Skip to main content

Narkoseführung und Narkoseausleitung

  • Chapter
Kompendium Kinderanästhesie
  • 3875 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion zu der Frage, ob eine Kindernarkose idealerweise als Inhalationsanästhesie oder totale intravenöse Anästhesie zu führen ist, wird bisweilen weltanschaulich geführt. In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile sowohl einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran als auch einer totalen intravenösen Anästhesie mit Propofol gegenübergestellt, und es wird beschrieben, worauf bei der Extubation eines Kindes besonders zu achten ist. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung einer potenziellen Neurotoxizität durch Anästhetika eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Schimpf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schimpf, J. (2018). Narkoseführung und Narkoseausleitung. In: Schimpf, J., Craß, D., Sollmann, V. (eds) Kompendium Kinderanästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54398-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54398-6_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54397-9

  • Online ISBN: 978-3-662-54398-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics