Skip to main content

Modulare mechatronische Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau mit Anwendungen zur Smart Factory

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0

Part of the book series: Springer Reference Technik

  • 1167 Accesses

Zusammenfassung

Die Maschinen und Anlagen des Maschinen- und Anlagenbaus, speziell auch die Maschinen- und Anlagen des Verpackungsmaschinenbaus, sind einerseits durch eine hohe Produktkomplexität, die sich u. a. durch die komplexe Verfahrenstechnik und die vielfältigen kinematischen Bewegungsvorgänge ergeben, andererseits durch die marketinggetriebenen Entwicklungen der Konsumgüterproduzenten. Dieser Produktkomplexität, aus Sicht der Hersteller handelt es sich um eine externe Varianz, ist durch eine geeignete modulare Gestaltung der Maschinen und Anlagen zu begegnen. Ziel ist es weiterhin alle Anforderung des Marktes mit dem Portfolio abdecken zu können und in den Märkten zu wachsen, ohne ein zu starkes Anwachsen der Produkt- und Prozess- und Organisationskomplexität innerhalb des Unternehmens zu erzeugen.

Der Begriff Smart Factory ist sicher nicht scharf abgegrenzt und wird in verschiedene Branchen teilweise sehr unterschiedlich verwendet. Im Maschinen- und Anlagenbau, welcher vor allem Produktionsanlagen für eine große Produktpalette herstellt, geht es darum die Fabriken der Kunden „smarter“ zu gestalten mit Automatisierungstechnik, Konnektivität und geeigneten Datenauswertungen für z. B. vorbeugende Instandhaltung.

Basierend auf der Automatisierungstechnik sind die Maschinen und Anlagen mit sinnvollen Vernetzungen aus dem Industrie 4.0 Baukasten ergänzbar. Die in der Vergangenheit überwiegend mechanisch geprägten Produktstrukturen sind sinnvoll durch mechatronische Architekturen zu ersetzen und zu ergänzen. Hierzu gehört eine modulare Gestaltung der elektronischen Hardware, wie auch der Softwaremodule. Diese sind maschinennah mit teilweise proprietären Softwarewerkzeugen (SPS) realisiert und werden zunehmend durch Softwaremodule in Hochsprachen ergänzt.

Anhand von realisierten Beispielen werden die modernen Verfahren der Vernetzung und der Drahtlosverbindungen aufgezeigt. Hiermit sind innovative Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation möglich. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Maschinen- und Anlagen und der vergleichsweise langen Nutzungsphase (10–30 Jahre), sowie der unterschiedlichen Lebenszyklen von mechanischen, elektronischen und Softwareelementen, ist eine methodische modulare Entwicklungsmethodik unabdingbar geworden.

Im Weiteren geht es auch darum, das eigene Unternehmen als Smart Factory auszugestalten indem eine lückenlose digitale Informationsweitergabe vom Vertrieb, über Entwicklung und Konstruktion bis hin zur eigenen Produktion und Lieferkette realisiert wird. Hier leisten die entsprechenden IT-Werkzeuge wie Konfigurationssysteme, Produktdatenmanagementsysteme und Enterprise Ressource Planning (ERP) Systeme einen wertvollen Beitrag. Vor allem die mechatronische Produktentwicklung ist in einem geeigneten Produktentwicklungsprozess (PEP) und mit einer innerbetrieblichen medienbruchfreien IT-Landschaft abzubilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff wurde von Gartner eingeführt.

Literatur

  • Ashby WR (1985) Einführung in die Kybernetik, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Davidow WH, Malone MS (1993) Das virtuelle Unternehmen: Der Kunde als Co-Produzent. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Davidow WH, Malone, MS (1997) Das virtuelle Unternehmen – Der Kunde als Co-Produzent. 2. Aufl. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Göpfert J, Steinbrecher G (2000) Modulare Produktentwicklung leistet mehr. Harv Bus Manag 20:20–30. Verlagsgesellschaft mbH. www.id-consult.com

    Google Scholar 

  • Krüger T (2018) Künstliche Intelligenz kann in Steuerungen und Edge-Controllern einiges bewirken. Markt & Technik, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schuh G, Anderl R, Gausemeier J, ten Hompel M, Wahlster W (2017) Industrie 4.0 Maturity Index Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten. Utz Verlag, München

    Google Scholar 

  • Stelter P (2014) Optimale Engineering Prozesse für variantenreiche Produkte mit dem Schwerpunkt auf Kostensenkung und Modularität. 4. VDI Jahrestagung: Optimierung des Engineering-Prozesses. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Stelter P, Keil G (2017) Innovative product development for Versatile Portfolios in machine construction and engineering. In: 13. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung, Berlin

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser B, Lindemann U, Reinhart G (2014) Innovationsprozesse Zyklen orientiert managen: Verzahnte Entwicklung von Produkt-Service Systemen. Springer, München. ISBN 978-3-662-44932-5

    Google Scholar 

  • Wüpping J (2017) Marktführer CPQ 2017 Anbieterübersicht CPQ und Produktkonfiguration

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Stelter .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stelter, P. (2020). Modulare mechatronische Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau mit Anwendungen zur Smart Factory. In: ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Springer Reference Technik (). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_128-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_128-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45537-1

  • Online ISBN: 978-3-662-45537-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics