Skip to main content

Marketing-Controlling in der Medienbranche

Erfolgsorientierte Steuerung in dynamischen Märkten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Marketing-Controlling

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling im Rahmen des Medienmarketing und zeigt damit die Strukturen auf, mit denen im Medienunternehmen Marketing-Prozesse verankert sind und nach welchen Zielgruppen, Märkten und Kennzahlen die Steuerung dieser Marketing-Aufgaben erfolgt. In Medienunternehmen ist Marketing in der Regel einer der erfolgsentscheidenden Funktionsbereiche, der daher einer detaillierten und permanenten Begleitung und Steuerung nicht nur durch die Fachinstanzen, sondern auch durch das Top-Management bedarf. Gleichzeitig sind Medienunternehmen in vielen Fällen auch publizistische Unternehmen, die neben der kennzahlenorientierten Ausrichtung an den Markt- und Kundenbedürfnissen einer inhaltlichen Leitidee folgen und dadurch in vielen Fällen erst in der Lage sind tatsächlich neue und überdurchschnittlich erfolgreiche Produkte zu etablieren. Die medienökonomischen Besonderheiten führen zu einer Steigerung der Marktdynamik (beispielsweise durch die Interdependenz von Werbe- und Rezipientenmarkt), sodass den unterschiedlichen Performance-Kennziffern in den vier Hauptfeldern des klassischen Marketing-Mix hier eine besondere Bedeutung zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Böskens, J. (2009). Redaktionsmanagement als Erfolgsfaktor. In O. Altendorfer & L. Hilmer (Hrsg.), Medienmanagement – Band 1: Methodik – Journalistik und Publizistik – Medienrecht (S. 115–126). Wiesbaden: Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boyny, J. (2010). Die Entwicklung des Informationsbedarfes bei technischen Konsumgütern am Beispiel der digitalen Konvergenz. In G. Redwitz (Hrsg.), Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft: Aufbruch ins 21. Jahrhundert (S. 83–95). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Brandtweiner, R. (2000). Differenzierung und elektronischer Vertrieb digitaler Informationsgüter. Düsseldorf: Symposium Press.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2011). Medienmarketing. In A. Klein (Hrsg.), Kompendium Kulturmarketing: Handbuch für Studium und Praxis (S. 333–357). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2013). Kreative Industrie: Branchensegmente und Entwicklungstendenzen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie: Analyse und Standortbestimmung mit exemplarischer Beschreibung der trinationalen Metropolregion Oberrhein (S. 99–114). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2017). Management 4.0: Den digitalen Wandel erfolgreich meistern - Das Kursbuch für Führungskräfte. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2006). Medienmarketing. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., & Werner, A. (2003). Handbuch der Medienbetriebslehre. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (1997). The Innovatorʼs Dilemma – When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Frey, B., & Geisler, R. (1999). Funktionen und Instrumente des Controllings. In B. Schneider & S. Knobloch (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medien-Unternehmen (S. 21–46). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1994). Medienökonomie – Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt (1. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kansky, H. (2015). Paid Content-Modelle in der Übersicht. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 83–102). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kornfeld, H. (2014). Vocatus-Vorstand Bauer über Blendle und Readly: “Nicht mit wehenden Fahnen mitmachen”. In: kress.de, 07.11.2014. https://kress.de/news/detail/beitrag/128579-vocatus-vorstand-bauer-ueber-blendle-und-readly-nicht-mit-wehenden-fahnen-mitmachen.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2016.

  • Krebs, I., Lischka, J. A., & Barro, P. (2015). Online-Kioske und ihr Einfluss auf Printmarken. Medienwirtschaft, 2015(3), 20–24.

    Google Scholar 

  • Letz, T. (2016). epaper.at: Vier Sichtweisen. Ein E-Paper-Abo, Vortrag auf der Konferenz „Digitale Erlösmodelle“ ZV Akademie, Berlin 6. April 2016.

    Google Scholar 

  • Markev, R. (2011). Apple Stores in China: The One Thing They Can’t Fake. In Harvard Business Review, August 09/2011. https://hbr.org/2011/08/apple-stores-in-china-the-one. Zugegriffen: 19. Apr. 2016.

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (1997). Marketing (18. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • O. V. (2015). Das Armageddon der Werbung: „Programmatic Advertising ist die Zukunft“. Absatzwirtschaft online 13.07.2015. http://www.absatzwirtschaft.de/das-armageddon-der-werbung-programmatic-advertising-ist-die-zukunft-58995/. Zugegriffen: 27. Apr. 2016.

  • Petzold, K., & Sattler, B. (2009). Medienmarketing. Stuttgart: Lucius & Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. (2006). Die ultimative Frage – Mit dem Net Promoter Score zu loyalen Kunden und profitablem Wachstum. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schwarz, O. (2009). Absicherung des Net Promoter Score – die Ermittlung von Konfidenzintervallen mit dem Bootstrap Verfahren. der markt – Journal für Marketing, 48, 105–115.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2004). Marketing und Marken: Differenzierungs- und Konkurrenzstrategien. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie: Band 2: Problemfelder der Medienökonomie (S. 38–45). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, F., Durante, N.-V., Gabrys, E., Koch, R., & Wailersbacher, R. (2004). Mediaplanung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Urban, T., & Carjell, A. (2016). Multimedia Marketing: Studienbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B., Pistoia, A., Ullrich, S., & Göttel, V. (2016). Business models: Origin, development and future research perspectives. Long Range Planing, 49(1), 36–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Breyer-Mayländer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breyer-Mayländer, T. (2017). Marketing-Controlling in der Medienbranche. In: Zerres, C. (eds) Handbuch Marketing-Controlling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50405-5

  • Online ISBN: 978-3-662-50406-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics