Skip to main content
  • 9773 Accesses

Zusammenfassung

Eine der historisch ersten Anwendungen der Elektronischen Datenverarbeitung in Unternehmen war die Finanzbuchführung. Ihr Einsatz wurde von dem hohen Datenvolumen, dem Zwang zur Einhaltung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, ihrer hohen Standardisierung und algorithmischen Einfachheit getrieben. Später kam das innerbetriebliche Rechnungswesen dazu und durch die Notwendigkeit, die Daten der Geschäftsvorfälle leicht zu erfassen, die Integration zu den operativen betrieblichen Anwendungen. Das Rechnungswesen wurde damit zum Treiber der Entwicklung der ERP (Enterprise Resource Planning)‐Systeme, die heute in nahezu allen größeren Unternehmen eingesetzt werden.

Aber auch das Rechnungswesen wurde durch die Möglichkeiten der Informationstechnik verändert. Von strengen periodenbezogenen Verfahren wird mehr auf fallbezogene und ad‐hoc‐Verfahren übergegangen. Die schnelle Verfügbarkeit von Massendaten und einfache Tabellenkalkulatoren sowie Datamining‐Algorithmen erlauben den Einsatz neuartiger Analyseverfahren zur Entscheidungsunterstützung.

Durch meine wissenschaftlichen Arbeiten zu integrierten Informationssystemen, der Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Unternehmensmodellierung habe ich engen Kontakt zu der Verbindung von Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik gehalten. Durch die von Wolfgang Kilger und mir veranstalteten „Saarbrücker Arbeitstagungen“ (1979–2004) (Scheer 2004) und meine Zusammenarbeit mit der Plaut AG und der SAP AG konnte ich viele Entwicklungen zeitnah verfolgen und z. T. mitgestalten.

In diesem Beitrag möchte ich auf einige für mich besonders wichtige und auch erhellende Zusammenhänge zwischen den beiden Fachgebieten näher eingehen.

Dabei ist es mir eine Freude, den Beitrag Dieter Kempf und seinen Leistungen für die DATEV eG zu widmen.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August‐Wilhelm Scheer ist Professor (em.) für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und geschäftsführender Gesellschafter der Scheer Group GmbH, Saarbrücken.

Überarbeitete und erweiterte Fassung meines Vortrages anlässlich der Verleihung des Dr. Kausch‐Preises 2012 an der Universität St. Gallen am 21. Februar 2013.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ortner, E., & Wedekind, H. (1977). Datenbank für die Kostenrechnung. Arbeitspapier. Darmstadt: Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (1997). Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse (7. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (2004). Proceedings zur Saarbrücker Arbeitstagung. Heidelberg: Physica-Verlag. 1980–2004, bis 1986 mit Kilger, W.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to August-Wilhelm Scheer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Scheer, AW. (2016). Der Innovationsbeitrag der IT für das Rechnungswesen. In: Bär, C., Fischer, A., Gulden, H. (eds) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44909-7_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44908-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44909-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics