Skip to main content

Therapeutische Interventionen

  • Chapter
  • First Online:
Kiefergelenk und Kaustörungen

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bietet dem Leser eine Vielzahl an therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Und dies ist auch richtig so, denn die Ursachen für Kieferprobleme und Kaustörungen können sehr vielschichtig und unterschiedlich sein. Oft macht es Sinn, sich therapeutisch nicht nur aus einem Fachbereich der Problematik des Betroffenen anzunehmen, sondern aus verschiedenen „Fachbrillen“ die Störung zu betrachten und zu behandeln. Der Leser soll die Chance erhalten, über seinen eigenen therapeutischen Tellerrand zu blicken, mit benachbarten Fachdisziplinen zu kooperieren und von ihnen zu lernen. So haben die Autoren in diesem Kapitel nicht nur manuelle, osteopathische und physiotherapeutische Behandlungsoptionen dargestellt, sondern geben ebenso Einblick in logopädische Maßnahmen, förderpädagogische Sichtweisen und die kieferorthopädischen Möglichkeiten der Schienenversorgung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartolome G, Schröter-Morasch H (2010) Schluckstörungen – Diagnostik und Rehabilitation, 4. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bartolome G, Schröter-Morasch H (2013) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bartolome G, Schröter-Morasch H (2014) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München (online-Zusatzinhalt)

    Google Scholar 

  • Bartow K (2011) Physiotherapie am Kiefergelenk. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation in der Pflege – die Grundlagen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Birkmann U (2017) Kölner Befundsystem für Schluckstörungen. Kö.Be.S. ProLog, Köln

    Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg, S 177

    Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (1998) Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme, 4. Aufl. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Castillo Morales R (1998) Die Orofaziale Regulationstherapie, 2. Aufl. Verlag Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Coenen W et al (2015) Atlastherapie nach Arlen: 3-Zeichen-Test statt Röntgen. Man Med 53:330–337

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2005) Bobath-Konzept in der Pflege. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Dommerholdt J, Mayoral des Moral O, Gröbli C (2006) Trigger point dry needeling. J Man Manip Ther 14(4):E70–E87

    Google Scholar 

  • Dvoràk J, Grob D (1999) Halswirbelsäule: Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Feldenkrais M (1968) Bewußtheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Surkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frisch H (1991) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Fujiu M, Logemann JA (1996) Effect of a tongue-holding maneuver on posterior wall movement during deglutition. Am J Speech Lang Pathol 5:23–30

    Google Scholar 

  • Gallo LM (2016) Analyse der Biomechanik des Kiefergelenks. Aktueller Stand. MKG-Chirurg 9:155–166

    Google Scholar 

  • Greenman PE (1998) Lehrbuch der osteopathischen Medizin. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hermanns W (2013) Geschichte der Osteopathie. In: Langer W, Hebgen E (Hrsg) Lehrbuch der Osteopathie. Haug, Stuttgart, S 2–16

    Google Scholar 

  • Hollmann W, Strüder HK (2009) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hotzenköcherle S (2013) Funktionelle Dysphagie-Therapie. Funktionelle Dysphagie-Therapie: Ein Übungsprogramm. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hotzenköcherle S (2016) Funktionelle Dysphagie-Therapie. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hülse M, Losert-Bruckner B, Schöttl R (2003) Neuromuskulär ausgerichtete Bisslagebestimmung mithilfe niedrigfrequenter Nervenstimulation. Man Med 41:120–128

    Google Scholar 

  • Kallus A (2004) MÜO Myofunktions-Übungs-Ordner. K2-Verlag/Prolog Therapie- und Lernmittel, Köln

    Google Scholar 

  • Kaltenborn FM (1985) Manuelle Mobilisation der Extremitätengelenke. Olaf Norlis Bokhandel, Oslo

    Google Scholar 

  • Klein A et al (2016) Physiotherapeutische Interventionen als Mittel der Wahl bei kraniomandibulärer Dysfunktion? Literaturübersicht im europäischen Raum. Man Med 54:235–244

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1990) Ballgymnastik zur funktionellen Bewegungslehre: Analysen und Rezepte . Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kopp S, Plato G (2003) Änderung der dreidimensionalen Lage der Unterkiefers durch Atlasimpulstherapie. Man Med 41:500–505

    Google Scholar 

  • Kruse SA (2015) Lax Vox – Die Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme. PathoLink 1/2015(25):5–7

    Google Scholar 

  • Langer W, Hebgen E (2013) Lehrbuch der Osteopathie. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lewit K (2005) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Liem T (2005) Kraniosakrale Osteopathie: Ein praktisches Lehrbuch. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Motzko M, Weinert M (2005) Ora-Light®-System Therapiematerial zur Stimulation der Muskulatur im orofazialen Komplex. Anwendungsbeschreibung für die Behandlung dysphagischer Störungen. Sprachheilarbeit 50(2):84–88

    Google Scholar 

  • Prosiegel M, Weber S (2016) Dysphagie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Prosiegel M et al (2013) Leitlinien Neurogene Dysphagien. Überarbeitung August 2015. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin

    Google Scholar 

  • Ridder P-H (1998) Kieferfunktionsstörungen und Zahnfehlstellungen mit ihren Auswirkungen auf die Körperperipherie. Man Med 36:194–212

    Google Scholar 

  • Roch J-B, Piron A (2013) Osteovox. Kursmanual 24.–26.5.2013, Mühlheim

    Google Scholar 

  • Rogge E (2015) Neurofunktions!therapie in der Praxis (NF!T®), 2. Aufl. Verlag modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Schiavoni ME (2000) Jaw rehabilitation program. Speech Pathology Associates, Maine

    Google Scholar 

  • Schiavoni ME (2010) Jaw Rehabilitation Program. Speech Pathology Associates, Maine

    Google Scholar 

  • Schopf P (2000) Anamnese und klinische Untersuchung. In: Diedrich P (Hrsg) Kieferorthopädie 1. Urban und Fischer, Jena, S 123–167

    Google Scholar 

  • Schupp W, Marx G (2002) Manuelle Behandlung der Kiefergelenke zur Therapie der kraniomandibulären Dysfunktion. Man Med 40:177–183

    Google Scholar 

  • Sihvo M (2017) History of the LAX VOX® tube exercise: QUICK first-aid and vocal self care. LAP LAMBERT Academic Publishing

    Google Scholar 

  • Stanschus S, Kuhn W, Büßelberg N (2005) Notwendigkeit und Möglichkeiten der Verlaufsdokumentation bei Rehabilitation pharyngealer Schluckstörungen bei Schlaganfall-Patienten. Aphasie und angewandte Gebiete 1&2:29–50

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller W, Wiesner J (2010) Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Travell JG, Simons DG (2002) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte Obere Extremität, Kopf und Rumpf. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Upledger JF, Vredevoogd JD (1994) Lehrbuch der Kraniosakral-Therapie. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Von Piekartz H (2015) Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wachsmuth W, von Lanz T (1955) Praktische Anatomie Hals. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • AWMF-Registernummer: 030/111

    Google Scholar 

  • Frey S (2011) Pädiatrisches Dysphagiemanagement. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Motzko M, Mlynczak U, Prinzen C (2004) Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynxkarzinomen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Nusser-Müller-Busch R (2011) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Nydahl P (2013) Basale Stimulation. Von der Kunst erfolgreichen Zähneputzens. Pflege 13:22–25

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg) (2012) Basale Stimulation – Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker, 6. Aufl. Urban Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schuster P (2017) Funktionales Mundprogramm (FMP). Verlag modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Albrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albrecht, U. et al. (2019). Therapeutische Interventionen. In: Motzko, M., Weinert, M., Albrecht, U. (eds) Kiefergelenk und Kaustörungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59210-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59210-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59209-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59210-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics