Skip to main content

Scheitern und Identität

Das ungewisse Ich

  • Chapter
  • First Online:
Failure Management

Zusammenfassung

Scheitern als Alltagsphänomene ist eine Erfahrung mit der alle Menschen in Laufe ihres Lebens konfrontiert werden. Wie die Einzelnen mit diesem Phänomen umgehen ist zwar unterschiedlich, aber unmittelbar an die individuellen Erfolgskonstruktionen und damit auch an die jeweilige Identität gebunden. Im vorliegenden Beitrag wird die Identität zum Ausgangspunkt genommen, um Bedingungen, Ablauf und Folgen von Misserfolgs-Erfahrungen sozialpsychologisch zu analysieren. Der Zusammenhang wird entlang von acht Facetten des Ichs theoretisch und anhand eines Fallbeispiels erschlossen. Neben Lernpotenzialen ist die Annahme des Absurden im Misserfolg als conditio sine qua non menschlichen Seins zu verstehen, wodurch Scheitern vermieden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Lewin (1982, S. 196) definiert ja [V = F (P, U) = F (L)], womit er deutlich macht, dass die wechselseitige Abhängigkeit von Person und Umwelt ein jeweils spezifisches soziales Feld, den Lebensraum (L) begründet.

  2. 2.

    Vgl. Erikson (1973), der sich in seinem sozialpsychologischen Ansatz der Ich-Identität explizit auf Mead bezieht.

  3. 3.

    Vgl. hierzu bereits Erikson (1965), der in der Reifephase die Ich-Integrität vs. die Verzweiflung stellt.

  4. 4.

    Natürlich gibt es für dieses Dilemma auch andere Lösungen, z. B. kann ein in seinem Studium fortgeschrittener Theologiestudent sein Verhalten theologisch umdeuten, dahingehend dass er dafür nicht verantwortlich ist oder er findet einen Ausweg in der Buße – in beiden Fällen wird der Identitätsmakel sozusagen durch „magische“ Praktiken geheilt.

  5. 5.

    Dies hatte unsere an Lewin angelehnte Scheiterformel im Aspekt der Identität schon berücksichtigt.

  6. 6.

    Vgl. zu diesem Zusammenhang auch das Interview mit Harry Fuhrmann im vorliegenden Band.

  7. 7.

    Das Spiel mit der Rolle, mit Vorder- und Hinterbühne, und die Inszenierung dieses Spiels als ein neues Stück, demonstriert eindringlich die Fotografin Herlinde Koelbl (2012). Sie zeigt 60 Personen (z. B. einen General, eine Kaminkehrerin usw.) aus aller Welt in „Arbeitsuniform“ und in Freizeitkleidung, wobei diese ihre jeweiligen Rollen und Inszenierungen kommentieren.

  8. 8.

    Das klassische Beispiel für stet Erfolge, die zum finalen Scheitern führen, findet sich im König Pyrrhus I. von Epirus, der zwar die Römer mehrfach besiegte, dabei aber so hohe Verluste erlitt, dass er den Krieg schließlich verloren geben musste (Pyrrhussiege).

  9. 9.

    Diese Frage wird empirisch üblicherweise mit Hilfe von biografisch-narrativen Interviews untersucht, was einerseits zu tiefgehenden Einblicken über die Karriere- und Erfolgskonstruktionen einzelner Interviewpartner führt, aber andererseits auf die Erhebung exemplarischer Einzelfälle beschränkt bleibt. Es lassen sich aber auch im Rahmen von quantitativen Forschungsansätzen aufgrund von Fragebogen-Erhebungen Verlaufsanalysen anstellen. Beispiele finden sich für Karriereverläufe ehemaliger Bundeswehroffizier (Elbe und Prondzinsi 2002) sowie für Leistungssportler (Elbe et al. 2014).

  10. 10.

    Um einen solchen handelt es sich offensichtlich bei dem Microsoft-Gründer Steve Jobs, der Gründung, Entlassung und Wiederübernahme der Geschäftsführung bei Microsoft als integrale Elemente seiner persönlichen Karriere versteht und zu dem Ergebnis kommt: „Wir können nicht vorher erkennen, wie sich die Dinge in unserem Leben zusammenfügen werden, sondern wir sehen das nur im Rückblick. Darum muss man das Vertrauen haben, dass sich alles gut fügen wird“ (Weingarten 2015, S. 83).

  11. 11.

    Zum Umgang mit Wissen und Nichtwissen vgl. insbesondere Beck (2015).

  12. 12.

    Damit löst Camus (1997) auch das Grundproblem menschlicher Existenz: das Sein-zum-Tode (das Heidegger und andere Existenzphilosophen plagte).

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. (2008). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2008). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2015). Weltrisikogesellschaft. Auf Suche nach der verlorenen Sicherheit (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Böhle, F., & Busch, S. (Hrsg.). (2012). Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Brecht, B. (1968). Die Dreigroschenoper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1997). Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1994). Das Zerbrechen der Ligaturen und die Utopie der Weltbürgergesellschaft. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 421–436). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Darley, J., & Batson, C. D. (1973). „From Jerusalem to Jericho“: A study of situational and dispositional variables in helping behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 1, 100–108.

    Article  Google Scholar 

  • Eickelpasch, R., & Rademacher, C. (2010). Identität (3. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (1997). Betriebliche Sozialisation. Grundlagen der Gestaltung personaler und organisatorischer Anpassungsprozesse. Sinzheim: Pro Universitate.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2011). Ungewissheit im institutionellen Wandel. Individuelle Ressourcen als Potenzial. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & S. Trantow (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 87–98). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2012). Employography – Neuer Umgang mit Berufsbiographien. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 279–294). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2013). Employography: Flüchtige Identitäten in Zeiten der Ungewissheit. Journal für Psychologie, 3, 1–24.

    Google Scholar 

  • Elbe, M., & Müller, M. (2002). Der Mythos Karriere: Vom Alltagsbegriff zur Operationalisierung. In R. Marr (Hrsg.), Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung (2. Aufl., S. 43–58). Neubiberg: gfw.

    Google Scholar 

  • Elbe, M., & von Prondzinski, W. (2002). Überblick und Differenzierung der Karriereverläufe von ehemaligen Zeitoffizieren mit Studium. In R. Marr (Hrsg.), Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung (2. Aufl., S. 91–112). Neubiberg: gfw.

    Google Scholar 

  • Elbe, M., Hülsen, A., Borchert, A., & Wenzel, G. (2014). Duale Karriere im Spitzensport: Idealtypen und Realtypen am Beispiel des Berliner Modells. Leistungssport, 3, 4–11.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1965). Kindheit und Gesellschaft (2. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1996). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (5. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.). (2010). Motivation und Handeln (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Junge, M., & Lechner, G. (2004). Scheitern als Erfahrung und Konzept: Zur Einführung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 7–13). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keupp, H. (1997). Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In H. Keupp & R. Höfer (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung (S. 11–39). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E. & Walenta, C. (2010). Motivation. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Koelbel, H. (2012). Kleider machen Leute. Berlin: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2003). Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit (S. 525–545). Opladen: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1982). Feldtheorie. Werkausgabe (Bd. 4). Bern: Huber (Herausgegeben von Carl-Friedrich Graumann).

    Google Scholar 

  • Mead, G. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. (1969). Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (2010). Schönes Scheitern? Die Suche nach Identität in den Inszenierungen Florian Fiedlers. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2013). Erleben und Verhalten: Ich und die Organisation. In C. Werner & M. Elbe (Hrsg.), Handbuch Organisationsdiagnose (S. 55–70). München: Utz.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl., S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Turner, J. (1999). Some Current Issues in Research оn Social Identity and Self- categorization Theories. In N. Ellemers, R. Spears, & B. Doojse (Hrsg.), Social identity: Context, commitment, content (S. 6–34) Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Turner, J., & Onorator, R. (1999). Social identity, personality and the self-concept: A self-categorization perspective. In T. Tyler, R. Kramer, & O. John (Hrsg.), The psychology of the social self (S. 11–46). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2002). tag für tag. Alltag als Problem – Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung 2. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie (3. Aufl.). Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Weingarten, S. (2015). Soff, aus dem die Helden sind. Spiegel Wissen. Richtig scheitern. Wie Niederlagen zum Erfolg führen können, 1, 82–83.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P., & Boyd, J. (2011). Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie Ihr Leben verändern wird. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Elbe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Elbe, M. (2016). Scheitern und Identität. In: Kunert, S. (eds) Failure Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47356-6

  • Online ISBN: 978-3-662-47357-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics