Skip to main content

Toolbox zur Messung und Bewertung der Produktivität wissensintensiver Dienstleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 4758 Accesses

Zusammenfassung

Die Messung und Bewertung der Produktivität wissensintensiver Dienstleistungen steht vor der grundsätzlichen Herausforderung, Leistungsbetrachtungen für schwach strukturierte, individualisierte Prozesse anzustellen, die von Mitarbeitern mit hohen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen bearbeitet werden. Die Leistungsmessung für diese Art von Dienstleistungen erfordert den Einsatz eines Instrumentariums, der diesen Rahmenbedingungen gerecht wird. Im folgenden Beitrag soll ein mehrphasiges Vorgehensmodell zur Entwicklung und Implementierung eines Leistungsmesssystems vorgestellt werden, das primär auf dem Verständnis relevanter Leistungstreiber, der Transparenz der Leistungserstellung sowie der partizipativen Vereinbarung geeigneter Messgrößen fußt. Die Anwendung des Vorgehensmodells wird am Beispiel einer Organisationseinheit aus dem technischen Produktsupport illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumgärtner, M., & Bienzeisler, B. (2007). Dienstleistungsproduktivität. Konzeptionelle Grundlagen am Beispiel interaktiver Dienstleistungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Borchert, M., Koch, E., Strina, G., Klinkhammer, S., Hamburger, J., & Heinen, E. (2013). Der Service Navigator als Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU-Dienstleistungsunternehmen. In O. Thomas & M. Nüttgens (Hrsg.), Dienstleistungsmodellierung 2012: Product-Service Systems und Produktivität (S. 169–191). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourne, M., Mills, J., Wilcox, M., Neely, A., & Platts, K. (2000). Designing, implementing and updating performance measurement systems. International Journal of Operations & Production Management, 20(7), 754–771.

    Article  Google Scholar 

  • Davenport, T. H. (2005). Thinking for a living: How to get better performance and results from knowledge workers. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H., Jerusel, S., Tschan, F., & Semmer, N. K. (1999). PPM bei komplexen Aufgaben in einer Bank – Ein Fallbericht. In H. Holling, F. Lammers, & R. Pritchard (Hrsg.), Effektivität des partizipativen Produktivitätsmanagements (S. 117–133). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Erne, R. (2009). Stellt Produktivität von Wissensarbeitern in der Praxis ein Problem dar? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In K. Hinkelmann & H. Wache (Hrsg.), WM 2009: 5th conference on professional knowledge management (S. 342–351). Bonn: Köllen.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, S., Riedl, D., & Schauer, B. (2006). Auf dem Weg zu produktiverer Wissensarbeit. In Plattform Wissensmanagement (Hrsg.), Wissen wirkt! Aber Wie? PWM Jahrbuch 2006. Wien: Wissenschaftszentrum.

    Google Scholar 

  • Filß, C., Höhn, R., Höppner, S., Schumacher, M., & Wetzel, H. (2005). Rahmen zur Auswahl von Vorgehensmodellen. Entscheidungsfall Vorgehensmodell (S. 185–229). Aachen: 12. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e. V.

    Google Scholar 

  • Folan, P., & Browne, J. (2005). A review of performance measurement: Towards performance management. Computers in Industry, 56(7), 663–680.

    Article  Google Scholar 

  • Geigenmüller, A. (2011). Produktivität industrieller Dienstleistungen – Relevanz und Wirkungen der Interaktionsqualität. In M. Bruhn, D. Georgi, & K. Haedwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität (S. 375–394). Wiesbaden: Forum Dienstleistungsmanagement.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gehrke, B., & Legler, H. (2009). Forschungs und wissensintensive Wirtschaftszweige – Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland sowie Qualifikationserfordernisse im europäischen Vergleich (Nr. 3). Hannover: NIW/ISI Studien zum deutschen Innovationssystem.

    Google Scholar 

  • Hambach, S. (2004). Vorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten. In G. Engels & S. Seehusen (Hrsg.), DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik (S. 319–330). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

    Google Scholar 

  • Hansen, H. (2009). Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister: theoretische und empirische Überlegungen aus Sicht der Competence-based-Theory of the Firm. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Herde, H., Kirchner, L., & Päßler, K. (2003). Scorecard für Excellence. Vereinigung von EFQM-Modell, ISO 9001:2000 und modifizierter Balanced Scorecard. Qualität und Zuverlässigkeit (QZ), 48(5), 409–414. München.

    Google Scholar 

  • Hube, G. (2005). Beitrag zur Analyse und Beschreibung der Wissensarbeit. Heimsheim: Jost Jetter.

    Google Scholar 

  • Hubig, L. (2009). Die Universität: Leistungsmessung und -bewertung einer komplexen Organisation. Diss., Eul:Lohmar-Köln.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, P. (2004). Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen. Industrielle Beziehungen, 11(4), 246–269.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart:Schäffer-Poeschel, 1997.

    Google Scholar 

  • Kemper, L. (2007). Systemansatz eines kollaborativen und wissensintensiven Dienstleistungsmanagements: Knowledge Intensive Service Management System (KISMS). Analyse, Vorgehensmodell, Referenzprozesse und Orchestrierungskonzept zur Unterstützung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen 2007.

    Google Scholar 

  • Lange, I. C. (2009). Leistungsmessung industrieller Dienstleistungen: Prozess-und Leistungstransparenz als Basis für das Management von Produkt-Service-Systemen. Diss. Zürich.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M. (2012). Dienstleistungsengineering und -management. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Meekings, A. (1995). Unlocking the potential of performance measurement: A guide to practical implementation. Public Money & Management (October-December), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Meier, H. (2014). Industrial product-service system. In L. Laperrière & G. Reinhart (Hrsg.), CIRP encyclopedia of production engineering (S. 696–700). Berlin: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Moldaschl, M., Cantner, U., Wörlen, M., Picard, S., & Döll, S. (2012). Produktivität und Effektivität produktionsnaher und wissensbasierter Dienstleistungen. In R. Reichwald & K. M. Möslein (Hrsg.), Produktivität von Dienstleistungen (S. 16–18). Leipzig: Center for Leading Innovation & Cooperation.

    Google Scholar 

  • Parasuraman, A., Zeithaml, V., & Berry, L. (1988). SERVQUAL: A multiple-item scale for measuring consumer perception of service quality. Journal of Retailing, 64(1), 12–40.

    Google Scholar 

  • Pleier, N. (2008). Performance – Measurement – System und der Faktor Mensch – Leistungssteuerung effektiver gestalten. Diss. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2011). Modelle wissensintensiver Dienstleistungen – Ansätze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitätsanalyse. Diss. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Roth, C., & Moser, K. (2009). Leistungsmanagement von Gruppen bei wissensintensiven Dienstleistungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8(1), 24–34.

    Article  Google Scholar 

  • Rylander, A., & Peppard, J. (2009). What really is a knowledge-intensive firm? – (Re)Framing research in the knowledge economy (Working Paper).

    Google Scholar 

  • Sandt, J. (2005). Performance Measurement: Übersicht über Forschungsentwicklung und -stand. Zeitschrift für Controlling & Management, 49(6), 429–447.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, K.-H., Fuhrmann, H., Lange, I., & Diestel, S. (2011). Messung und Bewertung von Dienstleistungen als Grundlage für Produktivitätssteigerungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität – Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive (Bd. 1, S. 205–223). Wiesbaden:Gabler.

    Google Scholar 

  • Seiter, M. (2009). Entwicklung eines Performance Measurement-Systems für Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen. IPRI Research Paper Nr. 23. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tyagi, R. K., & Gupta, P. (2008). A Complete and balanced service scorecard: Creating value through sustained performance improvement. Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1998). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Westermann, G., Koch, M., & Rogge, S. (2011). Messung der Dienstleistungseffizienz und der Einfluss des externen Produktionsfaktors Kunde in den Filialen einer Genossenschaftsbank. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität – Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive (Bd. 1, S. 267–286). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wettstein, T. (2002). Gesamtheitliches Performance Measurement – Vorgehensmodell und informationstechnische Ausgestaltung. Diss. Freiburg (Schweiz).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Flavius Sturm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, F., Stranzenbach, R., Rannacher, A. (2016). Toolbox zur Messung und Bewertung der Produktivität wissensintensiver Dienstleistungen. In: Schlick, C., Schenk, M., Spath, D., Ganz, W. (eds) Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45071-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45071-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45070-9

  • Online ISBN: 978-3-642-45071-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics