Skip to main content
  • 5161 Accesses

Zusammenfassung

Der Befund ist das Kernstück für die Therapie von Patienten. Denn erst durch den Befund erlangt die Physiotherapeutin das umfassende Wissen, das sie benötigt, um gemeinsam mit dem Patienten seine Ziele für die Therapie zu bestimmen und daraus die geeignete Behandlungsplanung abzuleiten – dies alles unter Berücksichtigung von Körperstrukturen und -funktionen, Aktivität und Teilhabe sowie Kontextfaktoren. In diesem Kapitel wird ein Beispielbefund mit all seinen Bestandteilen zu Anamnese, Inspektion, Palpation, Funktionsuntersuchung und Assessments vorgestellt und detailliert erläutert. Daran schließt sich die strukturierte ICF-basierte Zielsetzung, Behandlungsplanung und die Überprüfung der Ziele an. Mit dem Befundbogen wird den Physiotherapeutinnen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe sie eine Therapie konzipieren können, die den ganzen Patienten mit seiner Lebenssituation erfasst und individuell auf ihn zugeschnitten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BAR – Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2006) (Hrsg) ICF-Praxisleitfaden 1. BAR, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bartrow K (2011) Physiotherapie Basics: Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Reimann S (2013) Befunderhebung: Grundlagenwissen für Physiotherapeuten, 4. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Scheidtmann K, Wulf D (2010) Neuropsychologische Syndrome und Störungen. In: Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) Physiotherapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 151–166

    Google Scholar 

  • Siems W, Bemer A, Przyklenk J (2009) Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Trocha M, Aigner A-K, Brandt H, Lücking R, Oppermann A, Schneider E, Probst A (2014) Befundest du noch – oder diagnostizierst du schon? Physiosciene 10:24–28

    Google Scholar 

  • Wulf D (2010) Physiotherapeutische Untersuchung, Behandlungsprinzipien In: Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) Physiotherapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 87–130

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Greiff, C. (2017). Befund. In: Der ältere Mensch in der Physiotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50466-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50466-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50465-9

  • Online ISBN: 978-3-662-50466-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics