Skip to main content

Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie für den Lehrberuf
  • 110k Accesses

Zusammenfassung

Psychische Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern können deren Entwicklung auf verschiedenen Ebenen beeinträchtigen, die soziale Integration erschweren und die schulischen Leistungen erheblich beeinträchtigen (vgl. Ravens-Sieberer, Ellert & Erhart 2007, S. 816). Die repräsentative KiGGS-Basiserhebung (Hölling et al. 2007) des Robert-Koch-Instituts klassifizierte 11,5 % der im Rahmen dieser Studie untersuchten Mädchen und 17,8 % der Jungen als auffällig bzw. grenzwertig auffällig, wobei Schülerinnen und Schüler auf niedrigerem sozioökonomischem Niveau und solche mit Migrationshintergrund erheblich häufiger betroffen waren. Diese Befundlage ist angesichts der seit Jahren bekannten psychotherapeutischen Unterversorgung von behandlungsbedürftigen Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik unbefriedigend. Da die Persistenz psychischer Auffälligkeiten bei ca. 50 % liegt (vgl. Lenz 2014, S. 20), und ein früher Beginn bei vielen Störungen als Prädiktor chronifizierender Probleme gilt, kommt präventiven Maßnahmen eine besonders wichtige Rolle zu.

Psychische Auffälligkeiten können sich im emotionalen Erleben, im Denken, somatisch und auf der Verhaltensebene manifestieren. Sie umfassen internalisierende (nach innen gerichtete) und externalisierende Problembereiche. Psychische Störungen werden in der ICD-10, einem Klassifikationssystem der WHO, aufgelistet und definiert. Psychische Auffälligkeiten umfassen sowohl psychische Störungen als auch subklinische Phänomene, für die noch keine klinische Diagnose gemäß ICD-Kriterien vorliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens-Eipper, S. (2003). Soziale Unsicherheit im Kindesalter: Indikation und Evaluation eines verhaltenstherapeutischen Trainings. Berlin: Dissertation.de.

    Google Scholar 

  • Ahrens-Eipper, S., Leplow, B., & Nelius, K. (2009). Mutig werden mit Til Tiger. Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A., Pfingsten, U., & Lösel, F. (1994). Effects of training social competence in children. A meta-analysis of recent evaluation studies. Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260–271.

    Article  Google Scholar 

  • Blanz, B., Remschmidt, H., Schmidt, M. H., & Warnke, A. (2006). Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Brunner, R., & Schmahl, C. (2012). Nicht suizidale Selbstverletzung (NSVV) bei Jugendlichen und Erwachsenen. Kindheit und Entwicklung, 21, 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015). Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Castello, A. (2017). Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Chibbaro, J. S. (2007). Helping parents cope with adolescents who self-injure: Strategies for school counselors. Georgia School Counselors Association Journal, 14, 24–29.

    Google Scholar 

  • Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. Heimberg, M. Liebowitz, D. A. Hope & F. R. Schneier (Hrsg.), Social phobia: Diagnosis, assessment and treatment (S. 69–93). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. A., Mannarino, A. P., & Deblinger, E. (2009). Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Costello, J., Erkanli, A., & Angold, A. (2006). Is there an epidemic of child or adolescent depression? Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47(12), 1263–1271.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (2016). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Klinisch-diagnostische Leitlinien (ICD-10). Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Dresel, M. (2000). Der Einfluss der motivationalen Orientierung auf den Erfolg eines Reattributionstrainings im Unterricht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 192–206.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, A., & Hoellen, B. (2004). Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie - Reflexionen und Neubestimmungen. München: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Essau, C. A., Conradt, J., & Petermann, F. (1999). Frequency and comorbidity of socialphobia and social fears in adolescents. Behaviour Research and Therapy, 37, 831–843.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Essau, C., Conradt, J., & Petermann, F. (1999). Häufigkeit der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 27, 37–45.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Essau, C. A., & Conradt, J. (2003). FREUNDE für Kinder: Gruppenleitermanual – Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Essau, C. A. (2007). Depression bei Kindern und Jugendlichen: Psychologisches Grundlagenwissen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Falkai, P., & Wittchen, H. U. (2014). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5 (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Favazza, A. R. (1992). Repetitive self-mutilation. Psychiatric Annals, 22, 60–63.

    Article  Google Scholar 

  • Fricke-Oerkermann, L., Frölich, J., Lehmkuhl, G., & Wiater, A. (2007a). Schlafstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fricke-Oerkermann, L., Frölich, J., Lehmkuhl, G., & Wiater, A. (2007b). Ratgeber Schlafstörungen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 8. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fricke-Oerkermann, L., & Lehmkuhl, G. (2008). Schlafstörungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6. Aufl. S. 621–638). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Groen, G., & Petermann, F. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Hintergründe, Vorgehen und Entwicklungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 373–384.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grünke, M. (2000). Rational-emotive Erziehung bei Schülern mit Lernbehinderung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 296–306.

    Google Scholar 

  • Hajzler, J. D., & Bernard, E. M. (1991). A review of rational-emotive education outcome studies. School Psychology Quarterly, 6, 27–49.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrichs, N., & Reinhold, N. (2010). Experimentelle Augenbewegungsmessungen bei Kindern und Jugendlichen Relevanz für psychopathologische Prozesse am Beispiel der Sozialen Angst. Kindheit und Entwicklung, 19(1), 12–20.

    Article  Google Scholar 

  • Helbig, S., & Petermann, F. (2008). Entwicklungspsychopathologie Sozialer Angststörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56(3), 211–225.

    Article  Google Scholar 

  • Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U., & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5/6), 784–793.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hofman, L. H., Hahn, A. M., Tirabassi, C. K., & Gaher, R. M. (2016). Social support, emotional intelligence, and posttraumatic stress disorder symptoms. Journal of Individual Differences, 37(1), 31–39.

    Article  Google Scholar 

  • Huss, M. (2012). Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschrift Kinderheilkunde, 160(1), 40–46.

    Article  Google Scholar 

  • Ihle, W., Groen, G., Walter, D., Esser, G., & Petermann, F. (2012). Depression. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 16. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jacobs, D., Walsh, B. W., McDade, M., & Pigeon, S. (2009). Signs of self-injury prevention manual. Wellesley: Hills, MA: Screening for Mental Health.

    Google Scholar 

  • Kagan, J., Snidman, N., Kahn, V. & Towsley, S. (2007). The preservation of two infant temperaments through adolescence. Monographs of the Society for Research in Child Development, 72(2), Serial No. 287.

    Google Scholar 

  • Kataoka, S., Langley, A., Wong, M., Baweja, S., & Stein, B. (2012). Responding to Students with PTBS in Schools. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 21(1), 119–133.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Keller, G. (2011). Psychologie für den Schulalltag. Prävention und Erste Hilfe. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Klonsky, E. D. (2007). The functions of deliberate self-injury: a review of the evidence. Clinical Psychology Review, 27(2), 226–239.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kraenz, S., Fricke, L., Wiater, A., Mitschke, A., Breuer, U., & Lehmkuhl, G. (2004). Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 53, 3–18.

    PubMed  Google Scholar 

  • Kultalahti, T. T., & Rosner, R. (2008). Risikofaktoren der Posttraumatischen Belastungsstörung nach Trauma-Typ-I bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung, 17, 210–218.

    Article  Google Scholar 

  • Leeves, S., & Banerjee, R. (2014). Childhood social anxiety and social support-seeking: Distinctive links with perceived support from teachers. European Journal of Psychology of Education, 29, 43–62.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, A. (2014). Kinder psychisch kranker Eltern (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Melfsen, S. (2002). Soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen. In U. Stangier & T. Fydrich (Hrsg.), Soziale Phobie und Soziale Angststörung (S. 364–290). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Melfsen, S., Schwieger, J., Kühnemund, M., Stangier, U., Stadler, C., Poustka, F., Heidenreich, T., Lauterbach, W., & Warnke, A. (2006). Diskussion der Leitlinien zur Behandlung sozialer Ängste im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 34, 203–214.

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, H. (2011). Rational-Emotive Erziehung bei 12-16-jährigen Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Muehlenkamp, J. J., Walsh, B. W., & McDade, M. (2009). Preventing Non-Suicidal Self-Injury in Adolescents: The Signs of Self-Injury Program. Journal of Youth and Adolescence, 3, 306–314.

    Google Scholar 

  • Nelson, C. A., & Carver, L. J. (1998). The effects of stress and trauma on brain and memory: A view from a developmental neuroscience. Developmental Psychopathology, 10(4), 793–809.

    Article  Google Scholar 

  • Nitkowski, D., Hristova, S., Wünsch-Leiteritz, W., Braks, K., & Petermann, F. (2015). Gefühlsausdruck und Selbstverletzungen: Moderiert Weinen den Zusammenhang zwischen Traurigkeit und selbstverletzendem Verhalten? Zeitschrift für Psychiatrie Psychologie und Psychotherapie, 63(4), 279–286.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Suhr-Dachs, L. (2008). Soziale Phobie. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6. Aufl. S. 369–386). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Wiedebusch, S. (2003). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Winkel, S. (2009). Selbstverletzendes Verhalten: Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pitzer, M., & Schmidt, M. H. (2011). Schlafstörungen. In G. Esser (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (3. Aufl. S. 429–442). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Plener, P. I., Kaess, M., Blauer, D., & Spröber, N. (2012). Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (nssv) im schulischen Kontext. Kindheit und Entwicklung, 21(1), 16–22.

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U., Ellert, U., & Erhart, M. (2007). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys, Bd. 50 (S. 871–878). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Robertson, J. S. (2000). Is attribution training a worthwhile classroom intervention for K–12 students with learning difficulties? Educational Psychology Review, 12, 111–134.

    Article  Google Scholar 

  • Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Schauer, E., Catani, C., & Elbert, T. (2007). KIDNET - Narrative Expositionstherapie (NET) für Kinder. In M. A. Landolt & T. Hensel (Hrsg.), Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 120–149). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ruf, M., Schauer, M., & Elbert, T. (2010). Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern. Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie, 39(3), 151–160.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, J. L., & Warner, C. M. (2012). Treating adolescents with social anxiety disorder in schools. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 21(1), 105–118.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Sadeh, A., Gruber, R., & Raviv, A. (2003). The effects of sleep restriction and extension on school-age children: What a difference an hour makes. Child development, 74(2), 444–455.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schlarb, A. A., Milicevic, V., Schwerdtle, B., & Nuerk, H.-C. (2012). Die Bedeutung von Schlaf und Schlafstörungen für Lernen und Gedächtnis bei Kindern – ein Überblick. Lernen und Lernstörungen, 1(4), 255–280.

    Article  Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (2012). Ausbildung von Lehrkräften in Berlin. Empfehlungen der Expertenkommission Lehrerbildung. Berlin: bwf.

    Google Scholar 

  • Simons, M., & Herpertz-Dahlmann, B. (2008). Psychotherapie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen - kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsverfahren. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36(5), 345–352.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sourander, A., Elonheimo, H., Niemela, S., Nuutila, A. M., & Helenius, H. (2006). Childhood predictors of male criminality: A prospective population-based follow-up study from age 8 to late adolescence. Journal of American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 45, 578–586.

    Article  Google Scholar 

  • Tagay, S., Repic, N., Düllman, S., Schlottbohm, E., Hermans, E., Hiller, R., Holtmann, M., Frosch, D., & Senf, W. (2013). Traumatische Ereignisse, psychische Belastung und Prädiktoren der PTBS-Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung, 22, 70–79.

    Article  Google Scholar 

  • Teegen, F., & Cizmic, L.-D. (2003). Traumatische Lebenserfahrungen und heutige Belastungsstörungen pflegebedürftiger alter Menschen. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 2, 77–91.

    Article  Google Scholar 

  • Vonderlin, E., Haffner, J., Behrend, B., Brunner, R., & Resch, F. (2011). Welche Probleme berichten Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten? Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung. Kindheit und Entwicklung, 20, 111–118.

    Article  Google Scholar 

  • Weisz, J. R., & Jensen, P. S. (1999). Efficacy and effectiveness of child and adolescent psychotherapy and pharmacotherapy. Mental Health Services Research, 1, 125–157.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilbert, J. (2014). Lern- und Leistungsmotivation. In A. Castello (Hrsg.), Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen: Prävention im pädagogischen Alltag (S. 113–130). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Williford, A. P., Whittaker, J. E., Vick Vitiello, V. E., & Downer, J. T. (2013). Children’s engagement within the preschool classroom and their development of self-regulation. Early Education and Development, 24(2), 162–187.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Ziegler, A., & Schober, B. (1997). Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Castello .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    Wo liegen wichtige Themen der Elternarbeit bei Schülerinnen und Schülern mit sozialer Ängstlichkeit?

  2. 2.

    Stellen Sie den Teufelskreis einer Verfestigung von sozialer Ängstlichkeit dar.

  3. 3.

    Worin bestehen die Prinzipien kognitiv-behavioraler Interventionen?

  4. 4.

    Worin bestehen häufige dysfunktionale Gedanken bei Schülerinnen und Schülern mit depressiver Symptomatik?

  5. 5.

    Stellen Sie kurz die Prinzipien der Durchführung von Attributionstrainings dar.

  6. 6.

    Stellen Sie die Entstehungsbedingungen Selbstverletzenden Verhaltens dar.

  7. 7.

    Welches Prinzip sollte zur Prävention von Selbstverletzungen in der Gestaltung des Schulalltags Berücksichtigung finden?

  8. 8.

    Wo liegen häufige Symptombereiche bei Posttraumatischen Belastungsstörungen?

  9. 9.

    Aus welchen Gründen werden Schlafauffälligkeiten häufiger übersehen?

  10. 10.

    Weshalb ist klinisch-psychologisches Wissen für Lehrkräfte bedeutsam?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Castello, A. (2019). Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics