Skip to main content

Konfliktlösungsbegleitung und Telefonmediation als Chance

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Professionelle Mediation

Zusammenfassung

Telefonmediation als Kommunikationsform (Mediieren über das Telefon) ist ein äußerst wirksames Instrument, um Parteien ein formloseres und preisgünstigeres Verfahren anzubieten, wenn Zeitnot, örtliche Entfernung und mangelnde Finanzierungsbereitschaft einer Mediation entgegenstehen. Die von Rechtsschutzversicherungen angebotene Dienstleistung Telefonmediation (personenbezogene Lösungshilfe) hat ein eigenes flexibles Verfahrensdesign (sog. Konfliktlösungsbegleitung), das in der Lage ist, das Verfahren der Konfliktbehandlung mit der Art des Konflikts in Einklang zu bringen. Der Beitrag richtet sich an Mediatoren, die einen Einblick über Mediation über das Telefon oder das System Konfliktlösungsbegleitung erhalten wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Weitere Produktbezeichnungen der Rechtsschutzversicherungen sind: Shuttle-Mediation, Pendelmediation, telefonische Konfliktvermittlung, intelligente Konfliktlösung, Telefonvermittlung, Konfliktlösungsunterstützung oder Streitschlichtung.

  2. 2.

    Um die Neutralität des Verfahrens und der Mediatoren zu gewährleisten, hat die D.A.S. Rechtsschutzversicherung einen eigenen Mediatorenpool aufgebaut.

  3. 3.

    Als vermeintlich unbeteiligter Dritter.

  4. 4.

    Beispiele: Verteilungskonflikt, Zielkonflikt, Beziehungskonflikt, Rollenkonflikt, Machtkonflikt, Informationskonflikt, Wertekonflikt Strategiekonflikt, oder Identitätskonflikt.

  5. 5.

    Gemeint sind Fälle, die grundsätzlich geeignet sind, mediiert zu werden. Oft mangelt es den KL-Begleitern an dem Bewusstsein, dass auch Präsenzmediation ein geeigneter Weg sein könnte.

  6. 6.

    Ein persönliches anwaltliches Erstberatungsgespräch erfolgt in der Regel nicht.

  7. 7.

    Beispiele: Deutsche Anwaltshotline, Anwaelte-Direkt, Detsche-Rechtsanwaltshotline u. v. m.

  8. 8.

    Der Kunde geht davon aus, für eine Ware, die er beim Einzelhändler erworben hat, eine zweiwöchige Rückgabemöglichkeit zu haben.

  9. 9.

    Führt der KL-Begleiter die Tätigkeit in Vollzeit aus, so sind durchaus bis zu 200 Fälle/Monat zu bearbeiten.

  10. 10.

    Beispiel: Eheleute erwerben gemeinsam ein Sofa, ein Haus etc.

Literatur

  • Becker, M. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung im Rechtsschutzbereich – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Die Verbreitung des Mediationsgedankens aus Sicht eines Dienstleisters für die Versicherungswirtschaft. Zugegriffen am 16.07.2016.

    Google Scholar 

  • Burmann, M. (2013). Shuttle-Mediation der Rechtsschutzversicherer – seriöse Mediation oder Mogelpackung? Spektrum für Versicherungsrecht, 5–6.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, H., & Wagner, G. (2015). Mediationsrecht. Köln: Otto Schmidt.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, M. (2012). Transatlantische Impulse für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten – Mehr als nur Mediation: Adjudikation, Kokon-Verfahren und Online-Streitbeilegung bieten Chancen für Anwälte. Anwaltsblatt, 1, 13–17.

    Google Scholar 

  • Erkan, R. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung durch Rechtsschutzversicherer – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Herausforderungen und Chancen für die Beteiligten in diesem Geschäftsfeld, insbesondere für Mediatoren. http://www.km-kongress.de/html/Download.cms?ID=251. Zugegriffen am 20.07.2016.

  • Greger, R. (2014). Für jeden Konflikt das passende Verfahren. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 5, 140–142.

    Google Scholar 

  • Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, 172–176.

    Google Scholar 

  • Heider, W. (2014). Mit der Stimme lächeln – Qualitätsansprüche für die Telefonmediation. Spektrum der Mediation, 55, 23–27.

    Google Scholar 

  • Himstedt, S. (2012). Telefonmediation und Konfliktlösungsunterstützung – Eine Erfolgsgeschichte. Spektrum der Mediation, 48, 38–43.

    Google Scholar 

  • Himstedt, S. (2015). Klientenzentrierte Gesprächsfühurng in der Mediation. Spektrum der Mediation, 58, 47–50.

    Google Scholar 

  • Himstedt, S. (2016). Lange Leitung – Rasche Klärung. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 3, 92–95.

    Google Scholar 

  • Kloweit, J., & Gläßer, U. (Hrsg.). (2014). Mediationsgesetz, Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lämmrich, T. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung durch Rechtsschutzversicherer – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Rechtsschutzversicherung und Mediation – Ein Überblick. http://www.km-kongress.de/html/Download.cms?ID=250. Zugegriffen am 20.07.2016.

  • Lobo, S. (2011). Die Mensch-Maschine: Im Netz der Besserwisser. Spiegel-Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/s-p-o-n-die-mensch-maschine-im-netz-der-besserwisser-a-760463.html. Zugegriffen am 12.07.2016.

  • Ludewig, K. (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2015). Konflikt, Mediation und Psychologie. Schleswig-Holsteinische-Anzeigen, Sonderheft Februar 2015, 13–18.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2012). Die Mediation im Fokus der Rechtsschutzversicherung. Perspektive Mediation, 1, 23–27.

    Google Scholar 

  • Peterson, H. (2012). Mediation als Versicherungsleistung – Ein Beitrag der Rechtsschutzversicherung zu einer besseren Konfliktkultur. In S. Rapp (Hrsg.), Mediation – Kompetent.Kommunikativ.Konkret (S. 169–173). Ludwigsburg: WinWin.

    Google Scholar 

  • Reuter-Zurzarte, M. (2012). Telefonmediation im Rechtsschutz. DGM-Newsletter, 13–16.

    Google Scholar 

  • ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG. (2016). Roland Rechtsreport 2016. https://www.roland-rechtsschutz.de/media/rechtsschutz/pdf/unternehmen_1/ROLAND_Rechtsreport_2016_Final.pdf. Zugegriffen am 20.07.2016.

  • Tietz, T. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung durch Rechtsschutzversicherer – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Zufriedenere Kunden durch Mediation? (MSR Consulting). http://www.km-kongress.de/html/Download.cms?ID=269. Zugegriffen am 16.07.2016.

  • Zehle, K. (2013). Welche Rechtsschutzversicherung trägt die Kosten einer Mediation? https://www.mediator-finden.de/mediation/mediation-und-rechtsschutz. Zugegriffen am 11.10.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Boettcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boettcher, S., Himstedt, S. (2023). Konfliktlösungsbegleitung und Telefonmediation als Chance. In: Kracht, S., Niedostadek, A., Sensburg, P.E. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49639-8

  • Online ISBN: 978-3-662-49640-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics