Skip to main content

Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Zusammenfassung

Das Tätigkeitsfeld der Sozialwirtschaft erfordert hochkompetente Fachkräfte, die künftig möglichst lange, gesund und motiviert im Job bleiben sollen. Oftmals fehlen den Non-Profit-Organisationen der Sozialwirtschaft strukturierte und erprobte Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung. Ein Grund hierfür ist, dass sich aus den Vereinsstrukturen der Gründungsjahre in den 1990er-Jahren de facto KMU gebildet haben. Dies bewirkt eine ständige Neudefinition der Betriebskultur in der lokal kleinteiligen Trägerstruktur. Gleichzeitig spüren die Träger den demografischen Wandel in Form von Überalterung und Fachkräftemangel. Im Rahmen des Projektes be/pe/so zeigen wir für drei regionale Praxisunternehmen mithilfe eines multimethodalen Ansatzes, wie Personal- und Organisationsentwicklung bedarfsgerecht geplant werden kann. Das Ziel sind an die Betriebskultur angepasste Kompetenzmodelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, J., & Ebner, C. (2006). Arbeitsmarkt und demografischer Wandel die Zukunft der Beschäftigung in Deutschland. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50(4),227–239.

    Article  Google Scholar 

  • Amthor, R. C. (2003). Die Geschichte der Berufsbildung in der Sozialen Arbeit. Auf der Suche nach Professionalisierung und Identität. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., & Busch, C. (2006). Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50(4),215–226.

    Article  Google Scholar 

  • Blickle, G., & Kramer, J. (2012). Intelligenz, Persönlichkeit, Einkommen und Fremdbeurteilungen der Leistung in sozialen Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 56(1),14–23.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ). (2012). DGQ-Weiterbildungsbarometer. Frankfurt am Main: DGQ.

    Google Scholar 

  • Diestel, S., Neubach, B., & Schmidt, K.-H. (2009). Einflüsse des sozialen Kontextes auf individuelle gesundheitliche Beschwerden. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 53(2),45–56.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2011). Der Königsweg zur Kompetenz: Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., & Grote, S. (2013). Kompetenzmodelle von Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin 51, 327–359.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2016). Entwicklung von Trainingsprogrammen. In S. Kauffeld (Hrsg.), Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung (2. Aufl., S. 13–37). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kidd, S. A. (2002). The role of qualitative research in psychological journals. Psychological Methods 7(1),126–138.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kim, H., & Kao, D. (2014). A meta-analysis of turnover intention predictors among U.S. child welfare workers. Children and Youth Services Review 47(P3), 214–223.

    Article  Google Scholar 

  • Körner, A., & Uhlig, S. (2016). Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft – Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte um lange, gesund und motiviert im Job zu bleiben? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hrsg.), Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Bericht zum 62. Frühjahrskongress vom 2.-4. März 2016. Dortmund: GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Körner, A., Uhlig, S., Hausschildt, A., Schmidt, C., Hanna, S., & Herrmann, D. (2017). Treiber und Hemmnisse für langes, gesundes und motiviertes Arbeiten in der Sozialwirtschaft. Manuskript in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. In H. Schuler, R. Hossiep, M. Kleinmann, & W. Sarges (Hrsg.), Praxis der Personalpsychologie – Human Resource Management kompakt. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2010). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Levine, E. L., Ash, R. A., Hall, H., & Sistrunk, F. (1983). Evaluation of job analysis methods by experienced job analysts. Academy of Management Journal 26(2),339–348.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McFadden, P., Campbell, A., & Taylor, B. (2015). Resilience and burnout in child protection social work: Individual and organisational themes from a systemic literature review. British Journal of Social Work 45, 1546–1563.

    Article  Google Scholar 

  • Meifert, M. (2008). Strategische Personalentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Merton, R. K., & Kendall, P. L. (1946). The focused interview. American Journal of Sociology 51(6),541–557.

    Article  Google Scholar 

  • Östlund, U., Kidd, L., Wengström, Y., & Rowa-Dewar, N. (2011). Combining qualitative and quantitative research within mixed method research designs: A methodological review. International Journal of Nursing Studies 48(3),369–383.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Picot, A., Reichenwald, R., & Wiegand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ramsenthaler, C. (2013). Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“. In M. W. Schnell, C. Schulz, H. Kolbe, & C. Dunger (Hrsg.), Der Patient am Lebensende (S. 23–42). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, K., Neubach, B., & Heuer, H. (2007). Arbeitseinstellungen, Wohlbefinden und Leistung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51(1),16–25.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisationen (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. In M. Schulz, B. Mack, & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft (S. 9–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik. München: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Arbeitslosenquote in Sachsen von 1999 bis 2015. In Statista – Das Statistik-Portal. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2522/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-sachsen-seit-1999. Zugegriffen: 13. Februar 2017.

  • Tong, A., Sainsbury, P., & Craig, J. (2007). Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): A 32-item checklist for interviews and focus groups. International Journal for Quality in Health Care 19(6),349–357.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wolf, S. (2008). Der Methodenstreit quantitativer und qualitativer Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung der grundlegenden Unterschiede beider Forschungstraditionen. Augsburg: Universität Augsburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Körner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Körner, A., Uhlig, S., Sperber, E. (2018). Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens. In: Kauffeld, S., Frerichs, F. (eds) Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54830-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54830-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54829-5

  • Online ISBN: 978-3-662-54830-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics