Skip to main content

Tiefenpsychologische Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 773 Accesses

Zusammenfassung

Die Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen kann sich nicht nur auf die Veränderung und Linderung von Symptomen konzentrieren, sondern sollte auch die kognitiv-emotionalen Ressourcen der Person beachten, der Affektregulation und den Lebensthemen eine Bedeutung geben sowie innere Konflikte und interaktionelle Problemthemen in den Fokus nehmen. Aufbau und Entwicklung des Selbstkonzepts besitzen eine zentrale Bedeutung. Die Rolle des Gedächtnisses darf bei der Betrachtung von bewussten und unbewussten Prozessen nicht außer Acht gelassen werden. Der Entwicklung der Mentalisierung kommt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung psychischer Strukturen zu. Eine operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter stützt sich auf das Untersuchungsinstrument OPD-KJ in seiner 2. Version. Beziehungsmuster, Konfliktthemen, strukturelle Ressourcen des Selbst und die subjektiven Behandlungsvoraussetzungen werden nach klar definierten Kriterien eingeschätzt. Das Manual kann helfen, die Therapieindikation über die nosologische Einschätzung hinaus zu verfeinern und zu ergänzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD. Grundlagen und Manual. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD-KJ-2 (2013) OPD-KJ-2: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik: über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung: ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Damon W, Hart D (1982) The development of self-understanding from infancy through adolescence. Child Dev 53(4):841–864. https://doi.org/10.2307/1129122

    Article  Google Scholar 

  • Dornes M (2004) Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. Forum Psychoanal 20(2):175–199

    Article  Google Scholar 

  • Dornes M (2006) Die Seele des Kindes: Entstehung und Entwicklung. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2001) Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten. Psyche 55(9–10):961–995

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M, Allison L (2003) Gedächtnis und therapeutische Wirkung. Psyche 57(9–10):841–856

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2006) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frank M (1991) Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis: Essays zur analytischen Philosophie der Subjektivität. P. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen der Sexualtheorie. In: Gesammelte Werke, Bd V. Fischer, Frankfurt, S 27–145

    Google Scholar 

  • Fuchs T, De Jaegher H (2008) Non-Representational Intersubjectivity. Vortrag präsentiert bei der DISCOS International Conference

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1988) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Markowitsch HJ (2009) Das Gedächtnis: Entwicklung, Funktionen, Störungen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Plutchik R, Conte HR (Hrsg) (1997) Circumplex models of personality and emotions. American Psychological Association, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Powers WT (1973) Behavior: the control of perception. Aldine Pub. Co., Chicago

    Google Scholar 

  • Powers WT (2009) PCT and MOL: a brief history of perceptual control theory and the method of levels. Cogn Behav Therapist 2(3):118–122. https://doi.org/10.1017/S1754470X08000111

    Article  Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV, 5. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Resch F (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters: ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Resch F (2002) Struktur und Strukturveränderungen im Kindes- und Jugendalter. In: Rudolf G, Grande T, Henningsen P (Hrsg) Die Struktur der Persönlichkeit. Vom theoretischen Verständnis zur psychotherapeutischen Anwendung des psychodynamischen Strukturkonzepts. Schattauer, Stuttgart, S 116–131

    Google Scholar 

  • Resch F (2004) Entwicklungspsychopathologie und Strukturdynamik. Fortschr Neurol Psychiatr 72(Suppl 1):S23–S28. https://doi.org/10.1055/s-2004-830023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Resch F (2009) Developing Mind: Intersubjektivität und die Entwicklung der psychischen Struktur. In: Resch F, Schulte-Markwort M (Hrsg) Kindheit im digitalen Zeitalter. Beltz, Weinheim, S 2–22

    Google Scholar 

  • Resch F (2012) Die Perspektive der Kindheit und Jugend. In: Fiedler P (Hrsg) Die Zukunft der Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 93–116

    Chapter  Google Scholar 

  • Resch F, Freyberger H (2009) Struktur und Identität. In: Fegert JM, Streeck-Fischer A, Freyberger H (Hrsg) Adoleszenzpsychiatrie. Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Schattauer, Stuttgart, S 105–111

    Google Scholar 

  • Resch F, Koch E (2012) Bedeutung der Strukturachse für Therapieplanung und Behandlung. Kinderanalyse 20(1):4–20

    Google Scholar 

  • Resch F, Möhler E (2001) Wie entwickelt sich die kindliche Persönlichkeit? Beiträge zur Diskussion um Vererbung und Umwelt. In: Bartram CR, Wink M (Hrsg) Vererbung und Milieu. Springer, Heidelberg, S 95–151

    Chapter  Google Scholar 

  • Resch F, Parzer P (2015) Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie: Kybernetische Modelle zur funktionellen Diagnostik bei Jugendlichen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Resch F, Schulte-Markwort M, Bürgin D (1998) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter – Ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 47(6):373–386

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Scharfetter C (1991) Allgemeine Psychopathologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Squire LR (1982) The neuropsychology of human memory. Annu Rev Neurosci 5:241–273. https://doi.org/10.1146/annurev.ne.05.030182.001325

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wienand F (2016) Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Grundlagen und Praxis; ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Windaus E (2007) Behandlungskonzepte der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Hopf H, Windaus E (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. CIP-MEDIEN, München, S 231–251

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Resch .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Resch, F. (2020). Tiefenpsychologische Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. In: Fegert, J., et al. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_58-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_58-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49289-5

  • Online ISBN: 978-3-662-49289-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics