Skip to main content

Humanistische Psychotherapieverfahren

  • Chapter
  • First Online:
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 35k Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „humanistische Psychotherapie“ wird eine Reihe von heterogenen Therapieverfahren zusammengefasst, deren gemeinsamer Hintergrund in den Konzepten der humanistischen Psychologie zu finden ist. Aus heutiger Sicht kann die humanistische Bewegung als der Versuch eines Paradigmenwechsels gesehen werden. Es vollzog sich so etwas wie ein Umbruch in der Perspektive des Menschen von sich selbst und seinem Platz in der Welt. Das vom kartesianischen Wissenschaftsverständnis geprägte duale Verständnis von Leib und Seele wird abgelöst von einem Menschenbild, in dem das Individuum als organische Einheit kognitiver, seelischer und körperlicher Aspekte betrachtet wird. Dieser Wandel zeigt sich allerdings eher in seinem weitreichenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss als in einer konsistenten Theorienbildung. In der Psychologie wurde dieser Wandel von Grundannahmen der Existenzphilosophie, der Phänomenologie und der Gestaltpsychologie beeinflusst und es entstand eine Fülle von therapeutischen Verfahren in Anlehnung an humanistische Theorien über das menschliche Entwicklungs- und Veränderungspotenzial. Die am weitesten verbreiteten Therapierichtungen mit humanistischem Hintergrund sind die Gestalttherapie und die personzentrierte Psychotherapie bzw. Gesprächspsychotherapie. Wichtige Konzepte der angewandten Psychologie, wie die Annahme einer systemischen Selbstregulation oder die Bedeutsamkeit der zwischenmenschlichen Beziehung als zentrale Bedingung für Krankheit oder Gesundheit, sind aus diesen humanistischen Therapieansätzen hervorgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angus L, Watson JC, Elliott R et al (2015) Humanistic psychotherapy research 1990–2015: from methodological innovation to evidence-supported treatment outcomes and beyond. Psychother Res 25:330–347

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beutler LE, Machado PPP, Engle D, Mohr D (1993) Differential patient x treatment maintenance among cognitive, experiential, and self-directed psychotherapies. J Psychother Integr 3:15–30

    Article  Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1992) Gesprächspsychotherapie, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Binder U (1994) Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Wien, S 185–210

    Google Scholar 

  • Binder U, Binder J (1994) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie: schizophrene Ordnung, psychosomatisches Erleben, depressives Leiden, 2. Aufl. Klotz, Eschborn bei Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bozarth JD, Zimring FM, Tausch R (2002) Client-centered therapy: the evolution of a revolution. In: Cain DJ, Seeman J (Hrsg) Humanistic psychotherapies: handbook of research and practice. APA, Washington, DC, S 147–188

    Chapter  Google Scholar 

  • Buber M (1994, 1962) Das dialogische Prinzip, 7. Aufl. Schneider, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Bugental JF (1964) The third force in psychology. J Humanist Psychol 1:19–26

    Article  Google Scholar 

  • Butollo W (1992) Dialogische Therapie und empirische Forschung. In: Maack N, Laukat C, Merten R (Hrsg) Gestalt-Bildung in Pädagogik und Therapie. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 1992. Brüchner, Grassau/Chiemgau, S 154–163

    Google Scholar 

  • Butollo W (1996) Konfrontation und Kontakt: Integration von Gestalt- und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Gestalttherapie 10:60–70

    Google Scholar 

  • Butollo W, Hagl M (2003) Trauma, Selbst und Therapie. Konzepte und Kontroversen in der Psychotraumatologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Butollo W, Karl R (2012) Dialogische Traumatherapie. Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Butollo W, Maragkos M (1999) Gestaltorientierte empirische Forschung. In: Fuhr R, Sreckovic M, Gremmler-Fuhr M (Hrsg) Das Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Butollo W, Piesbergen C, Höfling S (1996) Ausbildung und methodische Ausrichtung psychologischer Psychotherapeuten – Ergebnisse einer Umfrage. Rep Psychol 21:126–137

    Google Scholar 

  • Butollo W, Kelwing C, Krüsmann M et al (1997) Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze bei Angststörungen: Gestalt- und Verhaltenstherapie. In: Hofmann P, Lux M, Probst C, Steinbauer M, Taucher J, Zapotopczky H-G (Hrsg) Klinische Psychotherapie. Springer, Wien, S 274–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Butollo W, Rosner R, Wentzel A (1999) Integrative Psychotherapie bei Angststörungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Butollo W, Krüsmann M, Hagl M (2002) Leben nach dem Trauma. Über den therapeutischen Umgang mit dem Entsetzen, 2. Aufl. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Butollo W, Karl R, König J et al (2014a) Dialogical exposure in a Gestalt-based treatment of posttraumatic stress disorder. Gestalt Rev 18(2):112–129

    Google Scholar 

  • Butollo W, König J, Karl R et al (2014b) Feasibility and outcome of dialogical exposure therapy for posttraumatic stress disorder: a pilot study with 25 outpatients. Psychotherap Res 24:514–521

    Article  Google Scholar 

  • Butollo W, Karl, R, König J et al (2016) A randomized controlled clinical trial of dialogical exposure therapy vs. cognitive processing therapy for adult outpatients suffering from PTSD after type I trauma in adulthood. Psychother Psychosom 85:16–26. doi:10.1159/000440726

    Google Scholar 

  • Cain DJ, Seeman J (2002) Humanistic psychotherapies: handbook of research and practice. APA, Washington, DC

    Book  Google Scholar 

  • Dekeyser M, Prouty G, Elliott R (2008) Pre-therapy process and outcome: a review of research instruments and findings. Person-Center Exp Psychother 7:37–55

    Google Scholar 

  • Dodds P (2009) Prae-Therapie in der Demenzpflege. Person 13:25–29

    Google Scholar 

  • Eckert J (1996) Wie effektiv ist Gesprächspsychotherapie wirklich? Über die Bedeutung des Faktors Zeit in der Gesprächspsychotherapie. GwG Z 102:35–38

    Google Scholar 

  • Elkins DN (2012) Toward a common focus in psychotherapy research. Psychotherapy 49:450–454

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Elliott R, Greenberg LS, Lietaer G (2004) Research on experiential psychotherapies. In: Lambert MJ, Bergin AE, Garfield SL (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley, New York, S 493–539

    Google Scholar 

  • Elliott R, Watson J, Greenberg LS et al (2013) Research on humanistic-experiential psychotherapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, Hoboken, S 495–538

    Google Scholar 

  • Finke J (1992) Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. Psychology 18:848–855

    Google Scholar 

  • Frankl VE (1997) Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Franz Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Frankl VE (1998) Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2002) … trotzdem ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslage. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Frankl VE, Kreuzer F (1986) Im Anfang war der Sinn. Von der Psychoanalyse zur Logotherapie. Piper, München

    Google Scholar 

  • Frohburg I (2004) Katamnesen zur Gesprächspsychotherapie – Überblicksarbeit. Z Klin Psychol Psychother 33:196–208

    Article  Google Scholar 

  • Gaebel W (1986) Die Bedeutung von psychiatrischer Diagnose und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. Z Personenzentr Psychol Psychother 5:399–408

    Google Scholar 

  • Gaebel W (1994) Gesprächspsychotherapeutische Ansätze aus der Perspektive schizophrener Kommunikationstörungen. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 71–76

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1976) Therapeutic procedures in dealing with schizophrenics. In: Rogers CR (Hrsg) The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Greenwood, Westport, S 369–400

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1981) Focusing: Technik bei der Lösung persönlicher Probleme. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Gerunde H, Kampmann B (1996) Disease and suffering – the gestalt approach as an alternative to the medical model. Br Gestalt J 5:84–91

    Google Scholar 

  • Gerwood JB (1993) Nondirective counseling interventions with schizophrenics. Psychol Rep 73:1147–1151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hofgrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greenberg LS (2011) Emotionsfokussierte Therapie. Ernst-Reinhardt-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Greenberg LS, Malcolm W (2002) Resolving unfinished business: relating process to outcome. J Consult Clin Psychol 70:406–416

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Greenberg LS, Watson JC (1998) Experiential therapy of depression: differential effects of client-centered relationship conditions and process experiential interventions. Psychother Res 8:210–224

    Article  Google Scholar 

  • Greenberg LS, Rice LN, Elliott R (1993) Facilitating emotional change: the moment-by-moment process. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Hagl M, Powell S, Rosner R et al (2015) Dialogical exposure with traumatically bereaved Bosnian women: findings from a controlled trial. Clin Psychol Psychother 22:604–618. doi: 10.1002/cpp.1921

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek-Schroeder L (1994) Gestalttherapie. In: Corsini RJ (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, 4. Aufl. Beltz-Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 281–320

    Google Scholar 

  • Hassert-Caselli W (1995) Gestalttherapie und Allgemeinmedizin. Integrat Ther 3(4):358–367

    Google Scholar 

  • Jerneizig R (1996) Der klientenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen Tagesklinik. Ges Wissenschaftl Gesprächspsychother Z 101:43–48

    Google Scholar 

  • Johnson DW, Matross RP (1977) Interpersonal influence in psychotherapy: a social psychological view. In: Gurmann AS, Razin AM (Hrsg) Effective psychotherapy. Pergamon, New York

    Google Scholar 

  • Klepner P (1992) AIDS/HIV and gestalt therapy. Gestalt J 15:5–25

    Google Scholar 

  • Köhler W (1971) Die Aufgabe der Gestaltpsychologie. De Gruyter, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • König J, Onnen M, Karl R et al (2016) Interpersonal subtypes and therapy response in patients treated for posttraumatic stress disorder. Clin Psychol Psychother 23:97–106. doi:10.1002/cpp.1946

    Google Scholar 

  • Krisch R (1992) Der Krankheitsbegriff in der Gestalttherapie. In: Pritz A, Petzold HG (Hrsg) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 197–252

    Google Scholar 

  • Küchler T (1985) Gestalttherapie und Onkologie. In: Petzold HG, Schmidt CJ (Hrsg) Gestalttherapie – Wege und Horizonte. Vorträge und Texte der 1. Deutschen Tagung für Gestalttherapie 28.–30. September 1984 in Oberwesel. Junfermann, Paderborn, S 167–172

    Google Scholar 

  • Laing RD (1972) Das geteilte Selbst. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Lange HU (1988) Gesprächspsychotherapeutische Erfahrungen mit schizophrenen Patienten. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e. V (Hrsg) Orientierung an der Person. Bd 1: Diesseits von Psychotherapie. 7. Symposium der GwG vom 10.–12. Oktober 1986 in Köln. GwG, Köln, S 62–65

    Google Scholar 

  • Längle AA, Kriz J (2012) The renewal of humanism in European psychotherapy: developments and applications. Psychotherapy 49:430–436

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leitner A (1994) Psychosomatisch Kranksein – eine leibliche Antwort als sozialisationsspezifische Verhaltensstrategie. Integrat Ther 1–2:113–122

    Google Scholar 

  • Leitner A (1995) Kranksein – aus der Sicht eines Integrativen Gestalttherapeuten. In: Hochgerner A, Wildberger E (Hrsg) Psychotherapie in der Psychosomatik. Theorien, klinische Konzepte, symptomspezifische Beiträge, methodenbezogene Sichtweisen. Facultas-Universitätsverlag, Wien, S 178–199

    Google Scholar 

  • Leutz G (1974) Psychodrama. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Luderer H-J (1995) Gibt es eine personenzentrierte Informationsvermittlung bei Patienten mit Schizophrenien und deren Angehörigen? Ges Wissenschaftl Gesprächspsychother Z 97:21–26

    Google Scholar 

  • Luderer H-J, Anders M, Böcker FM (1994) Empathie, Akzeptanz und Transparenz in Informationsgruppen für Patienten mit Schizophrenien und deren Angehörige. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 66–70

    Google Scholar 

  • Maisel K-H (1986) Möglichkeiten der Psychotherapie in der ambulanten Psychosenbehandlung. Z Personenzentr Psychol Psychother 5:425–433

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1959) Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1989) Psychodrama und Soziometrie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Paivio S, Greenberg LS (1995) Resolving unfinished business: experiential therapy using empty chair dialogue. J Consult Clin Psychol 63:419–425

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Paivio SC, Pascual-Leone A (2010) Emotion-focused therapy for complex trauma: an integrative approach. American Psychological Association, Washington, DC

    Book  Google Scholar 

  • Paivio SC, Jarry JL, Chagigiorgis H et al (2010) Efficacy of two versions of emotion-focused therapy for resolving child abuse trauma. Psychother Res 20:353–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Perls FS (1987) Das Ich, der Hunger und die Aggression, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Perls L (1989) Leben an der Grenze. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Perls FS, Hefferline RF, Goodmann P (1992) Gestalttherapie – Grundlagen, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Perls FS, Hefferline RF, Goodmann P (1993) Gestalttherapie – Praxis, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Polster E, Polster M (1993) Gestalttherapie – Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Prouty GF (1990) Pre-therapy: a theoretical evolution in the person-centered/experiential psychotherapy of schizophrenia and retardation. In: Litaer G, Rombauts J, van Balen R (Hrsg) Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. Leuven University Press, Leuven, S 645–658

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1976) The findings in brief. In: Rogers CR (Hrsg) The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Greenwood, Westport, S 73–93

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1978) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, 2. Aufl. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1983a) Therapeut und Klient Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rogers R (1983b) Role of retroflection in psychogenic pain: a treatment perspective. Psychother Theory Res Pract 20:435–440

    Article  Google Scholar 

  • Rogers CR (1987) Rogers, Kohut und Erickson: Eine persönliche Betrachtung über einige Ähnlichkeiten und Unterschiede. In: Zeig JK (Hrsg) Psychotherapie – Entwicklungslinien und Geschichte. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1991) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1994, Originalausgabe 1980) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Corsini RJ (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, 4. Aufl. Beltz-Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 471–512

    Google Scholar 

  • Röttger U (1982) Gestalttherapie. Möglichkeiten und Grenzen in der Herzinfarktrehabilitation. Psychosom Med Psychol 32:60–63

    Google Scholar 

  • Sachse R (1995) Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: Effektive psychotherapeutische Strategien bei Klienten und Klientinnen mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. In: Eckert J (Hrsg) Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Aktuelle Ansätze und Ergebnisse. GwG, Köln, S 27–49

    Google Scholar 

  • Sachse R, Elliott R (2002) Process-outcome research on humanistic therapy variables. In: Cain DJ, Seeman J (Hrsg) Humanistic psychotherapies: handbook of research and practice. APA, Washington, DC, S 83–115

    Chapter  Google Scholar 

  • Schindler H, Schlippe AV (2006) Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische Praxis kassenzugelassener Psychologischer PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichentherapeutInnen. Psychother Dialog 7:334–337

    Article  Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994) Das differenzielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Staemmler F-M, Bock W (1991) Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Strümpfel U (1992) Psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit HIV und AIDS. Gestalttherapie 6:67–74

    Google Scholar 

  • Strümpfel U (2012) Forschungsstand der Gestalttherapie. In: Hartmann-Kottek L (Hrsg) Gestalttherapie, 3.vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, S 245–286

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Teegen F, Schur K, Schröder-Battefeld R (1981) Kampf an der Kontaktgrenze. Erlebnisprozesse hautkranker Klienten im Gestalt-Dialog mit ihren Symptomen. Integrat Ther 2–3:214–234

    Google Scholar 

  • Teusch L (1986) Gesprächspsychotherapie schizophrener Patienten. Z Personenzentr Psychol Psychother 5:391–398

    Google Scholar 

  • Teusch L (1988) Klientenzentriertes Handeln in der Psychiatrie. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (Hrsg) Orientierung an der Person, Bd 1: Diesseits von Psychotherapie. 7. Symposium der GwG vom 10.–12. Oktober 1986 in Köln. GwG, Köln, S 31–36

    Google Scholar 

  • Teusch L (1994) Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Störungen. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 90–99

    Google Scholar 

  • Teusch L (2014) Angst- und Zwangsstörungen. In: Stumm G, Keil W (Hrsg) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 215–226

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (1995) Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40:88–95

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H, Finke J (2001) Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutische Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung. Nervenarzt 72:31–39

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Van Werde D (2014) Prä-Therapie und Kontaktarbeit. In: Stumm G, Keil W (Hrsg) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 117–125

    Google Scholar 

  • Völker U (Hrsg) (1980) Humanistische Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • von Uexküll T (1991) Psychosomatik als Suche nach dem verlorenen lebenden Körper. Psychother Psychosom Med Psychol 41:482–488

    Google Scholar 

  • von Uexküll T (1992) Psychosomatische Theorie. Das Arzt-Patient-Verhältnis. In: Blum M, Nesseler T (Hrsg) Psychische Umwelt – Körperliche Gesundheit. Rombach, Freiburg i. Br., S 11–26

    Google Scholar 

  • Votsmeier A (1995) Gestalttherapie und die „Organismische Theorie“ – Der Einfluß Kurt Goldsteins. Gestalttherapie 1:2–15

    Google Scholar 

  • Walkobinger C (1996) Panikstörung und Selbstkonzept. Die Behandlung von Panikstörungen in der personenzentrierten Psychotherapie. Psychother Forum 4:41–47

    Google Scholar 

  • Watson JC, Gordon LB, Stermac L et al (2003) Comparing the effectiveness of process-experiential with cognitive-behavioral psychotherapy in the treatment of depression. J Consult Clin Psychol 71:773–781

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weiner H, Mayer E (1990) Der Organismus in Gesundheit und Krankheit. Auf dem Weg zu einem integrierten biomedizinischen Modell: Folgerungen für die Theorie der psychosomatischen Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 40:81–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zimmer D (Hrsg) (1983) Die therapeutische Beziehung. Edition Psychologie, Weinheim/Deerfield Beach/Basel

    Google Scholar 

  • Zippel S (1990) Einschränkung und Lähmung des Beraters durch die Unheilbarkeit der Krankheit AIDS. In: Höfling S, Butollo W (Hrsg) Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 167–179

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Willi Butollo .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Butollo, W., Koll-Krüsmann, M., Hagl, M. (2017). Humanistische Psychotherapieverfahren. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49293-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49295-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics