Skip to main content

Strategische Planung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 742 Accesses

Zusammenfassung

Industrie 4.0 führt zu einer tief greifenden Veränderung der Arbeitswelt. Damit verbunden sind vielfältige Chancen für Arbeitnehmer, aber auch Bedrohungen für die etablierte Arbeitswelt. Um diese zu erkennen, sind die Grenzen des gewohnten Denkens zu überwinden. Die Szenario-Technik ist das dafür geeignete Denkzeug. Anhand von Umfeldszenarien und Gestaltungsoptionen wird ein Zielbild für Deutschland im Kontext Industrie 4.0 ermittelt. Davon ausgehend werden Stoßrichtungen und Auswirkungen für die Arbeitswelt 2030 in den Bereichen Produktentwicklung, Dienstleistungsentwicklung und Produktion identifiziert und erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bitkom. (2015). Digitale Souveränität – Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. Berlin: BITKOM.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., & Scheer, A.-W. (2006). Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Davenport, T. H. & Kirby, J. (2015). Dein Freund, der Roboter. Harvard Business Manager, September.

    Google Scholar 

  • De Bono, E. (1996). Serious Creativity: Die Entwicklung neuer Ideen durch die Kraft lateralen Denkens. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J., & Klocke, F. (2016). Industrie 4.0 – Internationaler Benchmark, Zukunftsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Produktionsforschung. Paderborn/Aachen/München: Heinz Nixdorf Institut (Universität Paderborn), WZL (RWTH Aachen), acatech.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014): Eine rein technologische Sicht führt in die Sackgasse. In VDI Nachrichten, Heft Nr. 5, Düsseldorf, 31. Januar 2014.

    Google Scholar 

  • Schickert, D. (2014). Die Wende zur Industrie 4.0 – sechs Vorschläge für ihr Gelingen. http://www.carta.info/74773/industriewende. Zugegriffen am 10.10.2014.

  • Schneider, K., & Daun, C. (2006). Vorgehensmodelle und Standards zur systematischen Entwicklung von Dienstleistungen. In Bullinger, H.-J. & Scheer, A.-W. (Hrsg.), Service engineering. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spur, G., & Krause, F.-L. (1997). Das virtuelle Produkt. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Terninko, J., Zusman, A., & Zlotin, B. (1998). TRIZ – Der Weg zum konkurrenzlosen Erfolgsprodukt. Ideen produzieren, Nischen besetzen, Märkte gewinnen. Originaltitel: Herb, R. (Hrsg. und Übersetzer) Step-by-step TRIZ creating innovative solution concepts. Verlag Moderne Industrie AG.

    Google Scholar 

  • Zäpfel, G. (2000). Strategisches Produktions-Management (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Gausemeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Gausemeier, J., Eckelt, D., Dülme, C. (2018). Strategische Planung. In: Maier, G., Engels, G., Steffen, E. (eds) Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52903-4

  • Online ISBN: 978-3-662-52903-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics