Skip to main content

Frühe uro-chirurgische Operationen und die Etablierung der Zystoskopie im Rheinland

  • Chapter
Urologie im Rheinland

Zusammenfassung

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert dominierten Wien und Berlin die Ausbildung der deutschsprachigen Urologie. Viele der in der Historiographie der Urologie zuvorderst genannten »Gründungsväter « – abgesehen vom Heidelberger Chirurgen Gustav Simon – wirkten an diesen beiden Orten. Vor allem die Fachdifferenzierung in Abgrenzung zur Chirurgie, aber auch zur Dermatologie, nahm von hier ihren Ausgang – so suggeriert es zumindest die Fokussierung auf herausragende Fachvertreter (vgl. u. a. Moll 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akademie für praktische Medizin (Hrsg) (1915) Festschrift zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Akademie für praktische Medizin in Cöln. Marcus & Webers, Bonn

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1876) Jahresbericht über die chirurgische Thätigkeit im Cölner städtischen Bürgerhospitale während des Jahres 1875. Rommerskirchen‘s Buchhandlung, Köln

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1880) Zur Frage der Drainirung der Peritonealhöhle. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1881) Die Drainierung der Peritonealhöhle nebst einem Bericht über sieben Nierenextirpationen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1886) Die operative Behandlung der Hodentuberculose durch Resection der Nebenhoden Mitteilungen aus dem Kölner Bürgerhospital, Heft 3. Mit einer Einleitung: Pathologisch-anatomische Untersuchungen, sowohl macroscopischer als auch microscopischer Natur, über die Tuberculose der Nebenhoden von Dr. F. Bergkammer. Albert Ahn, Köln und Leipzig

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1887) Der extraperitoneale Explorativschnitt. Die differentielle Diagnostik der chirurgischen Erkrankungen des Abdomens. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1889) Die permanente Extensionsbehandlung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1891) Plastischer Verschluss von großen Blasenfisteln aus der Blasenwand. Verhandlungen des 20. Chirurgenkongress, Berlin 1891:102-105; Langenbecks Archiv Klin Chir 1891;42:362–364

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1892) Quere Nierenresektion. Verhandlungen des 20. Chirurgenkongress, Berlin 1891; Deutsche Ges f Chir 111-115; Langenbecks Archiv Klin Chir 1891;42:370

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1907) Die allgemeine Lehre von den Frakturen und Luxationen mit besonderer Berücksichtigung des Extensionsverfahrens. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bardenheuer B (1907) Festschrift zur Eröffnung der Akademie für praktische Medizin in Cöln. DuMont & Schauberg, Köln.

    Google Scholar 

  • Bericht über die Verwaltung der Krankenanstalten der Stadt Köln für das Etatjahr 1902:2–3, Stadt Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Bibus B (1957) Die Nierenteilresektion Indikation und Technik. Urol Int 5:87–127

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bliesener (1900) Über die Bardenheuerschen Extensionsmethode an den Brüchen der unteren Gliedmaassen erhaltenen functionellen Ergebnisse Dt Z Chir 55:277–316

    Google Scholar 

  • Bronner P (1930) Paul Frangenheim Dt Med Wschr 56:22212222

    Google Scholar 

  • Casper L (1901) Fortschritte der Nierenchirurgie. Verh Dt Ges Chir 30:360–367

    Google Scholar 

  • Casper L, Richter P (1901) Funktionelle Nierendiagnostik mit besonderer Berücksichtigung der Nierenchirurgie. Urban & Schwarzenberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Cramer K (1896) Beitrag zur Casuistik der subphrenischen Abszesse und zur queren Nierenresektion. Dt Z Chir 42:597–609

    Article  Google Scholar 

  • Cramer K (1897) Eine operative Behandlung der hydronephrotischen Wanderniere. Zbl Chir 24:586–588

    Google Scholar 

  • Czerny V (1883) Über Nierenextirpationen. Centralbl Chir 6:737–740

    Google Scholar 

  • Domaschke F (2001) Friedrich Theodor Althoff und die preußischen Universitäten im ausgehenden 19. Jahrhundert. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Eckart W U (1991) Friedrich Althoff und die Medizin. In: vom Brocke B (1991) Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das »System Althoff« in historischer Perspektive. Lax, Hildesheim, S 375–404

    Google Scholar 

  • Ennen E, Janssen W (1979) Deutsche Agrargeschichte. Vom Neolithikum bis zur Schwelle des Industriezeitalters. Steiner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eschenbruch N, Hänel D, Unterkircher A (Hrsg) (2010) Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Frangenheim P (1914) Zur operativen Behandlung der Inkontinenz der männlichen Harnröhre. Verh Dt Ges Chir 43:149–154 (erneut in: Festschrift zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Akademie für praktische Medizin in Cöln, 1915). Marcus & Weber, Bonn, S 175–183

    Google Scholar 

  • Frangenheim P (1920) Zur Operation des Kyptorchismuss. Zbl Chirurgie 47:173–174

    Google Scholar 

  • Frangenheim P (1923) Nephropexie vom vorderen Nierenschnitt aus. Z Urol Chir 13:31–34

    Google Scholar 

  • Frank F (1882) Behandlung der Inkontinentia urinae beim Weibe. Zbl Gyn 6:129–136

    Google Scholar 

  • Frank M (2006) Anstalts-Ärzte: Rekrutierung und Rollenbilder der Ärzte im Kölner Bürgerhospital des 19. Jahrhunderts. In: Frank M, Moll F (Hrsg) (2006) Kölner Krankenhaus Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 85–113

    Google Scholar 

  • Frank M (2008) Von Missionaren, Bahnärzten und Gesundheitsökonomen. In: 100 Jahre Klinik »auf der Linden-burg«. Festschrift des Universitätsklinikums Köln. Bachem, Köln, S 57–74

    Google Scholar 

  • Frank M, Bergdolt K (2009) Berthold Goldberg (1866-1925) A Busy Practitioner. J Urol 181:389

    Article  Google Scholar 

  • Frank M, Moll F (2006a) Strahlende Blicke. Röntgenabteilungen. In: Frank M. Moll F (Hrsg) (2006) Kölner Krankenhaus Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 376–391

    Google Scholar 

  • Frank M, Moll F (2006b) Auf-Fächerungen Die Entstehung der Spezialabteilungen. In: Frank M, Moll F (Hrsg) (2006) Kölner Krankenhaus Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 370-375, 379, 510–529

    Google Scholar 

  • Frank M, Moll F (Hrsg) (2006) Kölner Krankenhaus-Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln

    Google Scholar 

  • Garre C, Erhard O (1907) Nierenchirurgie. Ein Handbuch für Praktiker. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  • Gebauer C (1979) Die Lindenburg zu Koeln (1848-1965). Beispiel eines großen Klinikum-Neubaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kölner Medizinhistorische Beiträge, Bd. 11. Kohlhauer, Feuchtwangen; Zugl.: Gebauer C. Die Universitätskliniken Köln. Die Baugeschichte der Lindenburg von 1848 bis 1965. Diss. Univ. Köln

    Google Scholar 

  • Glimpel GH (1975) Karl Cramer (1862-1937) und die Orthopädie in Köln. Diss. Univ. Köln

    Google Scholar 

  • Görgen A, Halling T (Hrsg) (2014) Verortungen des Krankenhauses. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goldberg B (1911) Über die Erkennung und Behandlung der Blasensteine. Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der praktischen Medizin, 11. Stuber, Würzburg S 259–284

    Google Scholar 

  • Gross SW (1885) Nephrectomy: its indications and contraindications. Am J Med Sci 90:79–90

    Article  Google Scholar 

  • Günther LP (2009) Die bildhafte Repräsentation deutscher Städte. Von den Chroniken der Frühen Neuzeit zu den Websites der Gegenwart. Köln

    Google Scholar 

  • Guttstadt A (Hrsg) (1900) Krankenhaus-Lexikon für das Deutsche Reich. Die Anstaltsfürsorge für Kranke und Gebrechliche und die hygienischen Einrichtungen der Städte im Deutschen Reich am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach amtlichen Quellen. Reimer, Berlin, S 264-266. https://ia600804.us.archive.org/19/items/ krankenhauslexik00gutt/krankenhauslexik00gutt.pdf (Recherche vom 15.05.2014)

    Google Scholar 

  • Habeth-Allhorn St (2003) 175 Jahre Cellitinnen zur hl. Maria in der Kupfergasse. Eine sozial-caritative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Halling T, Vögele J (2007) 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007. Dup, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Heimann F (1850) Die Cholera Epidemie in Köln im Jahre 1849. Resultate der Behandlung und Beobachtung im dortigen BürgerHospital, nebst numerischen Zusammenstellungen über die Erfolge der Gendrin‘schen Behandlungs-Methode und den Einfluss der allgemeinen Blutentziehungen. DuMont-Schauberg, Köln

    Google Scholar 

  • Heimbüchel B, Pabst K (1988) Medizinische Akademie und Verwaltungshochschule. In: Kölner Universitätsgeschichte, Bd. II: Das 19. und 20. Jahrhundert. Köln, S 184–199

    Google Scholar 

  • Helmentag (1853) Darstellung des neuen Verfahrens bei der Behandlung des Krätz-Ausschlags im Bürgerhospital zu Köln. Schmitz, Köln

    Google Scholar 

  • Hildebrand O (1903) Busch, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 47. Duncker & Humbolt, Leipzig, S 406

    Google Scholar 

  • Hoeftmann H, Hoffa A (1912) Galerie von Fachgenossen. Arch Orthop Mechanoth: 93–96

    Google Scholar 

  • Holzinger L (1967) Robert Kutner (1867-1913). Biobibliographie eines Berliner Urologen. Diss. FU Berlin

    Google Scholar 

  • Huerkamp C (1985) Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußens. Vandenhoek, Göttingen S 102, 105, 107

    Google Scholar 

  • Hueter C (1877) Besprechung. Dt Z Chir 8:320–329

    Article  Google Scholar 

  • Illlner E (1987) Gesund in Köln. Zur Institutionengeschichte der städtischen Gesundheitsverwaltung bis 1945. Geschichte in Köln. Beiträge zur Kölner Stadtgeschichte, 21. Heft. DME, Köln

    Google Scholar 

  • Israel J (1887) Ein Fall von Nierenextirpation. Berl Klin W‘schr 20:687–692

    Google Scholar 

  • Jetter D (1980) Die Kölner Akademie für praktische Medizin im Spannungsverhältnis kulturpolitischer Kräfte. Jhb Köln Gesch VR 51:107–128

    Google Scholar 

  • Jordan W (1887) Handbuch der Vermessungskunde. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jütte R (1984) Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit: Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Jütte R (1987) Die medizinische Versorgung einer Stadtbevölkerung im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Köln. Med Hist J 22:173–198

    Google Scholar 

  • Jütte R (1991) Ärzte, Heiler und Patienten: Medizinischer All-tag in der frühen Neuzeit. Artemis & Winkler, München

    Google Scholar 

  • Kastner K (1968) Die Entwicklung des Kölner Krankenhauswesens seit dem Mittelalter. Diss. Univ. Köln

    Google Scholar 

  • Kemp FH (1956) Chronik Thelen-Herhan-Katterbach. Die Familien Thelen-Borgs-Katterbach und Herhahn. Trapp, Bonn

    Google Scholar 

  • Koerner B (1898-1943) Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien). Von C. A. Starke (Görlitz) ab 1950 als Deutsches Geschlechterbuch fortgeführt; CD-ROM. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Gesamtverzeichnis der Bände 1–216. Starke, Görlitz

    Google Scholar 

  • Krabbel K (1879) Jahresbericht der chirurgischen Abteilung des Cölner Bürgerhospitals, vom Jahre 1876. Arch Klin Chir 23:345–383, 630–846

    Google Scholar 

  • Krabbel K (1913) Nachruf Bardenheuer. MMW 60:2121–2123

    Google Scholar 

  • Krautwig P (1915) Das öffentliche Gesundheit- und Krankwesen. In: Stadt Cöln (Hrsg) (1915/1916) Die Stadt Cöln im ersten Jahrhundert unter Preußischer Herrschaft 1815 bis 1915. Neuber, Cöln, S 208–253

    Google Scholar 

  • Krautwig P (Hrsg) (1908) Naturwissenschaft und Gesundheitswesen in Cöln. Festschrift für die Teilnehmer der 80. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte in Cöln. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Laudahn H (1888) Über die Entwicklung der Irrenpflege in Köln. In Lent E (Hrsg) (1888) Köln. Festschrift für die Mitglieder und Theilnehmer der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. DuMont & Schauberg, Köln, S 359–373

    Google Scholar 

  • Leichtenstern O (1888) Das Bürgerhospital. In: Lent E (Hrsg) (1888) Köln. Festschrift für die Mitglieder und Theilnehmer der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. DuMont & Schauberg, Köln, S 236–269

    Google Scholar 

  • Lent E (Hrsg) (1888) Köln. Festschrift für die Mitglieder und Theilnehmer der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. DuMont & Schauberg, Köln

    Google Scholar 

  • Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Universität Wien, Bd. VI. Böhlaus Nachf., Graz-Köln

    Google Scholar 

  • Lesky E (1967) Das Wiener Allgemeine Krankenhaus. Seine Gründung und Wirkung auf deutsche Spitäler. Clio Med:223–227

    Google Scholar 

  • Luther B, Wirth I (1987) Der Chirurg Bernhard von Langenbeck und seine Schüler. Charité Ann, Neue Folge 7:293–301

    Google Scholar 

  • Luther B (1989) Bernhard Bardenheuer und die Schule von Langenbecks. Z ärztl Fortbild 83:791–792

    Google Scholar 

  • Martin A (1913) Bernhard Bardenheuer (12.VII.1839-13. VIII.1913). Monatsschr Gyn Gebh 37:238–239

    Google Scholar 

  • Matthar F, Schroers KH (2003) Kölsch Story. Die Geschichte des kölschen Brauwesens. Emons, Köln

    Google Scholar 

  • Matthar F, Spiegel R (1989) Kölsche Bier- und Brauhäuser. Greven, Köln

    Google Scholar 

  • Moll F (1995) Der Beitrag Bernhard Bardenheuers (1839-1913) zur Entwicklung der modernen Urologie. Urol (B) 35:435 -438

    Google Scholar 

  • Moll F (1997) Bernhard Bardenheuer. Rheinische Lebensbilder 15:101–106,

    Google Scholar 

  • Moll F (1998) Wilhelm Conrad Röntgen. Rheinische Lebensbilder 16:139–146

    Google Scholar 

  • Moll F, Dülfer R, Bötel J, Marx, FJ (1998) Bernhard Bardenheuer’s (1839-1913) contribution to the development of modern urology. J Med Biogr 6:11–14

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moll F (2000) Anfänge der modernen Urochirurgie im 19. Jahrhundert. In: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U. Streiflichter aus der Geschichte der Urologie. Springer, Heidelberg, S 17–29

    Google Scholar 

  • Moll F (2006a) … vom Hören: HNO-Abteilungen. In: Frank M, Moll F (Hrsg) Kölner Krankenhaus Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 426–431

    Google Scholar 

  • Moll F (2006b) Die Blase des Theodor Baum. In: Frank M, Moll F (Hrsg) Kölner Krankenhaus Geschichten… Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 192–221

    Google Scholar 

  • Moll F (2007) Urologie in Wien um 1900. Eine Zeitstudie. Urologe 46:998–1004

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moll F (2014) Der Urologische Op. Ein Arbeitsort im Spannungsverhältnis von Fachrepräsentanz und technischen Anforderungen. In: Görgen A, Halling T (Hrsg) Verortungen des Krankenhauses. Steiner, Stuttgart, S 209–229

    Google Scholar 

  • Moll F, Rathert P (1999) The Surgeon and its intention. Gustav Simon (1824-1876): His first planned nephrectomy and further contributions to urology. World J Urol 17:162–167

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moll F, Dülfer R, Bötel J, Marx FJ (1998) Bernhard Bardenheuer’s (1839-1913) contribution to the development of modern urology. J Med Biogr 6:11–14

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Murken A (1979) Die bauliche Entwicklung des deutschen Allgemeinen Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck, Göttingen, S 126–130

    Google Scholar 

  • Murken A (1980) Beispielhafte Krankenhäuser des Rheinlandes in Trier. In: Weyres E (1980) Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Architektur, II. Bd. (profane Bauten/ Städtebau). Schwann, Düsseldorf, S 363–390

    Google Scholar 

  • Norpoth L (1953) Bardenheuer, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 1. Duncker & Humbolt, Berlin, S 585

    Google Scholar 

  • Ohnhaus MW (1994) Die formale Entwicklung der Urologie in Nordrhein Westfalen. Univ. Diss. Münster

    Google Scholar 

  • Pagel J (1901) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, S 90–92

    Google Scholar 

  • Payr E (1930) Professor Paul Frangenheim †. Münch med Wochenschr 77:2114–2115

    Google Scholar 

  • Perthes G (1895) Über Nierenextirpation. Dt Z Chir 42:201–273

    Article  Google Scholar 

  • Schimmelbusch C (1892) Anleitung zur aseptischen Wundbehandlung, mit einem Vorwort des Geh.-Rat Professor. Dr.

    Google Scholar 

  • E. von Bergmann. Hirschwald, Berlin Schmandt W, Ohnhaus M (1997) Geschichte der Urologie in Nordrhein-Westfalen 1903-1984. Burlage, Münster

    Google Scholar 

  • Schmidt J (1890) Beitrag zur Kenntnis der Nierenchirurgie. In: Bardenheuer B Mitteilungen aus dem Kölner Bürgerhospital, Heft V. Ahn, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt J (1887) Ueber die Nierenextirpation. In: Bardenheuer B (1887) Mitteilungen aus dem Kölner Bürgerhospital, Heft V. Ahn, Köln

    Google Scholar 

  • Schultze-Seemann, F (1986) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1906-1986. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz J (1922) Das Armenwesen der Stadt Köln vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts bis 1918. Selbstverlag des Wohlfahrtsamtes der Stadt Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Simon G (1870) Extirpation einer Niere am Menschen. Vorläufige Mitteilung. Deutsche Klinik 22:137–138

    Google Scholar 

  • Stollberg G, Tamm I (2001) Die Binnendifferenzierung in deutschen Krankenhäusern bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Taupitz J (1991) Die Standesordnungen der freien Berufe. De Gruyter, Berlin, S 284, Fußnote 514

    Book  Google Scholar 

  • Thelen O (1882) Nephrolithotomie wegen Anurie. Centralbl Chir 9:185–188

    Google Scholar 

  • Thelen G (1908) Über den diagnostischen Wert der Chromozystoskopie bei chirurgischen Nierenerkrankungen. Verhandlungen Dt. Gesellschaft für Urologie, 1. Kongress, Wien, 02.-05.10.1907, Coblentz, Berlin; Thieme, Leipzig, S 109-118. https://archive.org/stream/verhandlungende00urolgoog/verhandlungende00urolgoog_djvu.txt (Recherche vom 15.05.2014)

    Google Scholar 

  • Tiggemann-Klein C, Tiggemann A (2004) Das St. Marien-Hospital im Herzen Kölns. Gesundheitsfürsorge, Wohltätigkeitssinn und Frömmigkeit. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Uniklinikum Köln (Hrsg) (2008) Hundert Jahre Klinik »auf der Lindenburg«. Festschrift des Klinikums der Universität zu Köln. Bachem, Köln

    Google Scholar 

  • Ursula Köhler (1994) Otto Tilmann (1862-1934) und seine Frau Ilse geb. von Waldeyer-Hartz (1873-1961). Diss. Univ. Köln

    Google Scholar 

  • vom Brocke B (1980) Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Preußen und im Deutsche Kaiserreich 1882-1907 - das »System Althoff«. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weiz G (1994) Mapping medical specialization in Paris in the ninetheenth and twentieth centuries. Soc Hist Med 7:177–211

    Article  Google Scholar 

  • Wolters M (1988) Einfach da sein. 150 Jahre Genossenschaft der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus Köln/Severinstraße. Parzeller, Fulda

    Google Scholar 

  • Zimmermann (1898) Die Armenpflege der Stadt Köln. In: Lent E Köln in hygienischer Beziehung. Festschrift für die Teilnehmer an der 23. Versammlung des deutschen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege zur Feier des 25jährigen Bestehens des Vereins. DuMont & Schauberg, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moll, F. (2015). Frühe uro-chirurgische Operationen und die Etablierung der Zystoskopie im Rheinland. In: Halling, T., Moll, F. (eds) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44698-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44698-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44697-3

  • Online ISBN: 978-3-662-44698-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics