Skip to main content

Professionalisierung im Coaching

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 586 Accesses

Zusammenfassung

Coaching bewegt sich im Feld der Professionen, d. h. der Berufe, in denen Menschen mit Menschen über deren Probleme arbeiten, mit denen sie selbst Handlungsschwierigkeiten haben. Aber Coaching ist nicht wie diese Berufe durch staatliche Gesetze geschützt, es gibt keine staatliche Lizenz und kein öffentliches Mandat. Mit „Professionalisierung“ lassen sich damit zwei Themen ins Auge fassen: die Entwicklung des Coachings als Profession und die Entwicklung der Coaches in ihrem professionellen Handeln, in ihrer Professionalität. Für dieses Kapitel soll Letzteres im Vordergrund stehen. Nach der Darlegung einschlägiger Konzepte werden Merkmale professionellen Handelns im Coaching vorgestellt. Es wird gezeigt, dass professionelles Handeln von Coaches in einem Spannungsfeld zwischen Prozessbegleitung und Expertenberatung anzusiedeln ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbott, A. (1988). The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2015). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 185–202). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2015). Der einäugige Riese: „Lösungsorientiertes Coaching“. Vom Unsinn einer problematischen Fokussierung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 309–323). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (2003). The sociological analysis of professionalism: Occupational change in the modern world. International Sociology, 18(2), 395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Fietze, B. (2015). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 3–21). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kessel, L. van. (2015). Professionalität, Professionalisierung, Professionelles Handeln im Kontext von Supervision und Lehrsupervision. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 22 (4), S. 363–384.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., Sonuc, E., & Gebhardt, J. (Hrsg.). (2006). Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozess-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2006). Unter vier Augen: Coaching für Manager. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (Hrsg.). (1964). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. Beiträge zur soziologischen Theorie (S. 160–179). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2008). Triadische Karriereberatung. Die Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbstständigen. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1983). Professional autonomy and the social control of expertise. In R. Dingwll & P. Lewis (Hrsg.), The sociology of professions: Lawyers, doctors and others (S. 38–58). London: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie (Orig. San Francisco: Jossey-Bass, 1999).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (2014). (Wie) Lässt sich Organisationsberatung wissenschaftlich unterstützen und verbessern? In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre (Hrsg.), Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 151–190). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2008). Coaching für die neu ernannte Führungskraft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(2), 119–133.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2015). Die potenzielle Rollenvielfalt des Coachs. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 245–256). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schmidt-Lellek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 The Author(s)

About this entry

Cite this entry

Schmidt-Lellek, C., Fietze, B. (2018). Professionalisierung im Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_52-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_52-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45119-9

  • Online ISBN: 978-3-662-45119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics