Skip to main content

Zukünftige Allianzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Handwerk

Erste Erfahrungen aus einem laufenden Forschungsprojekt

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2014

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2014))

Zusammenfassung

Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels können die überwiegend kleinen Handwerksbetriebe nur mit Innovationen wettbewerbsfähig bleiben. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts »HanD/I – Der demografische Wandel im Handwerk: Innovationen durch gesunde Unternehmensstrukturen « unterstützt ein interdisziplinäres Projektteam in einer spezifischen Themen-, Rollen- und Akteursallianz Betriebe darin, gezielt ihre Innovationsfähigkeit zu stärken und nimmt dabei insbesondere jene Innovationstreiber in den Fokus, die gleichzeitig die Gesundheit der Beschäftigten positiv beeinflussen. Neben der Beschreibung des modularen Verfahrens und des entwickelten Analysetools werden in diesem Beitrag erste Erprobungsergebnisse vorgestellt. Sie betreffen sowohl die zu Projektbeginn durchgeführten Motivationsinterviews bei 70 Betrieben aus der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim als auch konkrete Ergebnisse aus zwölf Betriebsanalysen, der Befragung von 181 Beschäftigten dieser Betriebe sowie der Analyse von 83 verschiedenen Arbeitsplätzen. Abschließend wird ein Ausblick auf das weitere wissenschaftliche und praktische Vorgehen im Rahmen des Projekts gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bamberg E, Dettmers J, Marggraf-Micheel C, Stremming S (2009) Innovationen in Organisationen – Der Kunde als König? Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Becke G (2010) Innovation durch Prävention-Gestaltungsperspektive für innovationsorientierte Wissensarbeit. In: Becke G, Klatt R, Schmidt B, Stieler-Lorenz B, Uske H (Hrsg) Innovation durch Prävention. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 11–29

    Google Scholar 

  • Bendig A, Cirkel M, Dahlbeck E, Kolzarek B (Hrsg) (2011) Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in einer alternden Gesellschaft stärken. VVSWF, Vechta, ISBN 978-3-937870-13-X

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2007) Klein, aber fein! – Sicherheit und Gesundheit in Handwerksbetrieben. Tipps und Infos für Betriebsinhaber. Lausitzer Druck- und Verlagshaus, Bautzen

    Google Scholar 

  • Dettmers J (2010) Rolleninnovation und organisationale Innovation. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Rolleninnovation im Handwerk (FRI-H). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 3:105–116

    Google Scholar 

  • Ducki A (2013) Innovationsfähigkeit von Unternehmen demografie-und gesundheitssensibel stärken. In: Jeschke S (Hrsg) Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • GIMA consult: Der Innovationscheck – Wie erfinderisch sind Sie? http:// www.fruehwarnsysteme.net/fruehwarnsys/tools.html. Gesehen 05 Mrz 2014

    Google Scholar 

  • Kespohl HD, Erett A (UNITY AG) (2008) Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. http://www.competence-site.de/strategie/Bewertung-und-Steigerung-der-Innovationsfaehigkeit-von-Unternehmen. Gesehen 26 Feb 2014

    Google Scholar 

  • Kirner E, Slama A, Som O, Spitzley A (2009) Überholspur Innovation, Messung, Bewertung, Sicherung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, http://www.rpd.iao.fhg.de/fhg/Images/InnoKMU_Abschlussbroschuere_tcm264-97212.pdf, Stand 10.01.2009

  • Lahner J, Müller K (2005) Innovationen im Handwerk. Sfh (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte), Göttingen

    Google Scholar 

  • Meyer M (2012) Überdurchschnittlich hoher Krankenstand. In: AOK-Bundesverband (Hrsg) Produktionsfaktor Gesundheit im verarbeitenden Gewerbe. KomPart-Verlagsges. mbH & Co. KG, Berlin, S 5–7

    Google Scholar 

  • Packebusch L (2011) Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) der Bauwirtschaft. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A (Hrsg) Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Hogrefe, Göttingen, S 521–536

    Google Scholar 

  • Pfaus H, Drupp M (2012) Veränderung ohne Grenzen – und wo bleibt die Gesundheit? Neue Anforderungen an das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Springer, Berlin Heidelberg, S 243–253

    Google Scholar 

  • Suprinovič O (2009) Absatzchancen von KMU angesichts einer alternden Bevölkerung. Vortrag auf der Fachtagung »Zukunft unternehmen – Wirtschaftsfaktor Alter«, 03. April 2009, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010) Handwerkszählung. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesamtwirtschaft-Umwelt/UnternehmenHandwerk/Handwerk/Tabellen/KleineMittlereUnternehmenHandwerk.html. Gesehen 05 Dez 2013

    Google Scholar 

  • Warkotsch N (2004) Einflussgrößen und Wirkungen des Innovationsverhaltens von Handwerksunternehmen. Modell und empirische Ergebnisse. Handwerkswirtschaftliche Reihe Nr. 117. Deutsches Handwerksinstitut München, Ludwig-Fröhler-Institut

    Google Scholar 

  • Zentralverband des deutschen Handwerks (o. J.) Best Practice im Handwerk. Innovative Unternehmensideen. Institut für Technik der Betriebsführung und Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, M., Kunze, D., Petsch, T., Warnke, I. (2014). Zukünftige Allianzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Handwerk. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2014. Fehlzeiten-Report, vol 2014. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43530-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43531-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics