Skip to main content
Log in

Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutische Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung

Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutische Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Veränderungsprozesse unterschiedlicher psychotherapeutischer Verfahren bei der Überwindung von Panik und Agoraphobie stehen im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Die Untersuchung erfolgte an 68 Patienten mit Agoraphobie und Panikstörung (DSM-III-R Nr. 300.21 bzw. ICD-10-Nr. F40.01), die ausschließlich gesprächspsychotherapeutisch (n=28) oder in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Reizkonfrontation (n=40) stationär behandelt wurden. Die Patienten wurden bei Beginn und Ende der Therapie sowie katamnestisch nach 6 Monaten und einem Jahr mit dem “Strukturierten Klinischen Interview für DSM-III-R” (SKID), dem Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) und dem Gießen-Test (GIESS) untersucht. Beide Behandlungsstrategien reduzierten Panik und Agoraphobie hoch signifikant. Unterschiede fanden sich in den Persönlichkeitsmaßen: Ausschließliche Gesprächspsychotherapie fördert stärker die Abgrenzung von Erwartungen anderer sowie die Abnahme der subjektiven Stressbelastung und der allgemeinen psychosomatischen Beschwerden. Zusätzliche Reizkonfrontation verbessert frühzeitiger die soziale Resonanz. Die Ergebnisse werden diskutiert im Hinblick auf differentielle Wirkmechanismen und Fragen der Methodenintegration.

Summary

The mechanisms of change due to different psychotherapeutic treatments of anxiety disorders are the subject of the present study. Sixty-eight patients with agoraphobia and panic (DSM III R No. 300.21, ICD 10 No. F 40.01) were included, exclusively treated with client-centered treatment (n=28) or with additional behavioral exposure treatment (n=40) in an inpatient setting. The patients were examined on admission, at discharge, and at 6 and 12 months follow-ups with the Structured Clinical Interview for DSM III R (SKID), the Freiburg Personality Inventory (FPI R), and the Giessen Test (GIESS). Both treatment modalities significantly reduced panic and avoidance. Differences were found in personality scales. The support of autonomy was superior by client-centered treatment alone: client-centered treated (CCT) patients felt less dependent on the expectations of others, less under stress, and had fewer psychosomatic complaints. Patients with additional exposure treatment feel accepted by their social environment earlier. The results are discussed with regard to open questions of therapy integration and different mechanisms of change.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Teusch, L., Böhme, H. & Finke, J. Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutische Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung. Nervenarzt 72, 31–39 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150050709

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050709

Navigation