Skip to main content

Probleme im stationären Sektor aus Sicht des Ökonomen

  • Chapter
  • First Online:
Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 3472 Accesses

Zusammenfassung

Die Leistungsmenge von Krankenhäusern ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, die Ressourcen zur Finanzierung und Erbringung derselben jedoch in einem geringeren Maße. Die Ressourcen wurden relativ knapper, sodass die Ökonomie in der Medizin eine größere Rolle spielt. Als Folge davon haben Krankenhäuser ihre Produktivität erhöht. Aufgrund der demographischen Entwicklung muss sie aber noch weiter beachtlich steigen, um künftig Rationierung vermeiden zu können. Flankierend muss eine Dämpfung des Nachfragewachstums über Themen wie Indikationsqualität, sektorenübergreifende Versorgung und Prävention erfolgen. Ferner sind zusätzliche Einnahmen für das Gesundheitswesen zu erschließen. Allein steigende Beitragssätze zur GKV werden aufgrund negativer Effekte für die Erwerbstätigen keine Lösung sein. Eine sozial abgefederte Eigenbeteiligung der Patienten ist unumgänglich. Eine relevante Erhöhung der Produktivität ist auf der Verbundebene und sektorenübergreifend möglich, insbesondere um den Fixkostenproblemen kleinerer Krankenhäuser zu begegnen. Die großzügige Krankenhauserreichbarkeit in Deutschland würde eine stärkere Bündelung der Kapazitäten vielerorts erlauben. Ein weitergehendes Konzept zur Steigerung der Produktivität ist das der Netzwerkmedizin. Hierzu bildet sich ein bundesweites Netzwerk von Kliniken, das den Patienten eine überdurchschnittliche Qualität anbietet und darüber eine Patientenbindung erreicht, die effizientere Versorgungsstrukturen ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Augurzky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Augurzky, B. (2016). Probleme im stationären Sektor aus Sicht des Ökonomen. In: Jerosch, J., Linke, C. (eds) Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48081-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48081-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48080-9

  • Online ISBN: 978-3-662-48081-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics