Skip to main content

Gesellschaftspolitische Aspekte der Suizidprävention im Alter

  • Chapter
  • First Online:
Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Zusammenfassung

In der Sozial- und Gesundheitspolitik nimmt die Suizidprävention nach wie vor eine untergeordnete Stellung ein. Andere Gesundheits- und Versorgungsrisiken treten v. a. im Hinblick auf den Altersstrukturwandel in den Vordergrund. Nur wenige Politikvertreter in Bund und Ländern werfen einen geschärften Blick auf die Suizidproblematik und setzen sich für eine gezielte Verbesserung der Suizidprävention ein. Ohne bürgerschaftliches Engagement bei Projekten und Initiativen als Gegengewicht gäbe es z. B. kaum niederschwellige Angebote der Krisenhilfe und Suizidprävention für ältere Menschen. Eine wichtige Rolle bei der Kommunizierung der Suizidproblematik spielen die Medien. Hier hat sich einiges zum Besseren verändert, indem bestimmte Empfehlungen von Fachverbänden der Suizidologie stärker beachtet werden. Chancen zur sachgerechten Übermittlung von suizidpräventiven Hinweisen und Hilfen liegen auch in den neuen Medien, die immer stärker auch von der älteren Generation genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (2009) Gesundheit und Krankheit Im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Berlin

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2010) Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Born G (2012) Senioren im Web. Internet statt Kaffeekränzchen. http://www.stern.de/digital/online/senioren-im-web-internet-statt-kaffeekraenzchen

  • Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (Hrsg) (2014) „Etwas Besseres als den Tod …“. Suizidalität im Alter. Münster

    Google Scholar 

  • Eichenberg C (2010) Empirische Befunde zu Seniorenforen im Internet. Suizidprophylaxe 37:67–74

    Google Scholar 

  • Innamorati M, Tamburelli A, Lester D et al (2009) Socioeconomic risk factors in the precipitation of suicide in the elderly. Open Geriatr Med J 2:28–33

    Article  Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode (2011) Unterrichtung: Suizid im Alter – beraten, aufklären, Kompetenzen stärken. Hannover: Drucksache 16/4048

    Google Scholar 

  • Scherr S (2013) Medien und Suizide. Suizidprophylaxe 40:96–107

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt F (2002) Sozialpolitische Aspekte des Alterssuizids. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hrsg) Suizidalität im Alter. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Bonn, S 29–44

    Google Scholar 

  • Sisask M, Värnik A (2012) Media roles in suicide prevention: A systematic review. Int J Environ Res Public Health 9:123–138

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Wedler H (2004) Ethische Aspekte der Suizidalität im Alter. Suizidprophylaxe 31:43–47

    Google Scholar 

  • Wedler H (2013) Suizidalität in der Literatur – einige Beispiele. Suizidprophylaxe 40:124–129

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO), International Association for Suicide Prevention (IASP) (2008) Preventing suicide. A resource for media professionals. Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Erlemeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erlemeier, N., Teising, M., Lindner, R. (2014). Gesellschaftspolitische Aspekte der Suizidprävention im Alter. In: Lindner, R., Hery, D., Schaller, S., Schneider, B., Sperling, U. (eds) Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44011-7

  • Online ISBN: 978-3-662-44012-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics