. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (o. J.). Glossar: Rassismus. Verfügbar unter: www.idaev.de/recherchetools/glossar/?no_cache=1.

  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (2012). Interkulturelles Lernfeld Schule: Handlungsempfehlungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule. Bonn: IJAB.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Prinzipien. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varrela, İ. . Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S. (2000). Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kattmann, U. (1999). Menschenrassen. In Lexikon der Biologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Verfügbar unter: www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenrassen/42123.

  • Karakaşoğlu, Y. (2012). Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen. In C. Griese & H. Marburger (Hrsg.), Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch (S. 93–117). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kelley, C., & Meyers, J. (1995). The Cross-Cultural Adaptability Inventory. Minneapolis: National Computer Systems.

    Google Scholar 

  • Kinast, E.-U. (2005). Interkulturelles Training. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (2. Aufl. Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • KMK (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C., & Kreuzer, A. (2014). Interkulturelle Kompetenz. In J. Grabowski (Hrsg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (S. 153–169). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Landis, D., Bennett, J. M., & Bennett, M. J. (Hrsg.). (2004). Handbook of intercultural training (3. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Leenen, R. (2007). Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 773–784). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Lang, S. (2001). Dichotome Differenzen und antirassistische Praxis. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 251–273). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Losche, H., & Püttker, S. (2009). Interkulturelle Kommunikation. Theoretische Einführung und Sammlung praktischer Interaktionsübungen (5. Aufl.). Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., do Mar Castro Varela, M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (Hrsg.). (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Klinger, B. (2010). Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen. In L. Darowska, T. Lüttenberg & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 83–116). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mendenhall, M. E., Stahl, G. K., Ehnert, I., Oddou, G., Osland, J. S., & Kühlmann, T. M. (2004). Evaluation studies of cross-cultural training programs: A review of the literature from 1988 to 2000. In D. Landis, J. M. Bennett & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (3. Aufl. S. 129–143). Thousand Oaks: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller, J., & Zaunbauer, A. C. M. (2008). Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 587–596). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (2010). Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen. In G. Gwenn Hiller & Vogler-Lipp (Hrsg.), Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden (S. 87–108). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Over, U. (2015). Selbstreflexion in der interkulturellen Lehrerbildung: Das FACIL. In A. Holzbrecher & U. Over (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Schulentwicklung (S. 86–94). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Over, U. (2017). FACIL: Das Förder-Assessment zur Selbstreflexion in der interkulturellen Lehrerbildung. Staats- und Universitätsbibliothek. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Paige, R. M. (2004). Instrumentation in intercultural training. In D. Landis, J. M. Bennett & M. J. Bennett (Hrsg.), Handbook of intercultural training (S. 85–128). Thousand Oaks, CA: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prechtl, E., & Davidson Lund, A. (2007). Intercultural competence and assessment: perspectives form the INCA Project. In H. Kotthoff & H. Spencer-Oatey (Hrsg.), Handbook of Intercultural Communication (S. 467–490). Berlin: deGruyter.

    Google Scholar 

  • Quattrone, G. A. (1986). On the perception of a group’s variability. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl.). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2012). Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden“ im interkulturellen Bildungskontext. In S. Bartmann & O. Immel (Hrsg.), Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrungen und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs (S. 203–217). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R., & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the classroom: Teacher expectations and student intellectual development. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Book  Google Scholar 

  • Schnabel, D., Kelava, A., Seifert, L., & Kuhlbrodt, B. (2014). Konstruktion und Validierung eines multimethodalen berufsbezogenen Tests zur Messung interkultureller Kompetenz. Diagnostica, 61, 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Schröer, H. (2007). Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Ein neues Paradigma für die soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 80–91. Verfügbar unter: www.i-iqm.de/dokus/Interkulturelle_Orientierung%20_oeffnung.pdf.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, S. (2007). Die Deutschen – wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sherif, M. (1966). Group conflict and co-operation: Their social psychology. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Sinicrope, C., Norris, J., & Watanabe, Y. (2007). Understanding and assessing intercultural competence: A summary of theory, research, and practice. Second Language Studies, 26, 1–58.

    Google Scholar 

  • Smedley, A., & Smedley, B. D. (2005). Race as biology is fiction, racism as a social problem is real: Anthropological and historical perspectives on the social construction of race. American Psychologist, 60(1), 16–26.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sow, N. (2011). Dunkelhäutig. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (S. 628). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Stahl, G. K. (1995). Ein strukturiertes Auswahlinterview für den Auslandseinsatz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, 84–90.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2007). Kultur. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 7–24). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straub, J. (2010). Lerntheoretische Grundlagen. In A. Weidemann, J. Straub & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch (S. 31–98). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Fischer, C., Haile Gabriel, K., Grothe, J., Siebeck, C., Yilmaz, H., Adolf, C., Linke, I., et al. (2007). Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Kommentar zum Thesenpapier der Bertelsmann Stiftung auf Basis der Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff. Essen: Kulturwissenschaftliches Institut.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Layes, G. (2002). Kulturpsychologie, Kulturvergleichende Psychologie, Interkulturelle Psychologie: Aktuelle Ansätze und Perspektiven. Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 11, 334–381.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago, IL: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1989). Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. In H. Lukesch, W. Nöldner & H. Peez (Hrsg.), Beratungsaufgaben in der Schule. Psychologisch-pädagogische Hilfen aus Theorie und Praxis für erzieherische und unterrichtliche Beratungsanlässe (S. 188–198). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003a). Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen Wissen Ethik, 14(1), 137–150.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003b). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (2. Aufl. S. 433–485). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005a). Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (2. Aufl. Bd. 1, S. 44–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005b). Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (2. Aufl. Bd. 1, S. 94–116). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2006). Interkulturelle Handlungskompetenz – Schlüsselkompetenz für die moderne Arbeitswelt. Arbeit, 16, 114–125.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2007). Jugendaustausch. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 657–667). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2011). Das Kulturstandardkonzept. In W. Dreyer & U. Hößler (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz (S. 97–124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, A., Chang, C., & Abt, H. (2007). Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2008). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Utler, A. (2014). „Aber der Tongchun is‘ echt komisch.“ Differenzerfahrungen im Migrationskontext. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Utler, A. (2015). Warum wir Kultur sehen wo keine ist und umgekehrt. Empfehlungen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Konzept „Kultur“ im schulischen Kontext. In A. Holzbrecher & U. Over (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Schulentwicklung (S. 47–54). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Utler, A., & Thomas, A. (2010). Critical Incidents und Kulturstandards. In A. Weidemann, J. Straub & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch (S. 317–330). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., van Dick, R., Petzel, T., & Auernheimer, G. (2001). Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In G. Auernheimer, R. van Dick, T. Petzel & U. Wagner (Hrsg.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (S. 17–40). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wandert, T., & Ochsmann, R. (2009). „Even the rat was white“. Whiteness, Rassismus und ,Race‘ in der Psychologie. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. Aufl. S. 304–317). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ward, C., Bochner, S., & Furnham, A. (2001). The psychology of culture shock (2. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weidemann, D. (2007). Akkulturation und interkulturelles Lernen. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 488–498). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carlos Kölbl .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    Warum ist interkulturelles Lernen ein wichtiges Thema für Lehrkräfte?

  2. 2.

    Worauf macht ein moderner Kulturbegriff aufmerksam?

  3. 3.

    Was ist das Spezifikum interkulturellen Lernens?

  4. 4.

    Stellen Sie Milton Bennetts Modell interkulturellen Lernens dar und problematisieren Sie es!

  5. 5.

    Welche Instrumente zur Diagnose interkultureller Kompetenz eignen sich für den schulischen Kontext?

  6. 6.

    Greifen Sie eine Möglichkeit der Förderung interkulturellen Lernens bei Schülerinnen und Schülern heraus und diskutieren Sie ihre potentiellen Vor- und Nachteile!

  7. 7.

    Inwiefern können Trainings die interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften fördern? Wo sind ihre Grenzen?

  8. 8.

    Was ist unter einem „interkulturellen Frühstück“ zu verstehen? Mit welchen Gefahren können derartige Veranstaltungen einhergehen und wie kann diesen begegnet werden?

  9. 9.

    Im Schulalltag ist es problematisch, überall „Kultur“ als Ursache anzunehmen, aber auch „Kultur“ überall auszuklammern. Warum?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kölbl, C., Kreuzer, A., Utler, A. (2019). Interkulturelles Lernen. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics