Skip to main content

Generationsübergreifende Zusammenarbeit – Ansätze zur Umgehung von Konfliktfeldern am Arbeitsplatz

  • Chapter
  • First Online:
CSR und neue Arbeitswelten

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Jede Generation hat ihre Eigenheiten, dies ist seit Jahrhunderten der Fall. Doch insbesondere in den letzten Jahren scheint die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in Unternehmen ein neues Ausmaß der Herausforderung abzubilden. Jahrelang erprobte und gelehrte Führungs- und Strukturkonzepte können den Anforderungen der jungen Arbeitnehmerschaft offenbar nicht mehr gerecht werden. Hohe Fluktuation und innere Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern sind die Folge. Der vorliegende Beitrag widmet sich daher der Analyse von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft, um Konsens- und Konfliktfelder von Arbeitsbeziehungen herauszustellen und anschließend konkrete Handlungsempfehlungen zur Behebung bzw. Verminderung dieser abzugeben. Die Anforderungen an Lehre und Weiterbildung stehen dabei im Fokus der Abhandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Geburtenjahre stellen einen groben Wert dar. Einige Autoren sehen den Beginn bereits Ende der 1970er‐Jahre, andere wiederum lassen die Folgegeneration erst mit dem neuen Jahrtausend beginnen.

Literatur

  • Albert, M.; Hurrelmann, K.; Quenzel, G. (2015): Jugend 2015: Eine neue Generationsgestalt? In: Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 33-46.

    Google Scholar 

  • Bund, K. (2013): Glück schlägt Geld. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Dahlmanns, A. (2014): Generation Y und Personalmanagement. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, B. (2013): Die Neidspirale. Erschienen auf www.taz.de.

    Google Scholar 

  • Geighardt-Knollmann, C. (2015): DGFP Studie: Frauen in Führungspositionen. 3/2015.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2015): Die erschöpfte Gesellschaft. Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2013): Wenn Unruhe die Träume verdrängt, erschienen auf www.zeit.de.

    Google Scholar 

  • Hägler, M. (2015): Lernen vom Versager, erschienen auf www.sueddeutsche.de.

    Google Scholar 

  • Heckendorf, K. (2014): Der Hundert-Stunden-Trick, erschienen auf www.zeit.de.

    Google Scholar 

  • Initiative neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2014): Führungskultur im Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jeges, O. (2014): Generation Maybe. Die Signatur einer Epoche. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krause, A.(2015): Freiwillige Selbstausbeutung,. In: Psychologie Heute, 10/2015, S. 38-43.

    Google Scholar 

  • Leven, I.; Quenzel, G.; Hurrelmann, K. (2015): Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In: Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 47-110.

    Google Scholar 

  • Pauer, N. (2011): Wir haben keine Angst. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Parment, A. (2013): Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderungen und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. 2. überarb. u. erw. Aufl., München: Springer.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G.; Hurrelmann, K.; Albert, M. (2015): Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. In: Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 375-387.

    Google Scholar 

  • Rolle, S. (2011): Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe. Wie wirken sich familienfreundliche Maßnahmen auf Arbeitszufriedenheit und Commitment aus? Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Ruthus, J. (2014): Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y. Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Lord .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lord, S. (2017). Generationsübergreifende Zusammenarbeit – Ansätze zur Umgehung von Konfliktfeldern am Arbeitsplatz. In: Spieß, B., Fabisch, N. (eds) CSR und neue Arbeitswelten. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50531-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50531-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-50531-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics