Skip to main content

Jenseits des Marktes – Neue Praktiken der Versorgung in Zeiten der Krise

Das Beispiel Solidarische Landwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalismus als Lebensform?

Zusammenfassung

Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 hat u. a. zur Folge, dass Menschen sich zunehmend kritisch mit der kapitalistischen Produktions- und Verwertungslogik auseinandersetzen und neue Praktiken der Versorgung entwickeln (DiVito Wilson 2013, S. 720). So entstehen vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen, wie beispielsweise steigender Arbeitslosigkeit, finanzieller Unsicherheit oder dem Abbau sozialstaatlicher Leistungen, vermehrt Initiativen und Projekte, die der kapitalistischen Logik Alternativen gegenüberstellen, indem sie neue, selbstorganisierte Praktiken der Versorgung erproben. Ob autonom organisierte Subökonomien in Nachbarschaftsnetzwerken, die Wiederaneignung von zwangsgeräumten Häusern in Spanien, die Selbstverwaltung von Kliniken und Fabriken in Griechenland oder subsistenzorientierte Landwirtschaftsprojekte – sie alle haben zum Ziel, kollektiv und solidarisch auf Krisenphänomene zu reagieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altenried, M., & Schütt, M. (2013). Krise und Normalität im Kapitalismus: Versuch einer schwierigen Verhältnisbestimmung. In: S. Friedrich & P. Schreiner (Hrsg.). Nation – Ausgrenzung – Krise. Kritische Perspektiven auf Europa (S. 97–93). Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Bader P., & Becker F., & Demirović A., & Dück J. (2011). Die multiple Krise – Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. In: Demirović, A. et al. (Hrsg.). VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus (S. 11–28). Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Benos, A. (2014). Austerity Kills. Kämpfe um Gesundheit in Griechenland. In Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis (S. 58–61). H. 1, Jg.

    Google Scholar 

  • Blättel Mink, B., & Hellmann, K. U. (Hrsg.) (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boddenberg M. et al. (2015). Solidarische Landwirtschaft als innovative Praxis – Potenziale für einen sozial-ökologischen Wandel. In: Rückert-John, J. et al. (Hrsg.). Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Boltanski L., & Chiapello È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Canenbley C., & Feindt P. H., Gottschick M., Müller C., Roedenbeck, I. (2004). Landwirtschaft zwischen Politik, Umwelt, Gesellschaft und Markt. Problemwahrnehmungen von LandwirtInnen, agrarpolitischen Akteuren, Umweltwissenschaften und im Zusammenhang mit der Koexistenz gentechnischer, konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Universität Hamburg: BIOGUM-Forschungsbericht Nr.10.

    Google Scholar 

  • Döpke, A. (2012). Die Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik der europäische Union 1992 – 2008. Eine Analyse vor dem Hintergrund des Strukturwandels der europäischen Integration. Arbeitspapier. Marburg: Forschungsgruppe Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philips-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Divito Wilson, A. (2013). Beyond Alternative. Exploring the Potential for Autonomous Food Spaces. Antipode. Jg. 45, Nr. 3, 719–737.

    Google Scholar 

  • Engels, F., & Marx, K. (1973). Karl Marx, Friedrich Engels – Werke. Berlin: (Karl) Dietz Verlag. Band 19, 4. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. Kennzeichnung im Text: (MEW 19, S. 21).

    Google Scholar 

  • Exner, A. (2014). Wem gehört der Acker? Gemeinsame Produktionsmittel als notwendige Erweiterung von CSA: für eine Solidarische Landwirtschaft. Grundrisse 49.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2012). Der Feminismus und die Politik der Commons. In dies.: Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (S. 87–105). Münster: Edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Feindt, P. H. (2008). Probleme und Herausforderungen der Landwirtschaft aus Sicht agrarpolitischer Akteure in Deutschland. Themen und Paradigmen. In: Feindt, P. H. (Hrsg.) Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft (S. 95–115). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Solidarische Landwirtschaft (2013). Solidarische Landwirtschaft – eine soziale Innovation? Eine empirische Studie aus soziologischer Perspektive. Unver. Arbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsproblem im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, M., & Negri, A. (2002). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hebauer, C. et al. (2011). Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union nach 2013. In Schriftenreihe der Rentenbank Nr. 27 (S. 7–40). Frankfurt a.M: Landwirtschaftliche Rentenbank (Hrsg).

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Eine Einführung. In Blättel Mink, B., Hellmann, K.-U. (Hrsg.) (S. 13–48). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O., & Koch-Arzberger, C. (1992). Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main. Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und-perspektiven. In: Howaldt, J. & Jacobsen, H. (Hrsg.). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–108), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Loick, D. (2014). Stichwort: Exodus. Lebens jenseits von Staat und Konsum? WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11, 61–66.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Neue Auflage 2001.

    Google Scholar 

  • Mittendrein, L. (2013). Solidarität ist alles, was uns bleibt. Solidarische Ökonomie in der griechischen Krise. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2013). Die Idee. http://www.solidarische-landwirtschaft.org/de/was-ist-solawi/die-idee/. Zugegriffen: 08. 10. 2013.

  • Polanyi, K. (1978). The Great Transformation – Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammert, W.(2008). Technik und Innovation. In Maurer, A. (Hrsg.). Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 291–319), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovation der Gesellschaft. In: Howaldt, J., & Jakobsen, H. (Hrsg.). Soziale Innovation. auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–52). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rieder, K., & Voß, G. G. (2006). Der arbeitende Kunde: Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. W. (1983). Die dritte Welle. Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann Sachbuch.

    Google Scholar 

  • Tsomou, M. (2014). Last Exit. Zum Aufschwung solidarischer Ökonomien im Griechenland der Krise. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, 78–92.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2001). Diskurse als Narrationen. In: Keller, R. et al. (Hrsg.). Handbuch, Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1 (S. 177–206). Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Boddenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boddenberg, M., Gunkel, L., Schmitz, S., Vaessen, F., Blättel-Mink, B. (2017). Jenseits des Marktes – Neue Praktiken der Versorgung in Zeiten der Krise. In: Sachweh, P., Münnich, S. (eds) Kapitalismus als Lebensform?. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12915-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12916-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics