Skip to main content

Kundenorientiertes Prozessmanagement bei Wohnungsunternehmen

Eine Fallstudie über die Einführung eines CRM-Systems bei der degewo AG

  • Chapter
  • First Online:
IT-Management Real Estate

Zusammenfassung

Kundenorientierung gilt auch in der Wohnungswirtschaft mittlerweile als eine wichtige Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg. Zur konsequenten Ausrichtung einer Unternehmung auf die Belange ihrer Kunden gehört dabei die kundenorientierte Gestaltung der Prozesse. Dies stellt angesichts der hohen Prozesskosten eine große Herausforderung dar, die nur mit effizientem Customer Relationship Management (CRM) und zeitgemäßer Informationstechnik zu meistern ist. Die Autoren erläutern in diesem Beitrag zunächst die Grundbegriffe und theoretischen Zusammenhänge des kundenorientierten Prozessmanagements bei Wohnungsunternehmen. Dann schildern sie am Beispiel einer großen Wohnungsgesellschaft, wie es gelingen kann, die Wettbewerbsposition durch effizientere und gleichzeitig kundenfreundlichere Prozesse zu steigern. Ein Schlüssel dazu ist die Einführung eines passenden CRM-Systems. Es gewährleistet unter anderem, dass Anliegen schneller bearbeitet werden und der Bearbeitungsstand stets abrufbar ist. Das optimiert den Personaleinsatz und erhöht die Kundenzufriedenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Abschnitt 2 basiert auf Isamuchamedow (2015), Abschn. 3 auf Rohloff (2015).

  2. 2.

    Ein Enterprise Resource Planning (ERP-)System unterstützt funktionsübergreifend alle wesentlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Es besteht aus einem Basissystem, das eine einheitliche Datenbasis sicherstellt, und auf funktionsbezogenen Modulen, z. B. für Rechnungswesen, Personalwesen oder Liegenschaftsverwaltung.

  3. 3.

    Dieser Abschnitt basiert auf Enzesberger (2014) und auf Interviews mit degewo-Mitarbeitern.

  4. 4.

    Nach der Definition von degewo sind Kundenanliegen Anfragen von Kunden, die eine Serviceleistung erfordern. Anliegen erreichen das Unternehmen per Post, E-Mail, Besuch oder Telefon.

Literatur

  • Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2008) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Becker JU, Greve G, Albers S (2009) The impact of technological and organizational implementation of CRM on customer acquisition, maintenance, and retention. Int J Res Mark 26(3):207–215

    Article  Google Scholar 

  • Bielka F, Enzesberger D (2014) Dienstleistungen im Wandel. Den Wandel gestalten. Leitlinien, Konzept und Umsetzung. Unveröffentlichtes unternehmensinternes Dokument. Berlin

    Google Scholar 

  • Bogenstätter U (2008) Property-Management und Facility-Management. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn M (2002) Integrierte Kundenorientierung. Implementierung einer kundenorientierten Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Buhl HU, Röglinger M, Stöckl S, Braunwarth KS (2011) Wertorientierung im Prozessmanagement. Forschungslücke und Beitrag zu betriebswirtschaftlich fundierten Prozessmanagement-Entscheidungen. Wirtschaftsinformatik 53(3):159–169

    Article  Google Scholar 

  • degewo AG (2014) Geschäftsbericht 2013. Berlin. http://www.Degewo.de/content/de/Unternehmen/4-12-Downloads.html. Zugegriffen: 6. Aug. 2015

  • Deutsche Hypothekenbank (2014) Wohnen in Deutschland – Differenzierte Situation und Perspektiven. Hannover (Global Markets Real Estate)

    Google Scholar 

  • DV – Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.(2007) Zur Ökonomisierung der Immobilienwirtschaft – Entwicklungen und Perspektiven. Köln

    Google Scholar 

  • Eichener V, Horst van E, Petzina D (2000) Die unternehmerische Wohnungswirtschaft. Emanzipation einer Branche: der Strukturwandel der deutschen Wohnungswirtschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. F. Knapp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Eisele B, Stamer C (2014) Portfoliomanagement und „Mietermeinung“ – ein Fallbeispiel. Der unternehmensstrategische Nutzen von Kundenzufriedenheits- und -bindungsanalysen. DW Die Wohnungswirtschaft 11:68–70

    Google Scholar 

  • Enzesberger D (5. Juni 2014) Digitalisierung Ihres Unternehmensalltags mit den Aareon-Beraterlösungen für SAP® und Blue Eagle. Unveröffentlichtes Vortragsskript. Aareon Kongress 2014. Garmisch-Partenkirchen

    Google Scholar 

  • Franke J, Lorenz-Hennig K (2014) Deutlicher Anstieg beim Handel großer Wohnungsportfolios in 2012 und 2013. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bonn. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2014/AK032014.html. Zugegriffen: 6. Aug. 2015

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (2011) Unternehmenstrends 2020. Haufe, Freiburg (GdW Branchenbericht, 5)

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (6. Juni 2014) GdW-Wohnungsunternehmen mit dem Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft auf dem Aareon-Kongress ausgezeichnet. Berlin. http://web.gdw.de/uploads/pdf/Pressemeldungen/PM_25-14_Preisverleihung_aareon.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2015

  • Gneiser MS (2010) Wertorientiertes CRM. Das Zusammenspiel der Triade aus Marketing, Finanzmanagement und IT. Wirtschaftsinformatik 52(2):95–104

    Article  Google Scholar 

  • Grosenick L, Mai H (2011) IT-Mietermanagement: Gute Beziehungen schaden dem, der keine hat. In: Pfnür A, Niesslein G, Herzog M (Hrsg) Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. Immobilien Manager Verlag, Köln, S 247–267

    Google Scholar 

  • Herzog M, Köhler C (2011) Mieterzufriedenheitsanalysen. In: Pfnür A, Niesslein G, Herzog M (Hrsg) Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. Immobilien Manager Verlag, Köln, S 229–245

    Google Scholar 

  • Herzog M, Pfnür A (2009) Customer Relationship Management I. Höchste Zeit, Kunden die Krone aufzusetzen. Immob Ztg 18:12

    Google Scholar 

  • Heyden F (2008) Immobilien-Prozessmanagement. Gestaltung und Optimierung von immobilienwirtschaftlichen Prozessen im Rahmen eines ganzheitlichen Prozessmanagements unter Berücksichtigung einer empirischen Untersuchung. Immobilien Manager Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hippner H, Wilde KD (2006) Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hunziker C (2013) Das Ende des Dornröschenschlafs? Immobilienwirtschaft 9:52

    Google Scholar 

  • Isamuchamedow M (2015) Kundenorientiertes Prozessmanagement bei Wohnungsunternehmen. Masterarbeit. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Geislingen an der Steige

    Google Scholar 

  • Kippes S (2013) Marketing in der Immobilienwirtschaft. In: Sailer E, Langemaack H-E, Nothhelfer E (Hrsg) Kompendium für Immobilienberufe, 12. Aufl. Boorberg, Stuttgart, S 150–208

    Google Scholar 

  • Klinnert B (30. Nov. 2000) Geschäftsprozessoptimierung in der Wohnungswirtschaft. Identifizieren, Analysieren und Optimieren. Immob Ztg 25:17

    Google Scholar 

  • Miehlke B, Harms B (2014) Bessere Servicequalität durch IT-Prozesse. Vermieter sind kaum auf digitale Kommunikation mit Kunden eingestellt. IVV Immob Vermieten Verwalt 7–8:30–32

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2003) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 2. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • o. V (2014) Die Digitalisierung ist angekommen. Interview mit Dr. Manfred Alflen, Vorstandsvorsitzender von Aareon. Immob Verwalt 4:52

    Google Scholar 

  • Osterloh M, Frost J (2006) Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Payne A, Frow P (2006) Customer relationship management: from strategy to implementation. J Marketing Manage 22(1):135–168

    Article  Google Scholar 

  • Pfnür A (2011a) 13,6 Prozent!? Immob Manager 1–2:10

    Google Scholar 

  • Pfnür A (2011b) Auf immer und ewig. Immob Manager 10:15

    Google Scholar 

  • Pfnür A (2011c) CRM als Bestandteil des marktorientierten Immobilienmanagements. In: Pfnür A, Niesslein G, Herzog M (Hrsg) Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. Immobilien Manager Verlag, Köln, S 21–42

    Google Scholar 

  • Qasim G (2013) Grundlagen und Methoden des Prozessmanagements und der Organisationsentwicklung. In: Zeitner R, Peyinghaus M (Hrsg) Prozessmanagement Real Estate. Methodisches Vorgehen und Best Practice Beispiele aus dem Markt. Springer Vieweg, Berlin, S 23–56

    Google Scholar 

  • Reinartz W, Krafft W, Hoyer WD (2004) The customer relationship management process: its measurement and impact on performance. J Mark Res 41(3):293–305

    Article  Google Scholar 

  • Rohloff S (2012) IT in der Wohnungswirtschaft. Schon heute für die Zukunft rüsten. DW Die Wohnungswirtschaft 10:56–57

    Google Scholar 

  • Rohloff S (2015) Rundum betreut. Alles für den Mieter. BundesBauBlatt 64(3):46–47

    Google Scholar 

  • Schöne B (2014) Nur mit Effizienzsteigerung darstellbar. Immobilienwirtschaft 11:62–63

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Meyer M (2004) Customer Relationship Management strukturiert dargestellt. Prozesse, Systeme, Technologien. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Service Rating GmbH (29. Feb.2014) Die Top 50 des Wettbewerbs „Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2014“. Presseinformation. Köln. http://www.topservicedeutschland.de/news/2014/04/29/preistrager-im-wettbewerb-2014/. Zugegriffen: 6. Aug. 2015

  • Smidt W (2010) Prozesskostenreduzierung durch effiziente Steuerung. Immob Finanz 23:830–831

    Google Scholar 

  • Sperl F (2009) Customer-Relationship-Management. Profitabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern. Immobilien Manager Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Stahlknecht P, Hasenkamp U (2005) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolff K (2011) Kundenorientierung und Shareholder Value – ein Widerspruch in der Wohnungswirtschaft? Immob Finanz 19:672–674

    Google Scholar 

  • Zang T (2013) Prozessoptimierung: Mehr Zeit für die Kundenwünsche. Webbasierte CRM-Lösungen für das Vermietungsgeschäft. DW Die Wohnungswirtschaft 4:66–67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Lausberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Isamuchamedow, M., Lausberg, C., Rohloff, S. (2015). Kundenorientiertes Prozessmanagement bei Wohnungsunternehmen. In: Zeitner, R., Peyinghaus, M. (eds) IT-Management Real Estate. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47717-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47717-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47716-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47717-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics