Skip to main content

Ambiguitätssensitivität im Szenariomanagement

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie und –praxis

Zusammenfassung

Für Situationen hoher Komplexität, Dynamik und Kontingenz wird im Kontext des strategischen Managements gemeinhin die Anwendung der Szenariotechnik empfohlen. Die Szenariotechnik im Sinne einer geschlossenen Methode – und auch dies ist keine Neuigkeit – gibt es jedoch nicht; sie ist eine Toolbox, und zwar eine mit verschiedenen Instrumenten gut bestückte. Neben diversen Verfahren der sog. Intuitiven Szenariotechnik gibt es eine Reihe von Methoden des Analytischen Szenariomanagements, zu denen beispielsweise die Einfluss-, die Konsistenz-, die Cross-Impact- und die Clusteranalyse zählen (Fuzzy-Szenario-Management - Verarbeitung von Unbestimmtheit im strategischen Management. Sierke Verlag, Göttingen). Die korrespondierenden Prozeduren lassen sich u. a. auch nach der Modellierung des Datenin- und -outputs differenzieren, die mehr oder minder präzise oder unpräzise und scharf oder unscharf erfolgen kann.

Eine der vielzitierten Grundregeln der Szenariotechnik besagt, dass die auszuwählenden Szenarien möglichst konsistent, möglichst relevant, möglichst wahrscheinlich und möglichst unterschiedlich sein sollen. Im Kontext der Behandlung dieser Basisregel beschäftigen wir uns im vorliegenden Beitrag mit ausgewählten Verfahren des unscharfen Szenariomanagements und skizzieren dabei Möglichkeiten der Formulierung bzw. Verwendung von Fuzzy-Einfluss- und Fuzzy-Konsistenzscores sowie von Fuzzy-Wahrscheinlichkeiten. Zudem thematisieren wir unscharfe Regelsysteme und – mit dem Niveauebenen-Verfahren, dem Fuzzy-Hurwicz-Prinzip sowie dem (ε-λ-1)-Prinzip – drei einschlägige Defuzzyfizierungsverfahren.

Welche Instrumente man aus dem reichhaltigen Werkzeugkasten des Szenariomanagements auswählen sollte, hängt auch von der individuellen Ambiguitätssensitivität ab, die im positiven Fall als Empfindsamkeit und im negativen Fall als Empfindlichkeit bzgl. mehrdeutiger Entscheidungssituationen interpretiert werden kann. Auch hierauf geht der vorliegende Beitrag differenziert ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Rommelfanger und Eickemeier (2002) setzen stets ε > 0.

Literatur

  • Brauers J, Weber M (1986) Szenarioanalyse der strategischen Planung: Methodenvergleich und Darstellung einer neuen Methode. Z Betriebswirtsch 56:631–652

    Google Scholar 

  • De Kluyver CA, Moskowitz H (1984) Assessing scenario probabilities via interactive goal programming. Manage Sci 30:273–278

    Article  Google Scholar 

  • Hurwicz L (1951) Optimality criteria for decision making under ignorance. Cowles Comission Discussion Paper, Statistics No. 370

    Google Scholar 

  • Jaanineh G, Maijohann M (1996) Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control. Vogel Business Media, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kahlert J, Frank H (1993) Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control. Vieweg Verlagsgesellschaft, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Kratzberg FCF (2009) Fuzzy-Szenario-Management – Verarbeitung von Unbestimmtheit im strategischen Management. Sierke Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Laux H, Gillenkirch R, Schenk-Mathes H (2012) Entscheidungstheorie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Rommelfanger H (1993) Fuzzy-Logik basierte Verarbeitung von Expertenregeln. OR Spektrum 15:31–42

    Article  Google Scholar 

  • Rommelfanger H (1994) Fuzzy decision support-systeme. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rommelfanger H, Eickemeier SH (2002) Entscheidungstheorie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Spengler T (1999) Grundlagen und Ansätze der strategischen Personalplanung mit vagen Informationen. Hampp, R/BRO, München

    Google Scholar 

  • Spengler T (2005) Stimmige Entscheidung bei ungenauen Wahrscheinlichkeiten. In: Spengler T, Lindstädt H (Hrsg) Strukturelle Stimmigkeit in der Betriebswirtschaftslehre: Festschrift für Prof. Dr. Hugo Kossbiel. Hampp, R, München, S 259–285

    Google Scholar 

  • Spengler T (2012) Präzision im Strategischen (Personal-)Management: Genauigkeit durch Ungenauigkeit. In: Stein V, Müller S (Hrsg) Aufbruch des Strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung. Nomos Verlagsges.MBH + Co, Baden-Baden, S 76–83

    Google Scholar 

  • Zadeh LA (1965) Fuzzy sets. Inf Control 8:338–358

    Article  Google Scholar 

  • Zadeh LA (1975) The concept of a linguistic variable and its application to approximate reasoning, part 1. Inf Sci 8:199–249

    Article  Google Scholar 

  • Zoglauer T (2008) Einführung in die formale Logik für Philosophen. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Spengler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spengler, T. (2015). Ambiguitätssensitivität im Szenariomanagement. In: Schenk-Mathes, H., Köster, C. (eds) Entscheidungstheorie und –praxis. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46611-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46611-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46610-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46611-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics