Skip to main content

Textverarbeitung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten

Zusammenfassung

Meine erste Studienarbeit steht an. Neulich schwärmte mir eine Kommilitonin von ihrem Apple-Notebook vor. Sie hat ihre erste Studienarbeit mit Pages geschrieben. Nun bin ich ganz verunsichert. Soll ich überhaupt Geld für die Anschaffung eines Textverarbeitungsprogramms ausgeben oder mir ein kostenfreies Programm wie OpenOffice oder das für mich als Naturwissenschaftlerin nützliche LaTeX herunterladen? Welchen Mehrwert würde mir die Nutzung eines kostenpflichtigen Programms wie Word oder Pages denn bieten?

Nun hat mir diese Kommilitonin ganz stolz ihre Arbeit gezeigt – und das Layout sah super professionell aus! Wie bekomme ich das auch so schön gleichmäßig und übersichtlich hin und woher weiß ich, wie meine Studienarbeit aussehen soll? Gibt es dafür Vorgaben? Auf meine Nachfragen hin fielen Begriffe wie „Satzspiegel “ und „Formatvorlage“. Was soll das sein?

In diesem Kapitel erfahren Sie, was bei der Seitengestaltung Ihrer Studienarbeiten zu beachten ist, z. B. welche Schriftart, Schriftgröße, welchen Zeilenabstand und welche Seitenränder Sie einstellen sollten.

Bei der Auswahl und Nutzung einer für Sie geeigneten Software zur Textverarbeitung hilft Ihnen ein Überblick und Vergleich der vier am weitesten verbreiteten Programme. Dies sind im Einzelnen Microsoft Office Word, OpenOffice.org Writer, Apple Pages und LaTeX.

Es wird beispielsweise dargestellt, wie Sie in den einzelnen Programmen Texte einheitlich gestalten, Verzeichnisse automatisch erstellen und wie Sie mit umfangreichen Dokumenten arbeiten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balzert, H. & Schröder, M. & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Aufl. Herdecke & Witten: W3L.

    Google Scholar 

  • Brede, G. & Radke, H.-D. (2014). Pages, Keynote und Numbers: Die iWork-Apps im Büro und unterwegs nutzen – Office-Apps für Mac, iPhone, iPad & iCloud. Heidelberg: SmartBooks.

    Google Scholar 

  • Ebel, H. F. & Bliefert, C. (2009). Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. 4. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Engel, S. (2001): Computernutzung während der Promotion. In Preißner, A. & Engel, S. (Hrsg.). Promotionsratgeber (S. 182 - 201). 4. Aufl. München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Franz, S. (2013). Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2013. Bonn: Vierfarben.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M. & Feuerstack, T. (2013). LaTeX. Eine Einführung und ein bisschen mehr ... Https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a026_latex_einf.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Kremer, B. (2014). Vom Referat bis zur Examensarbeit. Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. 4. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Krumbein, T. (2013). OpenOffice 4. Das Handbuch. Wiesbaden: Tintal.

    Google Scholar 

  • Mittelbach, F. & Goossens, M. (2010). Der LaTeX-Begleiter. 2. Aufl. München et al.: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Niedermair, E. & Niedermair, M. (2006). LaTeX. Praxisbuch. 3. Aufl. Poing: Franzis.

    Google Scholar 

  • Rieske, T. (2014). Die besten Tipps und Tricks zu OpenOffice. Http://www.tecchannel.de/software/office/2059002/die_besten_tipps_und_tricks_zu_openoffice. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Seimert, W. (2013). Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013. Heidelberg: mitp / bhv.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2012). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u. a. 9. Aufl. München & Wien: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stein, S. (o. J.). LaTeX Tutorial & Einführung an Beispielen. Http://latex.hpfsc.de. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Stickel-Wolf, C. & Wolf, J. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Tuhls, B. (2015). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2016, 2013, 2010, 2007: Das umfassende Praxis-Handbuch. 3. Aufl. Frechen: mitp.

    Google Scholar 

  • Weiß, T. (2012). Word 2010 für Studenten und Schüler. Osnabrück: Quadratur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegrun Mohring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennig, C. et al. (2018). Textverarbeitung. In: Stock, S., Schneider, P., Peper, E., Molitor, E. (eds) Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55000-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55001-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics