Skip to main content

Allgemeine Aspekte eines Schutzkonzeptes in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

  • Chapter
  • First Online:
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung

Nach dem sogenannten Missbrauchsskandal 2010 hatte der Runde Tisch Sexueller Kindesmissbrauch allen Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, empfohlen, Schutzkonzepte zu etablieren und Elemente für Schutzkonzepte vorgeschlagen. Diese Elemente müssen auf jede Institution spezifisch angepasst werden. Hierfür ist es unbedingt notwendig, zunächst die spezifischen Gefährdungsfaktoren in der Institution zu analysieren und zu reflektieren und schließlich basierend darauf die Elemente von Schutzkonzepten umzusetzen. Diese Risikofaktoren können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, auf das Klientel (z. B. Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung), die konkreten Aspekte der Betreuung (z. B. körperliche Untersuchung, Pflegemaßnahmen, Zwangsmaßnahmen) sowie auf strukturelle Faktoren wie z. B. Personalpolitik, Beschwerdemanagement, Umgang mit Fehlverhalten und Hierarchien. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Spezifika der Risikofaktoren in medizinischen Institutionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Tabelle steht unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-64461-4_2 auch als Downloadmaterial zur Verfügung.

Literatur

  • Abbey A, Wegner R, Pierce J, Jacques-Tiura AJ (2012) Patterns of sexual aggression in a community sample of young men: risk factors associated with persistence, desistance, and initiation over a 1-year interval. Psychol Violence 2(1):1–15

    Article  Google Scholar 

  • Allroggen M, Rau T (2017) Unterstützung bei sexualisierter Gewalt. Die Bewertung von Anlaufstellen bei Erfahrungen von sexualisierter Gewalt durch Jugendliche in institutioneller Erziehung. Unsere Jugend (11+12):479–488

    Google Scholar 

  • Allroggen M, Rau T, Ohlert J, Fegert JM (2017) Lifetime prevalence and incidence of sexual victimization of adolescents in institutional care. Child Abuse Negl 66:23–30

    Article  Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (2011) Policy statement: protecting children from sexual abuse by health care providers. AAP Committee on Child Abuse and Negl. https://doi.org/10.1542/peds.2011-1244. Zugegriffen: 23. März 2022

    Article  Google Scholar 

  • Averdijk M, Müller-Johnson K, Eisner M (2011) Sexual victimization of children and adolescents in Switzerland. Final report for the UBS Optimus Foundation. UBS Optimus Foundation, Zürich

    Google Scholar 

  • Black DA, Heyman RE, Smith Slep AM (2001) Risk factors for child sexual abuse. Aggress Violent Beh 6:203–229

    Article  Google Scholar 

  • Bundschuh C (2010) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand. Deutsches Jugendinstitut, München

    Google Scholar 

  • Christian CW, Feldman KW (2011) Protecting children from sexual abuse by health care providers. Pediatrics 128(2):407–426

    Article  Google Scholar 

  • Fegert JM, Allroggen M, Schloz C (2017) Besonderheiten bei der Umsetzung von Schutzkonzepten in Kliniken. In: Wolff M, Schröer W, Fegert JM (Hrsg) Schutzkonzepte in Theorie und Praxis, Beltz, Weinheim, S 228–232

    Google Scholar 

  • Finkelhor D, Ormrod RK, Turner HA (2007) Re-victimization patterns in a national longitudinal sample of children and youth. Child Abuse Negl 31:479–502

    Article  Google Scholar 

  • Franke I, Riecher-Rössler A (2011) Missbrauch in therapeutischen Beziehungen. Der Nervenarzt 82(9):1145–1150. https://doi.org/10.1007/s00115-010-3211-5. Zugegriffen: 23. März 2022

  • Fromberger P, Jordan K, Müller JL (2013) Pädophilie. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 84:1123–1135

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann U, Fegert JM, König E, Maier A, Herberhold M (2021) Entwicklung von Schutzkonzepten gegen (sexuelle) Gewalt im medizinisch-therapeutischen Bereich. Kindheit und Entwicklung 30:227–235. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000356. Zugegriffen: 23. März 2022

  • Horvay R, Naumann A (2017) Kinderschutz im medizinischen Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 62(4):154–160

    Google Scholar 

  • Horvay R, Naumann A (2018) Schutz vor grenzverletzendem Verhalten und Übergriffen in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Humphrey JA, White JW (2000) Women’s vulnerability to sexual assault from adolescence to young adulthood. J Adolesc Health 27:419–424

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kappler S, Hornfeck F, Pooch MT, Kindler H, Tremel I (2019) Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/28116_UBSKM_DJI_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 23. März 2022

  • König E, Hoffmann U, Witte S, Harsch D, Kölch M, Fegert JM (2018) Anwendungsbereich für den Transfer in die Praxis. In: Fegert JM, Kölch M, König E, Harsch D, Witte S, Hoffmann U (Hrsg) Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen – Für die Leitungspraxis im Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule, Springer, Berlin, S 443–541

    Google Scholar 

  • Lowry R, Robin L, Kann L (2017) Effect of forced sexual intercourse on associations between early sexual debut and other health risk behaviors among us high school students. J Sch Health 87(6):435–447

    Article  Google Scholar 

  • Schmid M (2018) Grenzverletzendes Verhalten von Klienten gegenüber Mitarbeitenden. In: Fegert JM, Kölch M, König E, Harsch D, Witte S, Hoffmann U (Hrsg) Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen – Für die Leitungspraxis im Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule, Springer, Berlin, S 425–441

    Google Scholar 

  • Statista (2022) Durchschnittliche Verweildauer in deutschen Krankenhäusern nach medizinischer Fachabteilung im Jahr 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/369355/umfrage/verweildauer-in-deutschen-krankenhaeusern-nach-medizinischen-fachabteilungen/. Zugegriffen: 13 Apr. 2022

  • Swahnberg K, Schei B, Hilden M, Halmesmäki E, Sidenius K, Steingrimsdottir T et al (2007) Patients’ experiences of abuse in health care: a nordic study on prevalence and associated factors in gynecological patients. Acta obstetricia et gynecologica Scandina-vica 86(3):349–356. https://doi.org/10.1080/00016340601185368. Zugegriffen: 23. März 2022

    Article  Google Scholar 

  • Teten Tharp A, DeGue S, Anne Valle L, Brookmeyer KA, Massetti GN, Matjasko JL (2012) A systematic qualitative review of risk and protective factors for sexual violence perpetration. Trauma Violence Abuse 14(2):133–167

    Article  Google Scholar 

  • Timmerman M, Schreuder PR (2014) Sexual abuse of children and youth in residential care: an international review. Aggress Violent Beh 19:715–720

    Article  Google Scholar 

  • Turner D, Briken P (2015) Child sexual abusers working with children-characteristics and risk factors. Sexual Offender Treatment 10(1)

    Google Scholar 

  • Uliando A, Mellor D (2012) Maltreatment of children in out-of-home care: a review of associated factors and outcomes. Child Youth Serv Rev 34:2280–2286

    Article  Google Scholar 

  • Von Bismarck S (2014) Leitfaden zum Aufbau eines Präventionskonzeptes gegen sexuellen Missbrauch in Kinderkliniken. https://www.dgkim.de/dateien/ag_kim_leitfaden_zur_praevention_von_skm_in_kinderkliniken.pdf. Zugegriffen: 23. März 2022

  • Westfalen-Lippe L (2017) Handlungsleitlinien zur Prävention von sexuellem Missbrauch in den LWL-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Allroggen .

Editor information

Editors and Affiliations

2.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Allroggen, M., Hoffmann, U. (2022). Allgemeine Aspekte eines Schutzkonzeptes in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. In: Allroggen, M., Fegert, J.M., König, E., Rassenhofer, M., Hoffmann, U. (eds) Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64461-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64461-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64460-7

  • Online ISBN: 978-3-662-64461-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics