Skip to main content

Changemanagement – Organisation des Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Klinisches Risikomanagement

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 9290 Accesses

Zusammenfassung

Die Fähigkeit zu Veränderungen ist eine essenzielle Voraussetzung von Hochrisikoorganisationen wie dem Krankenhaus. Das Changemanagement nimmt sich der Aufgabe an, den Veränderungsprozess zu strukturieren und über die Zeit zu begleiten. Es setzt dabei geeignete Methoden ein, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Projektimplementierung zu erhöhen. Kotter und weitere Autoren bieten hierfür einen Leitfaden an, welcher durch die AHRQ für das klinische Umfeld in die Formate CUSP und TeamSTEPPS übertragen wurde. Veränderungen erfolgen auf verschiedenen Ebenen, wobei die positive Veränderung der Sicherheitskultur im Kontext des klinischen Risikomanagements das Hauptziel ist. Der Widerstand gegen Veränderungen hat viele Ursachen. Wichtig ist es, selbst scheinbar unveränderbare Welten mittels neuer Denk- und Lösungsansätze (Innovationen) zu verändern. Dazu erfordert es im Besonderen das Commitment der Führung und das Schaffen geeigneter Rahmenfaktoren für ein organisationales Lernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (2014) www.ahrq.gov/professionals/education/curriculum-tools/cusptoolkit/modules/learn/index.html

  • Capgemini Consulting (2008) Change Management 2003/2008 Bedeutung, Strategien, Trends. www.capgemeni.com

  • Frey D, et al. (2001) Führung im Center of Excellence. In: Friederichs P, Althauser U (Hrsg.) Personalentwicklung in der Globalisierung. Luchterhand, München

    Google Scholar 

  • Frey D, et al. (2006) Psychologie der Innovationen in Organisationen. Roman Herzog Institut, München

    Google Scholar 

  • Kotter JP (2007) Leading Change. Why Transformation Efforts Fail. Harvard Business Review January

    Google Scholar 

  • Kotter JP, Roehl H (2009) Inseln im Sturm – Interview. Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 3: 12–16

    Google Scholar 

  • Kyaw von F, Claßen M (2010) Change Management Studie 2010. Capgemini Consulting. www.capgemeni.com

  • Lewin K (1958) Group decision and social change. In: Maccoby EE, Newcomb TM, Hartley EL (eds.) Readings in social psychology, 3rd ed. Methuen, New York

    Google Scholar 

  • Osnabrügge G, et al. (1985) Die Theorie der kognizierten Kontrolle. In Frey D, Irle M (Hrsg.) Theorien der Sozialpsychologie: Band III. Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Steinmann H., et al. (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsitutionen lernen. 2 Aufl. Schäffer-Poeschel Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Euteneier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Euteneier, A. (2015). Changemanagement – Organisation des Wandels. In: Euteneier, A. (eds) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45149-6

  • Online ISBN: 978-3-662-45150-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics