Skip to main content

Ist die Konfiguration und Komposition der Flächennutzung messbar?

  • Chapter
  • First Online:
Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten, die die Raumanalyse mit der Bewertung von Siedlungsstrukturen und ihren Entwicklungspfaden hat. Sinn und Zweck einer solchen Bewertung wäre es, die Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt, den die Siedlungsentwicklung zwangsläufig mit sich bringt, besser zu verstehen und letztendlich steuern zu können. Das Gleiche gilt für den Versorgungsaufwand für urbane Flächennutzungen, den man im Sinne einer Optimierung der Ressourceneffizienz möglichst gering halten möchte. Tatsächlich ergeben sich mit der steigenden Verfügbarkeit von Geobasisdaten und Fachdaten zur Infrastrukturentwicklung und zum Naturschutz datentechnische Möglichkeiten, die Konfiguration und Komposition der Flächennutzung in diesem Zusammenhang zu messen. Im Bereich der Bewertung der Beeinträchtigung des Naturhaushaltes gelingt dies auch relativ überzeugend, z. B. mit Kenngrößen zur Messung von Landschaftszerschneidung und -fragmentierung. Problematisch scheint jedoch die Messbarkeit des Versorgungsaufwandes und der Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen zu sein. Der Beitrag argumentiert, auch anhand der Darstellung eigener Indikatorentwürfe, dass für eine überzeugende Bewertung der Siedlungsentwicklung derzeit noch konzeptionelle Probleme zu lösen sind, z. B. zur Erfassung der technischen Infrastruktur und der Rahmenbedingungen für die Siedlungsgenese, wie z. B. die topografische Lage oder die naturräumliche Ausstattung. Die Herausforderung für die weitere Forschung besteht darin, leicht verständliche und gut kommunizierbare Kenngrößen für die Politikberatung bereitzustellen, die diese Lücke schließen. Ansätze hierfür könnten in der engeren Vernetzung von Methoden der Geoinformatik mit den Modellierungswerkzeugen aus der Raum- und Verkehrsplanung liegen, deren Weiterentwicklung empfohlen wird.

Bauen im Außenbereich: „Eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange liegt insbesondere vor, wenn das Vorhaben (…) die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung befürchten lässt“ (§ 35 BGB Abs. 3 Nr. 7, in Battis et al. 2009 ).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Battis U, Krautzberger M, R-P L (2009) Baugesetzbuch. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (2014) Vitalitäts-Check 2.0 zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden – Leitfaden. Landentwicklung Bayern, München

    Google Scholar 

  • Blaschke T, Lang S (2007) Landschaftsanalyse mit GIS. Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Breuste J (1994) Flächennutzung als stadtökologische Steuergröße und Indikator. In: Wittig R, Fründ H-C (Hrsg) Stadtökologie: Versuch einer Standortbestimmung. Gesellschaft für Ökologie, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Burton E (2002) Measuring urban compactness in UK towns and cities. Environ Plann B 29:219–250

    Article  Google Scholar 

  • Distelkamp M, Mohr K, Siedentop S, Ulrich P (2011) 30-ha-Ziel realisiert: Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung. Forschungen Heft 148 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin

    Google Scholar 

  • Esswein H, Jaeger J, Schwarz-Von Raumer H-G, Müller M (2002) Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg, Bd. 214. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • European Environment Agency (2010) The European environment – state and outlook 2010: land use. European Commission, Copenhagen

    Google Scholar 

  • European Environment Agency (2011) Landscape fragmentation in Europe. European Commission, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Ewing R, Pendall R, Chen D 2002 Measuring sprawl and its impacts. Smart growth America. https://www.smartgrowthamerica.org/app/legacy/documents/MeasuringSprawl.PDF. Zugegriffen: 30. Juni 2015

  • Fina S (2013a) Indikatoren der Raumentwicklung. Flächeninanspruchnahme und Landschaftszersiedelung. Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, Geographisches Institut, Tübingen

    Google Scholar 

  • Fina S (2013b) Measuring urban sprawl: dispersion and mixed use – growing compact proceedings. Venice, Università IUAV di Venezia, Venedig

    Google Scholar 

  • Fina S, Lintzmeyer F, Müller-Herbers S (2015) Der neue Vitalitäts-Check 2.0 – Unterstützung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Planerin 3/2015, S 33–34

    Google Scholar 

  • Fina S, Siedentop S (2008) Ein Messkonzept zur Abbildung des „Urban Sprawl“ als Beitrag zur Weiterentwicklung der Raumbeobachtung. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2008 – Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Forman R (1995) Land mosaics. The ecology of landscapes and regions. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Frenkel A, Ashkenazi M (2008) Measuring urban sprawl: how can we deal with it? Environ Plann B 35:1–24

    Article  Google Scholar 

  • Galster G, Hanson R, Wolman H, Coleman S (2001) Wrestling sprawl to the ground: defining and measuring an elusive concept. Hous Pol Debate 12(4):681–717

    Article  Google Scholar 

  • Gertz C, Maaß J, Guimaraes T (2015) Auswirkungen von steigenden Energiepreisen auf die Mobilität und Landnutzung in der Metropolregion Hamburg. Ergebnisse des Projekts €LAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Girvetz E, Jaeger J, Thorne J (2007) Comment on „roadless space of the conterminous United States“. Sci 318:1240b

    Article  Google Scholar 

  • Jaeger J, Schwick C, Bertiller R, Kienast F (2010) Landschaftszersiedelung Schweiz: Quantitative Analyse 1935 bis 2002 und Folgerungen für die Raumplanung. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Schweizersicher Nationalfonds, Zürich

    Google Scholar 

  • Jaeger J, Bertiller R (2006) Aufgaben und Grenzen von Messgrössen für die Landschaftsstruktur – das Beispiel Zersiedelung. In: Tanner KM, Bürgi M, Coch T (Hrsg) Landschaftsqualitäten. Festschrift für Prof. Dr. Klaus C. Ewald anlässlich seiner Emeritierung im Jahr 2006. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien

    Google Scholar 

  • Kaido K, Kwon J (2008) Quality of life and spatial urban forms of mega-city regions in Japan. In: Jenks M, Kozak D, Takkanon P (Hrsg) World cities and urban form: fragmented, polycentric, sustainable? Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Li H, Wu J (2004) Use and misuse of landscape indices. Landsc Ecol 19:389–399

    Article  Google Scholar 

  • McGarigal KB, Marks J (1995) FRAGSTATS: spatial pattern analysis program for quantifying landscape structure. USDA Forest Service – Pacific Northwest Research Station, Portland

    Book  Google Scholar 

  • Meinel G, Scheffler E (2011) Amtliche Flächenstatistik – ALK – IÖR-Monitor – Ergebnisse eines Vergleichs. In: Meinel G, Schumacher U (Hrsg) Flächennutzungsmonitoring: Erhebung – Analyse – Bewertung. Rhombos Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Cooperation and Development (2011) Towards green growth. OECD Publishing, Paris

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Cooperation and Development (2012) Compact city policies: a comparative assessment. OECD Publishing, Paris

    Google Scholar 

  • Reyer M, Fina S, Siedentop S, Schlicht W (2014) Walkability is only part of the story: walking for transportation in Stuttgart, Germany. Int J Environ Res Public Health 11:5849–5865

    Article  Google Scholar 

  • Schweppe-Kraft B (2007) Indikator zur Messung der Zersiedelung der Landschaft. Vorschlag eines einfachen, anschaulichen und zuverlässigen Indikators „effektiver Freiflächenanteil“ zur Messung der Zersiedelung der Landschaft. Bundesamt für Naturschutz, Bonn

    Google Scholar 

  • Shibata M, Takeda H, Arima T (2010) City ranking and evaluation using compact city indexes-comparison analysis of 39 densely inhabited districts. J Archit Plann 76(661):601–607

    Google Scholar 

  • Siedentop S, Fina S, Krehl A (2016) Greenbelts in Germany's regional plans – an effective growth management policy? Landsc Pol Plan 145:71–82

    Article  Google Scholar 

  • Siedentop S, Fina S (2010a) Datengrundlagen zur Siedlungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Siedentop S, Fina S (2010b) Monitoring urban sprawl in Germany: towards a GIS-based measurement and assessment approach. J Land Use Sci 5(2):73–104

    Article  Google Scholar 

  • Van Den Berg L, Drewett R, Klaassen L, Rossi A, Vijverberg C (1982) Urban Europe: A study of growth and decline. Pergamon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Watts R, Compton R, McCammon J, Rich C, Wright S, Owens M, Ouren D (2007) Roadless space of the conterminous United States. Sci 316:736–738

    Article  Google Scholar 

  • Wirtschafslexikon (2015) Siedlungsstruktur. http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/siedlungsstruktur/siedlungsstruktur.htm. Zugegriffen: 30. Aug. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Fina .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fina, S. (2018). Ist die Konfiguration und Komposition der Flächennutzung messbar?. In: Behnisch, M., Kretschmer, O., Meinel, G. (eds) Flächeninanspruchnahme in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50305-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics