Skip to main content

Geschichte der Urologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Urologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der eigenen Fachgeschichte besitzt innerhalb der Urologie eine lange Tradition und trägt in ihrem genuinen Denkansatz zur Fachkonstitution wesentlich bei. Trotzdem bedarf die Wertschätzung der Fachgeschichte immer wieder neuer Aushandlungspozesse. Viele tagesaktuelle Problemstellungen der Urologie werden erst durch deren Wissenschaftsgeschichte verstehbar. Daher sind historische Problemeinführungen Charakteristika großer Standardwerke, nicht nur in der Urologie. Urologische Operationen die sich bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen lassen, wie die Zirkumzision, sind ebenso heute fachprägend wie der große Kanon minimal-invasiver Prozeduren, die ihren Ursprung vor mehr als 200 Jahren ebenfalls im Fach hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Frewer A, Roelcke V 2001 Vorwort. In: Frewer A und Roelcke V (Hrsg) Die Institutionalisierung der Medizinhistoriografie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart, S. 7–8.

  2. 2.

    Polianski I J, Fangerau H 2012 Zwischen Mythos und Evidenz? Legitimationsdruck und Theoretisierungszwang in der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. In: Polianski I J und Fangerau H (Hrsg) Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik. Schlüsselthemen für ein junges Querschnittsfach. Steiner, Stuttgart, S. 21–34.

  3. 3.

    Noack T, Fangerau H, Vögele J 2007 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Urban & Fischer.

  4. 4.

    Duffin J 2004 Hippocratic Triangle. History, Clinician-Historians, and Future Doctors. In: Huisman F and Warner J H (Hrsg) Locating Medical History. The Stories and their Meanings. John Hopkins University Press, S. 432–449 insb. S. 443.

  5. 5.

    Moll F H 2015 Objekte haben Konjunktur. Zum Wert von Sammlungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften für die moderne Lehre in der Urologie. Der Urologe 54 (2) 261–266 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-015-3765-8.

  6. 6.

    Jütte, R, Eckart, W.U., Schmuhl, H-W, Süß, W (Hrsg.) 2011 Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen.

  7. 7.

    Krischel M, Moll F 2011 Forschung zur und Praxis der Sterilisation und Kastration von Männern im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, 203–218.

  8. 8.

    Eckart, W U, Jütte R 2014 (2. Aufl.) Medizingeschichte. Eine Einführung. UTB, Böhlau, Stuttgart, Köln, S. 25.

  9. 9.

    Haeser H 1865 Uebersicht der Geschichte der Chirurgie und des chirurgischen Standes, Handbuch der allg spec. Chirurgie (1867–1868 1. Aufl) Hrsg. Billroth Th., Pitha Fr I. Band 1. Abteilung. Ferdinand Enke, Erlangen, S 1–26.

  10. 10.

    Frisch A v 1908 Präsidentenrede Verh. Ber Dt. Ges. Urol. 1. Georg Thieme Leipzig, Oscar Coblentz Berlin, S 37–57.

  11. 11.

    Brocke B vom 1993 Das Elend der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland. Zur Entwicklung der Wissenschaftsgeschichte seit Ranke, insbesondere im 20. Jahrhundert Mitt. ÖGW 13 3–81, insb. 6–11.

  12. 12.

    Desnos E 1914 Histoire d’ Urologie in: Encyclopaedie d’ Urologie francaise, Tome Premiere, Doin, Paris online: https://archive.org/details/b24880255/page/132 (Recherche 15.03.2020).

  13. 13.

    Lewis B, Ballenger E, Hamer G, Frontz W A (1933) History of Urology. Williams and Wilkins, Baltimore.

  14. 14.

    Lichtenberg A v, Voelcker F, Wildbolz H (Hrsg. ) 1926–1928 Handbuch der Urologie. Julius Springer, Berlin DOl: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90726-5.

  15. 15.

    Lichtenberg A v, Voelcker F, Wildbolz H (Hrsg. ) 1926–1928 Handbuch der Urologie. Julius Springer, Berlin DOl: 10.1007/978-3-642-90726-5.

  16. 16.

    AIken C. E., Dix, V W Weyrauch H. M., Wildbolz E (1958–1982) Handbuch der Urologie. Springer, Berlin/New York.

  17. 17.

    Lurz L, Lurz H 1961 Die Eingriffe an den Harnorganen Nebennieren und männlichen Geschlechtsorganen Bd. 8 Allgemeine und spezielle Chirurgische Operationslehre Begr. von M. Kirchner 2. Auflage (Hrsg.) Gueleke, N, Zenker R. Springer, Berlin-Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-662-00775-4.

  18. 18.

    Mauermayer W 1983 Transurethral Surgery. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/ 978-3-642-81909-4.

  19. 19.

    Staehler W 1959 Klinik und Praxis der Urologie Klinik, Indikation, Diagnostik, operative und instrumentelle Eingriffe, Nachsorge 2 Bd. Thieme, Stuttgart.

  20. 20.

    Rüster, D 1977 Beiträge zur Geschichte der Urologie in: Heise/Hiensch/Mebel/Krebs Allgemeine und spezielle Urologie. VEB Georg Thieme, Leipzig.

  21. 21.

    Murphy L J T 1972 History of Urology. C. Thomas, Springfield.

  22. 22.

    Herman J 1973) Urology: a view through the retrospectroscop. Harper and Row, New York.

  23. 23.

    Küss R, Gregoire W (1988) Histoire illustrée de l’urologie.. Editions Roger Costa, Paris.

  24. 24.

    Konert J Dietrich, H 2004 Illustrierte Urologie Geschichte, Springer, Berlin.

  25. 25.

    Moran M 2014 Urolithiasis A Comprehensive History, Springer, New York.

  26. 26.

    Nöske HD 1974 Zur Entwicklung des Blasensteinschnittes. Münch Med Wschr 116 1783–1788.

  27. 27.

    Hausmann H 1987 „Our urologic heritage“: Leopold Casper (1859–1959). Z Urol Nephrol. 80 653–6.

  28. 28.

    Innes-Williams D (1999) The development of urology as a speciality in Britain BJU International 84, 587–594.

  29. 29.

    Grégoir W1992 Histoire de l’Urologie en Belgique. Les origines. Acta Urol Belg 60 3–6.

  30. 30.

    Das S 2007 Urology in Ancient India. Indian J Urol 23 2–5.

  31. 31.

    Hauri D 2013 Der Steinschneider, Eine Kulturgeschichte menschlichen Leidens und ärztlicher Kunst. Springer, Berlin.

  32. 32.

    Keller J 1955 Die Dresdner Handschrift über den Steinschnitt von Georg Bartisch (1575). Z Urol 48 425–434.

  33. 33.

    Keller J 1965 Die Steinschneider des 16. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zur Chirurgie. Z Urol 58: 803–811.

  34. 34.

    Bloch P; Israel J, Schultze-Seemann F, Winau R (Hrsg.) James Israel 1848 – 1926, Steiner, Stuttgart.

  35. 35.

    Mauermayer W, Schultze-Seemann F (Hrsg.) (1979) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. Springer, Berlin.

  36. 36.

    Brendel F 1986 History of shock-wave treatment of renal concrements. In: Gravenstein JS, Peter K, ed. Extracorporeal shock-wave lithotripsy for renal stone disease. Technical and clinical aspects. Buttwerorths New York NY.

  37. 37.

    Chaussy Chr 2018 The History of Shockwave Lithotripsy in: Patel, S, Moran, ME, Nakada, St Y The History of Technologic Advancements in Urology. Springer, New York 109–121 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-61691-9_11.

  38. 38.

    Neuburger M, Riesmann D 1937 The Early History of Urology Bull Med 25 137–156.

  39. 39.

    Schlich T 1992 Das Uringlas als Erkennungsmerkmal des gelehrten Arztes. Harndiagnostik und ärztlicher Stand im Mittelalter. Spektrum der Nephrologie 5 5–9.

  40. 40.

    Stolberg M 2009 Die Harnschau, eine Kultur- und Alltagsgeschichte. Böhlau, Köln.

  41. 41.

    Labisch A 2015 Medizin und Medizingeschichte in: Jäger F, Knöbl W, Schneider U (Hrsg.) Handbuch Moderneforschung. Metzler, Stuttgart S 166–179.

  42. 42.

    Jütte N 2008 Solide Technikgeschichte Dtsch Ärztebl 105 (15): A-788/B-687/C-675.

  43. 43.

    Casper L 1905 (1. Aufl.), 1911 2. Auflage Handbuch der Cystoskopie. Georg Thieme, Leipzig.

  44. 44.

    Reuter M, Reuter H 1998/ 2003 Geschichte der Endoskopie (Bd. 1–4, 5–7). Krämer, Stuttgart.

  45. 45.

    Weitze M, Heckel W 2015 Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation in: Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-47843-1_1 S. 1–21.

  46. 46.

    Halling T, Moll F 2016 Fachkulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte in den medizinischen Wissenschaften Maximilian Nitze 1848–1906 und die Etablierung der Urologie Urologe 55 1221–1232 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-016-0214-2.

  47. 47.

    Krischel M, Halling T 2020 Erinnerungsorte und Erinnerungskultur – Zur Karriere der „Memory Studies“ in der Medizingeschichte Med Hist J 55 219–231 DOI: https://doi.org/10.25162/mhj-2020-0007.

  48. 48.

    Krischel M, Moll F, Fangerau H 2011 Die 1907 gegründete „Deutsche Gesellschaft für Urologie“ und die „Gesellschaft Reichsdeutscher Urologen“ im Nationalsozialismus 50:1154–1160 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-011-2614-7.

  49. 49.

    Krischel M 2014 German urologists under national socialism World J Urol 321055–1060 DOI https://doi.org/10.1007/s00345-013-1183-3.

  50. 50.

    Moll F, Rathert P, Fangerau H 2009 Urologie und Nationalsozialismus am Beispiel von Leopold Casper (1859–1959) Urologe 48:1094–1102 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-009-2046-9.

  51. 51.

    Krischel M, Halling T 2013 Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit Kontinuitäten und Brüche (1945–1961) Urologe 52 991–1003 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-013-3191-8.

  52. 52.

    Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D 2011 Urologie und Nationalsozialismus 2 Bd. Hentrich und Hentrich, Berlin.

  53. 53.

    Moll F, Halling T, Fangerau H 2013 „Urologen tagen in Berlin“ Martin Stolze(1900–1989) und der Urologenkongress1959 in Ost- und Westberlin 52:1314–1327 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-013-3278-2.

  54. 54.

    Halling T , Moll F, Fangerau H 2015 Urologie 1945–1990 Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten, Springer, Berlin https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_1.

  55. 55.

    De Historia Urologiae Europaeae, EAU, Arnhem.

  56. 56.

    Mattelaer J J, Schultheiss D 2010 Europe the Cradle of Urology. EAU, Arnhem.

  57. 57.

    AK Geschichte der Urologie (Hrsg.) 2007 Urologie in Deutschland, Bilanz und Perspektiven, Springer, Berlin.

  58. 58.

    http://www.urologichistory.museum/ (Recherche 15.11.2020).

  59. 59.

    https://uroweb.org/eau-launches-virtual-european-museum-of-urology/ (Recherche 15.11.2020).

  60. 60.

    http://historia.aeu.es/PresentacionOfHistoria.htm (Recherche 15.11.2019).

  61. 61.

    https://www.urologenportal.de/fachbesucher/museumderdgu.html (Recherche 15.11.2020).

  62. 62.

    Czada. R. 2002 Disziplinare Identität als Voraussetzung von Interdisziplinarität. In: Bizer, Kilian, Martin Führ, Christoph Hüttig (Hrsg.). Responsive Regulierung. Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Mohr Siebeck, Tübingen S 23–54.

  63. 63.

    Czada. R. 2002 Disziplinare Identität als Voraussetzung von Interdisziplinarität. in: Bizer K, Führ M; Hüttig Chr (Hrsg) Responsive Regulierung. Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung Mohr Siebeck, Tübingen S. 23–54.

  64. 64.

    Kuhn Th 1976 Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/M.

  65. 65.

    Weingart P 1974 On a sociological theory of scientific change. In: Whitley, Richard (Hrsg.) Social processes of scientific development. Routledge & Kegan, London, S. 45–68.

  66. 66.

    Zum Steinschnitt existiert eine größere Zahl von Arbeiten sowohl aus der Feder von Urologen und Medizinhistorikern, exemplarisch: Porter R (1992) The popularisation of Medicine 1650–1850. Routledge, London S. 53–60; Konert, J. (1990) Johann Andreas Eisenbarth (1663–1724). Z. Urol Nephrol 83, S. 629–633; Konert J (1999) Die fahrenden Lithotomisten, zwischen Mythos und Realität. Urologe B 39, S. 245–247; Hauri D. 2013 Die Steinschneider, Springer, Heidelberg; Moran, M. (2014) Urolithiasis A comprehensive History. Springer, New York, insb. S. 181–211; Konert, J. (2015) Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727) Arzt oder Scharlatan eine Biografie vor dem Hintergrund der Medizin des Barock. Katz, Gernsbach.

  67. 67.

    Moll F, Fangerau H 2016 Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933: Quellen zur Etablierung eines Grenzgebiets der Urologie – Protagonisten im Spiegel ihrer Publikationen Urologe 55:257–268.

  68. 68.

    Krischel M, Moll F, Hansson N, Halling T, Fangerau H 2018 Carl Posner (1854–1928) Ein Begründer der Urologie und Sexualwissenschaft in Deutschland Urologe 57:1103–1110 https://doi.org/10.1007/s00120-018-0723-2.

  69. 69.

    Moll F, Kühl R, Krischel M, Halling T, Fangerau H 2021 Warum in Königsberg, warum Samuel Jessner, warum 1921? Hintergründe zum ersten universitären Lehrauftrag für Sexualwissenschaft in Deutschland. Urologe 60 192–1198 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-021-01611-8.

  70. 70.

    Eulner H H 1963 Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. in: Studien zur Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 4. Enke, Stuttgart.

  71. 71.

    Laitko H 1978 Erkenntnistheoretische und reproduktionstheoretische Gesichtspunkte zur Bestimmung des Disziplinbegriffes. In: Die wissenschaftlichen Disziplinen in der Geschichte. Rostocker Wissenschaftl. Manuskr. 1 25–34.

  72. 72.

    Eckart W U 2011 Illustrierte Geschichte der Medizin – Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. Springer, Heidelberg, S. 152–153; Porter, R. 1997 Die Kunst des Heilens. Spectrum, Heidelberg, S. 384–385, Winckelmann, H. J. 2008 Von der Unterdruckkammer zum computergesteuerten Eingriff. Die operative Heilkunde im 20. Jahrhundert, in: Groß, D., Winckelmann, H. J. (Hrsg.) Medizin im 20. Jahrhundert, Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900, Ärztlichen Praxis Edition Reed Business Information, München, S. 41–42, das Zystoskop als Promotor der Spezialisierung, Wangensteen O, Wangensteen S 1978 The Rise of Surgery from Empiric Craft to Scientific Discipline. Dawson, Folkestone.

  73. 73.

    Urologisches Statement: Clarke B G, Mielke R, Leighton E 1966 Urology in Hospitals of the United States and Canada, 1963 and 1964: Report of a Statistical Study. J. Urol 96 417–426.

  74. 74.

    Alken C E 1983 Urologie in: Chirurgie im Wandel der Zeit 1945–1983, Springer, Heidelberg, S. 321–330 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-68960-4_38.

  75. 75.

    Gröger H 2002 Leopold von Dittel (1815–1898) Die Urologie in der Wiener Medizinischen Schule in: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U Wegbereiter der Urologie. Springer, Berlin S. 2.

  76. 76.

    Sander S 1989 Handwerkschirurgen. Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 83, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.

  77. 77.

    Huerkamp C 1985 Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.

  78. 78.

    Gross D 1999 Die Aufhebung des Wundarztberufs: Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806–1918). Steiner Stuttgart.

  79. 79.

    Fangerau H, Imhof Chr 2015 Medizinische Spezialisierung in beiden deutschen Staaten nach 1945 in: Halling T, Moll F, Fangerau H Urologie 1945–1990(2015) Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Springer, Berlin S. 21–34 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_2.

  80. 80.

    Moser G 2011 Ärzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat Zur Sozialgeschichte des ärztlichen Berufsstandes in Kaiserreich und Weimarer Republik, Neue Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien, Bd. 21 Centaurus, Freiburg, S. 15–42, insb. 15–30.

  81. 81.

    Weisz G 2006 Divide and Conquer: A Comparative History of Medical Specialization, 1830–1950, Oxford University Press; in einer Spezialuntersuchung beschreibt der Autor die Pariser Situation für die Urologie, auch in Abgrenzung zur Dermato-Venerologie Mapping Medical Specialization in Paris in the Nineteenth and Twentieth Centuries Soc Hist Med 1994 7, S. 177–211. Weisz, G. (2003) The Emergence of Medical Specialization in the Nineteenth Century BHM 77, S. 536–575.

  82. 82.

    Laitko H 1989 Disziplingenese als sozialer Prozess. Jahrb. für Soz. Sozialpol 1989, S. 21–45.

  83. 83.

    Stichweh R 1994 Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Suhrkamp. Frankfurt a. M. S. 270.

  84. 84.

    Weiss G 2001 Reconstructing Paris Medicine, Bulletin of the History of Medicine 75, S. 105–119.

  85. 85.

    Schlich T 2018 The Palgrave Handbook of the History of Surgery. Palgrave Mcmillan, London DOI: https://doi.org/10.1057/978-1-349-95260-1.

  86. 86.

    Schlich T 2008 Ein Netzwerk von Kontrolltechnologien Eine neue Perspektive auf die Entstehung der modernen Chirurgie N T M 16 333–361 DOI https://doi.org/10.1007/S00048-008-0298-X.

  87. 87.

    Eulner H H1970 Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke Stuttgart.

  88. 88.

    Guntau M, Laitko H 1983 Der Ursprung der Wissenschaften. Akademie, Berlin.

  89. 89.

    Kollmann A 1891 Die Elektroendoskopie der Harnröhre und die Prophylaxe der Striktur, Verh. X Int. Med. Congress Bd 3, 7. Abt. Chir. Hirschwald, Berlin, S 197–198.

  90. 90.

    Casper L 1892 Diskussion über Gonorrhoe Verh. X. Int. Med. Congress, Bd 4, 13. Abt. Congress (Transactions of the X Medical Congress). August Hirschwald, Berlin, S. 19.

  91. 91.

    Zuelzer W 1892 Über Harnverhaltung. Präparatedemonstration Verh. X. Int. Med. Congress, Bd 4, 13. August. Hirschwald, Leipzig, S 140.

  92. 92.

    Krause 1866 Ein Fall von Hydronephrose mit letalem Ausgange nach versuchter Exstirpation. Langenb Arch klin Chir 7 219–225.

  93. 93.

    Moll F 2018 Zum 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Beispiele zu Netzwerken und Denkkollektiven bei ihrer Gründung 1906/1907 und weiteren Entwicklung Urologe 57:1111–1132 https://doi.org/10.1007/s00120-018-0736-x.

  94. 94.

    Moll F, Halling T, Krischel M., Hansson N., Fangerau, H. 2017 Zum 69. Kongress – Urologen waren für den Nobelpreis nominiert, Preise gab es nicht für alle: Vier biografische Skizzen. Urologe 56 1171–1177 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-017-0469-2.

  95. 95.

    Moll F 2018 Zum 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. Beispiele zu Netzwerken und Denkkollektiven bei ihrer Gründung 1906/1907 und weiteren Entwicklung Urologe 57 1111–1132 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-018-0736-x.

  96. 96.

    Vereinsrechtlich ist die 1906 gegründete Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGfU), erster Kongress 1907, und die Nachkriegsgründung DGU zu unterscheiden, wobei Personenkontinuitäten nach 1945 durchaus bestehen.

  97. 97.

    Oberländer F M 1908 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1. Kongress in Wien 2.–5. Oktober 1907 Coblentz, Berlin und Thieme, Leipzig, S. 3–4.

  98. 98.

    Rathert P, Moll F 2007 Urologie in Deutschland im Spiegel der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1907–2007, in: Urologie in Deutschland – Bilanz und Perspektiven, hrsg. AK Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S. 34–47.

  99. 99.

    Rathert P, Brand S, Moll, F 201 Urologie mit Herz und Verstand. Kongresse – Präsidenten – Eröffnungsreden der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Springer, Berlin.

  100. 100.

    Hoppe, D. 1997 1947/1997 – Bundesärztekammer im Wandel (XII): Die Weiterbildungsordnung – Von der Schilderordnung zum integralen Bestandteil der Bildung im Arztberuf. Dtsch Ärztebl; 94 A-2483/B-2121/C-1986.

  101. 101.

    Windolf P 1992 Fachkulturen und Studienplatzwahl. Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern. Köln. Z. Soz. Sozial. 44 S. 76–79.

  102. 102.

    Fangerau H, Imhoff Chr 2015 Medizinische Spezialisierung: Wege der Urologie in beiden deutschen Staaten und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Urologie der DDR, in: Halling, T, Moll F, Urologie 1945 – 1990. Springer, Berlin, insb. S. 23–26 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_2.

  103. 103.

    Bourdieu P, Wacquant L J D 1996 Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt, M. S. 154–155, insb. 173.

  104. 104.

    Fangerau H, Imhoff Chr 2015 Wege der Urologie in beiden deutschen Staaten und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Urologie der DDR, in: Halling, T, Moll F Urologie 1945–1990. Springer, Berlin, insb. S. 26 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_2.

  105. 105.

    von Frisch A 1907 Feierliche Eröffnungssitzung. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1. Kongress, Wien 2.–5. Oktober 1907, Oscar Coblenz, Berlin, Georg Thieme, Leipzig, S. 37–38.

  106. 106.

    Reuter M 2007 Die Entwicklung der Endoskopie im 20. Jahrhundert in: Arbeitskreis Geschichte der Urologie, Urologie in Deutschland Bilanz und Perspektiven. Springer, Heidelberg S. 161–192, 415–417; gleichzeitig Präsidentenrede, DGU Kongress 1928. Berlin, Georg Thieme, Leipzig.

  107. 107.

    Mildenberger F 2020 Sexualgeschichte Überblick- Problemfelder- Entwicklungen, Springer, Berlin DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27848-9.

  108. 108.

    Fangerau, H., Halling, T. (Hrsg.) 2009 Netzwerke. Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick Transcript, Bielefeld.

  109. 109.

    Moll, F., Rathert, P. Fangerau, H. (2009) Urologie und Nationalsozialismus am Beispiel von Leopold Casper (1859–1959). Der Urologe, 48, 1094–1102.

  110. 110.

    Moll F, Krischel M 2016 Der Urologe Eugen Joseph und sein Suizid im Dezember 1933. Der Urologe 55 (12), 1605–1606.

  111. 111.

    Moll F, Krischel M, Rathert P, Fangerau H (2010): „Urologie und Nationalsozialismus: Alexander von Lichtenberg 1880–1949“, Der Urologe 49 (9), 1179–1187.

  112. 112.

    Moll F, Krischel M, Rathert P, Fangerau H (2011) Urologie und Nationalsozialismus: Paul Rosenstein 1875–1964 – zerrissene Biografie eines jüdischen Urologen. Der Urologe 50(9), 1143–1153.

  113. 113.

    Krischel M 2014 Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. Steiner-Verlag, Stuttgart.

  114. 114.

    Krischel M, Moll F 2011 Forschung zur und Praxis der Sterilisation und Kastration von Männern im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, 203–218.

  115. 115.

    Krischel M 2011 Gleichschaltung und Selbstgleichschaltung der deutschen Urologie im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, 23–40.

  116. 116.

    Hubenstorf, M. 2011 Urologie und Nationalsozialismus in Österreich, in: Krischel, M., Moll, F., Bellmann J., Scholz A., Schultheiss D (Hrsg.) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, Hentrich und Hentrich, Berlin, S. 139–171, insb. S. 162.

  117. 117.

    Krischel, M., Moll, F., Engel, R., Fangerau, H. 2010 Forschungsperspektiven zur Geschichte der Urologie. Urologe 49, S. 1188–1193 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-010-2351-3.

  118. 118.

    Krischel M, Moll F, Fangerau H 2011 Die 1907 gegründete ‚Deutsche Gesellschaft für Urologie‘ und die ‚Gesellschaft Reichsdeutscher Urologen‘ im Nationalsozialismus. Der Urologe 50(9), 1154–1160.

  119. 119.

    Halling T, Krischel M, Moll F 2016 Die Deutsche Gesellschaft für Urologie während des Nationalsozialismus und die fachkulturelle Erinnerungspolitik nach 1945. In: Krischel M, Schmidt M, Groß D (Hrsg) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Lit-Verlag, Berlin, 249–270.

  120. 120.

    Halling T, Moll F, Schultheiss D, Rathert P 2014 Die Deutsche Gesellschaft für Urologie und der Neuanfang in Düsseldorf nach 1948 in: Halling T, Moll F (Hrsg.) Urologie im Rheinland. Ort und Raum in der Medizingeschichte. Springer, Berlin/Heidelberg, S. 28–47 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-44698-0_2.

  121. 121.

    Gründungssitzung der Deutschen Gesellschaft für Urologie am 30. September 1949, München, Anatomie. Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie in München vom 29. September bis zum 1. Oktober 1949. Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Verlage, Georg Thieme, Leipzig S. XIII–XVI.

  122. 122.

    Halling, T 2015 Institutionelle und soziale Netzwerke der Urologie in Deutschland zwischen 1949 und 1990. In: Halling, Thorsten; Moll, Friedrich; Fangerau, Heiner (Hrsg.): Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Springer, Berlin S. 215–233 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_12.

  123. 123.

    Moll F H, Halling T, Fangerau H 2013 „Urologen tagen in Berlin“. Martin Stolze (1900–1989) und der Urologenkongress 1959 in Ost- und Westberlin. Urologe 52 1314–1327 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-013-3278-2.

  124. 124.

    Fangerau H, Imhoff Chr 2015 Medizinische Spezialisierung: Wege der Urologie in beiden deutschen Staaten und die Gründung der Gesellschaft für Urologie der DDR, in: Halling Th, Moll F, Fangerau H Urologie 1945–1990, Springer, Berlin, S. 21–34, insb. S. 28–31 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3_2.

  125. 125.

    Kleßmann Ch 2006 Spaltung und Verflechtung – Ein Konzept zur integrierten Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1990. in: Kleßmann Chr, Lautzas P (Hrsg.) Teilung und Integration. Reihe Politik und Bildung Wochenschau. Schwalbach S. 20–36.

  126. 126.

    Moll, F. Halling, Th (2015) Etablierung urologischer Lehrstühle und Herausbildung urologischer Krankenabteilungen in Westdeutschland 1945–1990 Halling, T, Moll F., Fangerau, H. (Hrsg.) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten, Springer Berlin/Heidelberg S. 101–125.

  127. 127.

    Nebelsick LD, Schulze-Forster J, Stäuble H (2004) Adonis von Zschernitz: die Kunst der ersten Bauern Archaeonaut, Landesamt für Archäologie, Sachsen, Beier und Beran, Langenweißbach.

  128. 128.

    Marx. F. J., Moll, F. 2014 Die Zirkumzision von der Antike bis heute- Eine medizinhistorische Übersicht Z med. Ethik 60 3–19.

  129. 129.

    Stolberg, M. 2012 Möglichkeiten und Grenzen einer retrospektiven Diagnose in: Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit, (Beiträge Zur Hagiografie Hrsg. Von Waltraud Pulz, Steiner, Stuttgart, S. 209–227.

  130. 130.

    Leven, K. H. 1998 Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose, in: Paul N; Schlich T Hrsg. Medizingeschichte. Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Campus, Frankfurt a. M., S. 153–185.

  131. 131.

    Krischel M 2019 Potenziale und Kritik an der retrospektiven Diagnose in der Medizingeschichte. NTM 27 (2), 193–199 DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-019-00212-z.

  132. 132.

    Shokeier A A Husssein M I 1999 The urology of Pharaonic Egypt JU International 84, 755–761.

  133. 133.

    Gordetsky J O’Brian J 2008 Urology and the Scientific Method in Ancient Egypt Urology 73 476–479.

  134. 134.

    Noppes E 2008 Henhenet (!nhnt) http://www.mentuhotep.de/mentu/hnhnt2.htm (Recherche 15.11.2020).

  135. 135.

    Konert, J. Dietrich, H. G. 2004 Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin S. 5.

  136. 136.

    Marx F. J 2013 Galen von Pergamon (129–216/217) und seine Beiträge zur Urologie Urologe Teil I: Leben, Werk und medizinisches System Urologe 52 570–575 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-012-3064-6.

  137. 137.

    Marx. F. J: 2013 Galen von Pergamon (129–216/217) und seine Beiträge zur Urologie Urologe Teil II: Urologika in Theorie und Praxis Urologe 52 706–715 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-012-3065-5.

  138. 138.

    Moog F, P. Karenberg A, Moll, F 2005 The Catheter and its use from Hippokrates to Galen J Urol 174 1196–1198 https://doi.org/10.1097/01.ju.0000173910.99371.13.

  139. 139.

    Künzel E 1996 Forschungsbericht zu den antiken medizinischen Instrumenten in Aufstieg und Niedergag der Römischen Welt , Hrsg. Haase, W., Temporini, H. Band II 37.3 Walter de Gruyter, Berlin, S 2434–2584.

  140. 140.

    Künzel, E. 1984 Medizinische Instrumente der Römerzeit aus Trier und Umgebung im Rheinischen Landesmuseum Trier. Trierer Z 47 153–237.

  141. 141.

    Douglas J. 1726 History of the lateral operation for the stone or, an account of the method of extracting a stone, first attempted by Frere Jacques in France, and afterwards successfully perform’d by Professor Rau in Holland. With a postscript concerning the introduction and improvement of this method here in London. Strahan London.

  142. 142.

    Carpue J C 1819 A history of the high operation for the stone, by incision above the pubis, with observations on the advantages attending it; and on account of the various methods of lithotomy, from the earliest periods to the present time. Longman & Co., London.

  143. 143.

    Moll, F., Rathert, P. 2005 Historical Remarks on the Diagnosis and Treatment of Hydroceles De Historia Urologiae Europaeae 12 143–151.

  144. 144.

    Martini-Böltau E 1967 Die Urologie in der „Chirurgie“ des Abu Ul-Qasim (nebst einer deutschen Übersetzung), Diss. med. Düsseldorf.

  145. 145.

    Martin, M., Fangerau, H. 2009 Technisierung der Sinne von der Harnschau zur Urinanalyse. Das Beispiel der Harnzuckerbestimmung, Urologe 48 535–541 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-009-1956-x.

  146. 146.

    Weiss M 1935 Die Harnschau im Volksglauben und in der Wissenschaft. Wien med Wschr. 505–507, 529–535.

  147. 147.

    Iunckero, Ioanne 1736 Conspectus Pathologieae, Orphanotrophei, Magdeburg – Halle.

  148. 148.

    Konert, J 2019 „Urologia“ – Johann Juncker (1679–1759) gab 1730 unserem Fachgebiet seinen Namen Urologe.

  149. 149.

    Janssen D F 2021 Urology and nephrology: etymology of the terms International Urology and Nephrology DOI: https://doi.org/10.1007/s11255-020-02765-8.

  150. 150.

    Monau F v 1622 Lanx satura rerum medicarum: disputatio gradualis. Theodor Werlin, Tübingen, S 76.

  151. 151.

    Hildanus F G1626 Lithotomia Vesicae, Das ist: Gründtlicher Bericht Von dem Blaterstein: dessen Ursachen und gewisse Kennzeichen/in Sonderheit aber wie derselbe bey Mans/ und Weibsbildern zu schneiden seye … Schneider, Verleger, Leopard Drucker, Basel digt. http://diglib.hab.de/drucke/xb-2337-2s/start.htm.

  152. 152.

    Nitze legte auf die Feststellung wert, dass der Begriff mit „K“, da aus dem griechischen entlehnt, geschrieben werden müsse.

  153. 153.

    Moran M 2014 History of Urolithasis. Springer, New York.

  154. 154.

    Schmiedt (1778) Hessische Medicinalordnung und Gesetze, welche das Sanitätswesen im Lande überhaupt betreffen: Sammt einem Unterrichte, wie der Unterthan, bey allerhand ihm zustoßenden Krankheiten, die sichersten Wege und die beßten Mittel treffen kann, seine verlohrne Gesundheit wieder zu erhalten, 1778 (Schmiedt), S. 204.

  155. 155.

    Deneke, V. J. F. (2010) Arzt und Medizin in der Tagespublizistik des 17. und 18. Jahrhunderts, Lit Münster S 225.

  156. 156.

    NN 1758 General Tax Ordnung sowohl für die Medicos Chirurgos, als Apothecker. In den Chur=Brandenburgischen Landen wie auch anderen Orten zu gebrauchen, Homeyer, Erfurt, ohne pag.

  157. 157.

    Eiseneck Ph K v 1838 Sammlungen sämmtlicher Gesetze, Verordnungen, Instruktionen, Belehrungen und Entscheide, welche in dem Großherzogthume Baden über Gegenstände der Gesundheits=Polizei seit dem Jahre 1830 bis 1837 erschienen sind, nebst denen für die Sanitätspersonen wissenswerthen Verordnungen über die Staats=Diener Verhältnisse, die Witwenkasse und die Besoldungen 2. Theil, Marxsche Buchhandlung, Carlsruhe, Baden, S. 520–521.

  158. 158.

    Die Umrechnung historischer Währungen in heutige Kaufkraft ist aufgrund unterschiedlicher Wirtschaftssysteme immer schwierig und mit Fragen belastet. Für Bayern: Ein Maurer erhielt täglich 2 kr als Lohn; eine Köchin in Haushalt, bei freier Kost und Logis im Jahr 124 fl https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-klose-preise-1800-1900.pdf (Recherche . 2020).

  159. 159.

    NN 1867 Medicinal-Taxordnung für das Königreich Bayern vom 28. Oktober 1866 Enthaltend: Die Taxnormen für die Aerzte, Zahnärzte, Bader und Hebammen. Mit der Verordnung über Ausübung der Heilkunde und der Baderordnung nebst den Bestimmungen über den Gifthandel, Berechtigung zur Zubereitung und Abgabe von Arzneien G. Franzsche Buch- und Kunsthandlung, München.

  160. 160.

    Döhlemann C, Ellert A, Güntner M, Durner J, Gockerell N, Meßmer, Vogeser M 2011 Infrarotspektroskopie von alten Harnsteinen aus den Votivgaben der Wallfahrtskirche Grafrath Urologe 50: 466.

  161. 161.

    Moll, F. 2015 Miszellen zur Urologie in der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes in: Halling, T., Moll, F. Urologie im Rheinland, Springer, Berlin, S. 144–155 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-44698-0.

  162. 162.

    Moll F, Schwarzburger M I 2020 St. Corona, eine Fürsprecherin gegen Seuchen Urologe 59 585–594 https://doi.org/10.1007/s00120-020-01209-6.

  163. 163.

    Moll F, Leissner J 2008 Votive offerings, Devotional Objects and Souvernirs An Approach in the History of Urology 4th Congress in the History of Urology, Linthicum 7.–9.11.2008 9. 11. 2008, 1:45–2:00 p.m. http://www.urologichistory.museum/congress/preprog.pdf.

  164. 164.

    Oberhelman St 2014 Anatomical Votive Reliefs as Evidence for Specialization at Healing Sanctuaries in the Ancient Mediterranean World Athens J. Health 1 47–62 https://www.atiner.gr/journals/health/2014-1-1-4-OBERHELMAN.pdf https://doi.org/10.30958/ajh.1-1-4 (Zugegriffen 15.11.2020).

  165. 165.

    Hodges, F. M. 2001The Ideal Prepuce in Ancient Greece and Rome: Male Genital Aesthetics and Their Relation to Lipodermos, Circumcision, Foreskin Restoration, and the Kynodesme Bull Hist Med 75 375–405.

  166. 166.

    Guner E, Gunve S, Tocu I 2018 Ancient urogenital diseases in the light of urogenital votives J Urol 199,. 4S, Supplement e 1243.

  167. 167.

    Mattelaer J J 2000 The Phallus in Art and Culture, EAU Arnhem, Groeninghe Uitgeverij/Drukkerij, Groningen.

  168. 168.

    Mattelaer J J 2013 Sexologica and less logic stories. A tale of love, lust and the living body Davidsfonds, Leuven.

  169. 169.

    Mattelaer, J. J. 2018 For this Relief. Much Thanks, Peeing in Art EAU Arnhem. Amsterdam University Press, Amsterdam.

  170. 170.

    Mankiewicz, O./Bartisch, G 1904 Kunstbuch derinnen ist der gantze gründliche volkommene rechte gewisse bericht und erweisung unnd Lehr des Hartenn Reissenden Schmertz hafftigenn Peinlichen Blasenn Steines. Oscar Coblentz, Berlin.

  171. 171.

    Dietrich HG, Hausmann H, Konert J 2009 Georg Bartisch. Sächsischer Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanien Verlag, Wittenberg.

  172. 172.

    Eckart 2017 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Springer, Berlin, S. 171–235, insb. 173–174 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-54660-4_ 7.

  173. 173.

    Zamann A M, Zajaczkowski T, Rathert P 1999 Professor Franz von Paula Gruithuisen. Mediziner und Astronom (1774–1852). Urol B 39 539–545.

  174. 174.

    Zykan M 2011 Die erste „blinde“ Blasenstein-Lithotripsie Akt Urol 42 86 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1275483.

  175. 175.

    Civiale, J. 1827 De la Lithotritie, ou brolement de la pierre. Bechet Jeune Librarie, Imprimerie de Cosson, Paris.

  176. 176.

    Poisson SD, Double FJ. 1835 Rapports. Recherches de Statistique sur l’affection calculeuse, par M. Le docteur Civiale. Comptes Rendus. L’academie des Sci, Paris 1 171–172.

  177. 177.

    Herr H W 2009 Civiale, stones and statistics: the dawn of evidence-based medicine BJ U 104, 300–302 doi:https://doi.org/10.1111/j.1464-410X.2009.08529.x.

  178. 178.

    Matthews J R (2001) Commentary: the Paris Academy of Science report on Jean Civiale’s statistical research and the 19th century background to evidence-based medicine. Int J Epidemiol 30: 1249–1250.

  179. 179.

    Civiale J 1836 Parallèle des divers moyens de traiter les calculeux. J. B. Balliere, Paris.

  180. 180.

    von Kern, V 1826 Kern V. Bemerkungen über die neue, von Civiale und le Roy verübte Methode, die Steine in der Harnblase zu zermalmen und auszuziehen. Med Chir Zeitung 27 Heft 83 65–75 Bayrische Staatsbibliothek online: urn: nbn: de: bvb:12- bsb10084762-6.

  181. 181.

    Civiale J 1828 Dr. Civale’s nachträgliche Bemerkungen zu der Lithotritie in Form eines Briefes an den Herrn Ritter von Kern, Enselin, Berlin online https://books.google.de/books?id=M30XAQAAMAAJ&pg=PP8&lpg=PP8&dq=Civiale,++von+Kern&source=bl&ots=pNhNwIEDE6&sig=1iclGXJyhbMuc9zUF_ZzOl7gbWA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRoYyLrezXAhWRmbQKHSr6CnAQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Civiale%2C%20%20von%20Kern&f=false, research 02.12.2017.

  182. 182.

    Bernstein J G 1829 Lemma „Lithotomia“ Medizinisch – Chirurgische Bibliothek Verzeichnis der medicinisch-chirurgischen Schriften in gleichen der in sämtlichen Zeitschriften des In- und Auslandes befindlichen Abhandlungen, Beobachtungen und Erfahrungen von 1730–1828. Andreäische Buchhandlung, Frankfurt, S 310–324.

  183. 183.

    Fangerau H, Moll, F. 2016 Lemma „Robert Ultzmann“ Neue Deutsche Biografie 26. Band, Duncker und Humblodt, Berlin, 619–620.

  184. 184.

    Ultzmann R 1890 Die Krankheiten der Harnblase Kapitel Lithiasis Lieferung 52, Deutsch Chirurgie, Hrsg. von Billroth Th. sowie Lücke, A. Enke, Stuttgart, S. 164–293.

  185. 185.

    Groeger H 2002 Leopold von Dittel (1815–1898) – Die Urologie der Wiener medizinischen Schule in: Schultheiss, D. Rathert, P. Jonas, U. Wegbereiter der Urologie 10 Biografien. Springer, Berlin 1–17 DOI: doi.org/10.1007/978-3-642-59377-2_1.

  186. 186.

    Keller J 1958 Die Urologie und die Wiener Medizinische Schule. Verhandlungsbericht der deutschen Gesellschaft für Urologie (2.–7. September 1957). Thieme, Leipzig, S 217–222.

  187. 187.

    Erna Lesky 1963 Wiener Urologie in der Zeit Billroths. Klinische Medizin. 18 221–230.

  188. 188.

    Erna Lesky 1965 Wien und die europäische Urologie um die Jahrhundertwende, in: Verhandlungsbericht der deutschen Gesellschaft für Urologie. 20. Tagung vom 16. bis 19. September 1963 in Wien,. Springer, Berlin: 6–14. insb. 9.

  189. 189.

    Moll F 2007 Urologie in Wien um 1900 Urologe 46:998–1004 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-007-1529-9.

  190. 190.

    Dittel J 1881 Ueber das Verhältniss der Lithotripsie zur Litholapaxie. Wien med Wschr 1225–1229, 1251–1253,1288–1292,1338–1340,1372–1374,1400–1401, 1456–1459.1479–1481.

  191. 191.

    Hueter C 1882 Grundriss der Chirurgie II. Hälfte Specieller Theil FCW Vogel, Leipzig 646–678 insb. S. 676–677.

  192. 192.

    Albert, E. 1883 Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre 4. Bd, Urban und Schwarzenberg, Wien- Berlin, S. 71–135, insb. 118–135.

  193. 193.

    Zuckerkandl O 1909 Kapitel „Blasensteine“ in: Hochenegg,. J. (Hrsg.) Lehrbuch der speciellen Chirurgie für Studierende und Ärzte auf Grundlage E. Alberts Lehrbuch der Chirurgie II. Band 1. Teil Urban Schwarzenberg, Berlin- Wien, S 747–759.

  194. 194.

    Moll F Shariat S 2021 Über Exzellenz und Reputation in Medizin und Urologie in: Hansson T, Angetter- Pfeiffer D Laureaten und Verlierer Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland Österreich und der Schweiz VR uni press, Vienna University Press, Brill, Göttingen.

  195. 195.

    Billroth, Th. 1880 Über Lithotripsie und Vergiftung durch chlorsaueres Kali Wien Med Wschr 30 Heft 44 1197–1202, Heft 45 1225–1230.

  196. 196.

    Blum V 1929 Theodor Billroth und die Urologie Wiener Med. Wschr 79 805–807.

  197. 197.

    Jones R M 1973 American doctors and the Parisian medical world 1830-. Bull Hist Med 47, 177–20.

  198. 198.

    Moll, F. (2014) Der urologische Operationssaal. Etablierung von fachspezifischen Funktionsräumen im Krankenhaus in: Görgen A Halling T (Hrsg) Verortungen des Krankenhauses Geschichte und Philosophie der Medizin und Naturwissenschaften. Steiner, Stuttgart S 209–232.

  199. 199.

    Moll F, Marx F J 1999 Historische Anmerkungen zur Therapie von Harnröhrenstrikturen Urologe B 39 121–126 DOI https://doi.org/10.1007/s001310050283.

  200. 200.

    . Engel, R. Moll, F 2008 Fessenden Nott Otis (1825–1900): Vielseitiger Pionier der Urologie in den USA. Akt. Urol 39 184–186.

  201. 201.

    Schultheiss D, Truss MC, Jonas U 1998 History of direct vision internal urethrotomy. Urology 52: 729–734.

  202. 202.

    Moll F (2002) Sir Henry Thompson (1820–1904) Ein konservativer Urologe des viktorianischen Zeitalters in Schultheiss, D., Rathert, P. Jonas, U. Wegbereiter der Urologie 10 Biografien, Springer, Berlin, S. 20–32 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-59377-2_2.

  203. 203.

    Nöske HD 2007 Urologische Balneologie in: Ak Geschichte Urologie in Deutschland- Bilanz und Perspektiven. Springer, Berlin, S. 55–58.

  204. 204.

    Nye M J 1993 From Chemical Philosophy to Theoretical Chemistry. Dynamics of Matter and Dynamics of Disciplines, 1800–1950. University of California Press. Berkeley 27–29, 266–269.

  205. 205.

    Fricke A 2019 Urologen wollen Zystoskopien aussetzen (Zugegriffen 15.11.2020) https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Zytoskopie-befristet-vom-Behandlungsplan-gestrichen-402956.html.

  206. 206.

    NN 2019 Urologen sollen Zystoskopien aussetzen https://biermann-medizin.de/urologen-sollen-zystoskopien-aussetzen/ (Zugegriffen 15.11.2020).

  207. 207.

    Reuter H J, Reuter M A 1988 Philipp Bozzini und die Endoskopie des 19. Jahrhunderts. Max Nitze Museum, Stuttgart.

  208. 208.

    Bozzini Ph 1773–1809 Der endoskopische Idealist Urologe 45 1084–1091 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-006-1165-9.

  209. 209.

    Bozzini Ph 1807 Der Lichtleiter oder Beschreibung einer einfachen Vorrichtung und ihre Anwendung zur Erleuchtung innerer Höhlen und Zwischenräume des lebenden animalischen Körpers. Verlag des Landes, Industrie-Comptoirs, Weimar.

  210. 210.

    Reuter MA 2006 Maximilian Nitze (1848–1906): Geburtshelfer der Urologie. Urologe 45: 1076–1083.

  211. 211.

    Reuter M 2009 Maximilian Nitze (1848–1906) Erfinder des Zystoskops in Dresden und Geburtshelfer der Urologie in Berlin in: Schultheiss, D., Moll, F Die Geschichte der Urologie in Dresden, Springer, Berlin, S. 77–88DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-03594-4_7.

  212. 212.

    Nitze M 1889, 1906 2. Aufl. Lehrbuch der Kystoskopie. J. F. Bergmann, München.

  213. 213.

    Oberländer FM 1879 Die Nitze-Leiter’schen urethro- und cystoscopischen Instrumente und ihre Anwendungsweise. Berl Klin Wochenschr 48: 709–713.

  214. 214.

    Moll F, Schultheiss, D 2018 How Endoscopy Founded Modern Urology in; A.S. Merseburger, M. Burger (eds.), Urologic Oncology, 1–6 https://doi.org/10.1007/978-3-319-42603-7_18-1.

  215. 215.

    Moll F, Schipper R, Blitz W 2015 Cystoscopy and Chromocystoscopy: Two Milestones outlining Bladder Visualization and Kidney Function Testing in: Felderhof, E., Mattelaer, J. Moll, F., Schultheiss, D., van Kerrebroeck Ph (ed.) 30 Milestones in Urology, European Association of Urology, Davidsfonds Uitgeverij, Leuven.

  216. 216.

    Moll F 1994 Historische Anmerkungen zur Entwicklung von Laparoskopie und minimal invasiver Operationstechnik Z f ärztl. Fortbildung 88 333–344.

  217. 217.

    Moll F, Fischer, N. Deutz F 1990 Entwicklung von Lithotripsie und Litholapaxie Urol B 30 95–100.

  218. 218.

    Martin M, Fangerau H 2021 Evidenzen der bilder Visualisierungsstrategien in der medizinsichen Diagnostik um 1900 KulturAnamnesen 11. Steiner, Stuttgart.

  219. 219.

    Moll F, Karenberg A, Rathert P 2000 The Historical interaction of Urology and Anaesthesia De Historia Urologiae Europaeae 8 73–94.

  220. 220.

    Moll F, Halling T, Shahriat FS 2022 Die Erteilung der Venia legendi als Gradmesser einer einsetzenden Fachdifferenzierung. Die Urologie 61 996–1010.

  221. 221.

    Moll F, Rathert P 1999 The surgeon and his intention:Gustav Simon (1824–1876), his first planned nephrectomy and further contributions to urology World J Urol 17 162–167.

  222. 222.

    Frank M, Moll, F 200 Skalpell und Pillen Chirurgie und Innere Medizin in: Frank, M. Moll, F. (Hrsg.) Kölner Krankenhausgeschichten- Am Anfang war Napoleon, Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S. 510–529.

  223. 223.

    Moll F 2000 Anfänge der modernen Uro Chirurgie im 19. Jahrhundert in: Schultheiss, D. Rathert, P. Streiflichter aus der Geschichte der Urologie. Springer, Berlin S. 15–29 DOI: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-59647-6_2.

  224. 224.

    Moll F 2007 Die Entwicklung der organbezogenen Operationen in der Urologie: Nierenchirurgie in: AK Geschichte der Urologie, Urologie in Deutschland- Bilanz und Perspektiven. Springer, Berlin, S. 99–102.

  225. 225.

    Simon G 1876 Chirurgie der Nieren Vol II. Ferdinand Enke, Erlangen.

  226. 226.

    Bardenheuer B 1887 Die Drainierung der Peritonealhöhle. Enke, Stuttgart S 674–677.

  227. 227.

    Moll F 2006 Die Blase des Theodor Baum. in: Frank M, Moll F (Hrsg.) Kölner Krankenhaus Geschichten … Am Anfang war Napoleon. Verlag des Kölnischen Stadtmuseums, Köln, S 192–221.

  228. 228.

    Dittel, L v 1890 Prostatectomia lateralis, Wien Klin Wschr 3 Nr. 18–19 339–241, 364–366.

  229. 229.

    Freyer P G 1904 One hundred ten cases of total enucleation of the prostate for radical cure of that organ Lancet 164 197–203 DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(01)03448-1.

  230. 230.

    Walsh PC, Donker PJ 1982 Impotence following radical prostatectomy: insight into etiology and prevention. J Urol 128 492–497.

  231. 231.

    Moll F 1997 Die Erstbeschreibung der totalen Zystektomie mit historischer Betrachtung ihrer weiteren Entwicklung als wesentliche urologische Operation. Akt Urol 28 A21-A24.

  232. 232.

    Moll F 2007 Die Entwicklung der organbezogenen Operationen in der Urologie: Nierenchirurgie in: AK Geschichte der Urologie, Urologie in Deutschland- Bilanz und Perspektiven, Springer, Berlin, S. 99–102.

  233. 233.

    Moll F, Rathert, P 2010 Bladder Cancer Replacement in: Mattelaer J., Schultheiss D. (Eds.), Europe – The Cradle of Urology. History Office of the European Association of Urology Arnhem, the Netherlands: S. 200–203.

  234. 234.

    Albarran J. 1910 Operative Chirurgie der Harnwege Normale Anatomie und chirurgisch pathologische Anatomie in Deutsche übertragen, Gustav Fischer, Jena franz. Ausgabe Médecine opératoire des voies urinaires. Masson et Cie, Paris 1909.

  235. 235.

    Rudolf Oppenheimer http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/juf/Datenbank/detailsinclude.php?global=;search;%2028052;;;1;;;;;;;;;;;;;;;alle;;;;;~ORDER~BY~Name,Vorname~;;;;;28052;1;ENDE; (Zugegriffen 14.11.2020).

  236. 236.

    Oppenheimer, R. (1910) Urologische Operationslehre, Bergmann, Wiesbaden.

  237. 237.

    Voelcker F, Wossidlo H 1921, 1924 2. Aufl Urologische Operationslehre. Georg Thieme, Leipzig.

  238. 238.

    Lutzeyer W 1973 Preface in: Lutzeyer, W. Melchior, H., Rathert, P. Kraemer-Lutzeyer-K. Urodynamics Upper and Lower Urinary Tract Springer, Berlin, S. III.

  239. 239.

    Davis DM 1954 The hydrodynamics of the upper urinary tract (urodynamics). Ann Surg 1402 839–849.

  240. 240.

    Perez, LM, Webster, GD 1992 The History of Urodynamics Neurourology and Urodynamics 11 1–21.

  241. 241.

    Davis, DM, Zimskind, P 1962 Progress in urodynamics. J Urol 87 243–248.

  242. 242.

    Palmtag, H. 1977 Praktische Urodynamik (unterer Harntrakt) Gustav Fischer, Stuttgart.

  243. 243.

    Melchior, H. J. 1981 Urologische Funktionsidagnostik Atlas und Lehrbuch, Thieme, Stuttgart.

  244. 244.

    Boshammer K 1938 (1. Auflage, 1944 2. Auflage, 1968 7. Auflage) Lehrbuch der Urologie. Gustav Fischer, Jena, Stuttgart.

  245. 245.

    Goldberg, B. 1922 1. Aufl, 1926 2. Aufl Kleine Urologie. Kabitsch, Leipzig.

  246. 246.

    Cohn, I. 1919 Urologisches Praktikum für Ärzte und Studierende. Urban und Schwarzenberg, Berlin u. Wien.

  247. 247.

    Boeminghaus, H. 1927 1. Auflage, 1931 2. Auflage) Urologische Diagnostik und Therapie für Ärzte und Studierende. Gustav Fischer, Jena.

  248. 248.

    Kolischer G 1898 Die Erkrankungen der weiblichen Harnröhre und Blase mit besonderer Berücksichtigung der Endoskopie und Cystoskopie. Deuticke, Berlin Wien S. 45.

  249. 249.

    Schwarz, O. 1917 Über Störung der Blasenfunktion nach Schußverletzungen des Rückenmarkes. Mitteil a d Grenzgeb Med Chir 29 184.

  250. 250.

    Thomson-Walker JW 1917 The bladder in gunshot and other injuries of the spinal cord, Lancet 173.

  251. 251.

    Ultzmann R 1890 Die Krankheiten der Harnblase in Billroth, Th. Luecke, A. Deutsche Chirurgie, Lieferung 52, Enke, Stuttgart S. 343–356.

  252. 252.

    Frankl- Hochwart L v, Zuckerkandl O 1899 Die nervösen Erkrankungen der Blase in: Specielle Pathologie und Therapie Hrsg. von Nothnagel, H. XIX. Band, I. Hälfte, Hölder, Wien S. 56–95.

  253. 253.

    Frankl-Hochwart L v 1905 Die nervösen Erkrankungen der Harnröhre und der Blase. In: Handbuch der Urologie (Hrsg.) von Frisch und Zuckerkand Bd. 2. Hölder, Wien, S. 777–871.

  254. 254.

    Weber H F J 1958 Urologischer Teil. In: Die neurovegetativen Funktionsstörungen des Urogenitalsystems. Acta Neuroveget (Supl VII), vol 7. Springer, Wien.

  255. 255.

    Perez LM, Webster GD 1992 The History of Urodynamics Neurourology and Urodynamics 11 1–21.

  256. 256.

    Wrawotschek F. 1992 Vom Labor zur Klinik: die Entwicklung urodynamischer Untersuchungsverfahren Diss Med Fak RWTH Aachen.

  257. 257.

    Konert J, Moll F 2004 Urologie nach dem zweiten Weltkrieg-Urodynamik in: Illustrierte Geschichte der Urologie hrsg Konert, J., Dietrich, H., Springer, Berlin, S. 294–295.

  258. 258.

    Moll F, Schäfer W, Langen P H, Deutz F J 1992 The history of urodynamics from sphincter pressure measurement to simultaneous recording of intravescial pressure and flow rate J Urol. 1992 147 (4 Suppl.).

  259. 259.

    Turner- Warwick R, Chapple Ch R 2002 Res Urodynamica in Turner- Warwic, R, Chapple Ch R Functional Reconstruction of the Urinary Tract and Gynaeco- Urology. Blackwell, London S. 824–827.

  260. 260.

    Moll F 2007 „Neurourologie“ in AK Geschichte, Urologie in Deutschland- Bilanz und Perspektiven. Springer, Berlin, S 235–240.

  261. 261.

    Moll F 2002 Einführung der Röntgentechnik in der Urologie in: Schultheiss, D. Rathert, P. Streiflichter aus der Geschichte der Urologie S. 110–122.

  262. 262.

    Boch I 1907 Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur.

  263. 263.

    Rohleder H 1907 Vorlesungen über Geschlechtstrieb und gesamtes Geschlechtsleben des Menschen (2., verb., verm. u. gänzl. umgearb. Aufl.), Band I, Berlin.

  264. 264.

    Mildenberger, F. 2020 Sexualgeschichte, Springer, Berlin.

  265. 265.

    Moll F, Halling T, Krischel M 2020 „Rohleder gehört zu den ersten, welche die Bedeutung der Sexualwissenschaft in ihrem vollen Umfange erkannt haben.“ Urologe 59 1095–1106 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-020-01297-4 Leben und Werk des Venerologen, Urologen und Sexualmediziners Hermann Rohleder (1866–1934).

  266. 266.

    Moll F, Fangerau H 2016 Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933 Urologe 55 257–268 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-015-0026-9.

  267. 267.

    Moll F, Fangerau H 2016 Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933 Quellen zur Etablierung eines Grenzgebiets der Urologie – Protagonisten im Spiegel ihrer Publikationen Urologe 55 257–268 DOI https://doi.org/10.1007/s00120-015-0026-9.

  268. 268.

    Moll, F., Kühl, R. Halling, T, Krischel M., Fangerau H 2021 Warum in Königsberg, warum Samuel Jessner, warum 1921? Hintergründe zum ersten universitären Lehrauftrag für Sexualwissenschaft in Deutschland. Urologe 60 1192–1198 https://doi.org/10.1007/s00120-021-01611-8 Hintergründe zum ersten universitären Lehrauftrag für Sexualwissenschaft in Deutschland.

  269. 269.

    Dinges M 2016 Männergesundheit im Wandel: Ein Prozess nachholender Medikalisierung? Bundesgesundheitsbl 59 925–931 DOI https://doi.org/10.1007/s00103-016-2376-x.

  270. 270.

    Dreikorn, K. 2007 Geschichte und Entwicklung der klinischen Nierentransplantation in Deutschland aus urologischer Sicht, in: AK Geschichte Urologie in Deutschland, Bilanz und Perspektiven, Springer, Berlin, S. 151–159.

  271. 271.

    Kelling G 1902 Über Ösophagoskopie, Gastroskopie und Kölioskopie. Münch Med Wschr 49 21–24.

  272. 272.

    Moll F 1994 Historische Anmerkungen zur Entwicklung von Laparoskopie und minimal invasiver Operationstechnik Z f ärztl. Fortbildung 88 333–344.

  273. 273.

    Stolze M 1934 Die Laparoskopie in der chirurgischen Diagnostik. Langenb Arch Klin Chir 178 288–300.

  274. 274.

    Klodmann J, Schlenk C, Borsdorf, S, Unterhinninghofer R, Albu-Schäffer, A, Hierzinger G 2020 Robotische Assistenzsysteme für die Chirurgie. Chirurg https://doi.org/10.1007/s00104-020-01205-8.

  275. 275.

    Rassweiler J, Goezen A S, Fieler M Rassweiler – Seyfried M. C, Klein J T (2020) Roboterassistierte Endourologie Uro-News 24 34–41 DOI https://doi.org/10.1007/s00092-020-4116-7.

  276. 276.

    Wolff J 19 Die Lehre von der Krebskrankheit von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart 4 Bd Bd 4 Krebserkrankungen der Uro Genitalorgane. Fischer, Jena S 365–443.

  277. 277.

    Rehn E 1895 Blasengeschwülste bei Fuchsinarbeitern Verh. Dt. Ges Chir. 24 240–255.

  278. 278.

    Lambl V D 1856 Über Blasenkrebs Ein Beitrag zur mikroskopischen Diagnostik am Krankenbett Vierteljahrss Prakt Heilk 49 1–32.

  279. 279.

    Moll F, Rathert P 2010 Bladder cancer and replacement in: Mattelaer J, Schultheiss D Europe – The Cradle of Urology, EAU, Arnhem.

  280. 280.

    NSDAP Mitgliedsnummer 2865995, förderndes Mitglied SS Mitgliedsnummer 264323.

  281. 281.

    Marx FJ, Karenberg A 2009 History of the term prostate Prostate 69 208–13 DOI: https://doi.org/10.1002/pros.20871.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich H. Moll .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Moll, F.H. (2022). Geschichte der Urologie. In: Michel, M.S., Thüroff, J.W., Janetschek, G., Wirth, M.P. (eds) Die Urologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_255-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_255-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41168-7

  • Online ISBN: 978-3-642-41168-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics