Skip to main content

Digitalisierung und Demokratiebildung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratiepädagogik

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 29))

  • 1430 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Text will Anstoß geben zu einer breiteren innerfachlichen und öffentlichen Diskussion über die Frage, wie Demokratiebildung ihr Aufgabenverständnis mit Blick auf den digitalen Wandel bestimmen kann. Im Sinne einer orientierenden Übersicht werden drei Aufgabenbereiche digitalitätsbezogener Bildung differenziert und jeweilige Inhalte und Ziele kursorisch skizziert. Digitalisierung sollte nicht vorrangig als ein Bereichsphänomen von Medien thematisiert werden, sondern als ein Prozess, der sich auf die elementare Ordnung von Gesellschaft auswirkt sowie auf die Bedingungen kollektiver und individueller Selbstbestimmung. Stärker als bisher sollte die politische Dimension des scheinbar Unpolitischen der Digitalisierung daher transparent gemacht werden, so die These der Autorin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Verortung im Bereich von „Medienbildung“ kann dafür kritisiert werden, dass die Zielaspekte von digitalitätsbezogener Bildung einem technischen Begriff (‚Medien‘) unterstellt werden. Damit wird eine thematische Verengung von Digitalität auf Aspekte von digital-medialer Kommunikation und Information suggeriert. Die Auseinandersetzung mit Digitalität umfasst aber auch Themen, die sich nicht unmittelbar durch die Reuse von Medien und Medialität erschließen. Dazu zählen Themen wie z. B: die Machtakkumulation von Tech-Konzernen oder die Intransparenz von algorithmischen Bewertungs- und Entscheidungssystemen. Felix Stalder (2021, S. 19) pointiert in diesem Sinne die „Präsenz der Digitalität jenseits digitaler Medien“.

  2. 2.

    Einbezogen werden dabei einerseits die Verhaltensdaten der User*innen wie etwa der Standort, angeklickte Links oder die Nutzungsdauer bestimmter Seiten sowie andererseits die Meta-Informationen der jeweils genutzten Inhalte wie etwa das Erstellungsdatum oder Popularitätshinweise wie „Shares“ (vgl. Schmidt & Taddicken, 2022, S. 220).

  3. 3.

    Darüber hinaus sind nicht-gesprächszentrierte digitale Aktivitäten möglich, wie das Teilen, Liken und das Bewerten von Beiträgen per Klick. Solche minimalen Aktivitäten werden zuweilen als „Symbolpartizipation“ als „slacktivism“ oder „clicktivism“ kritisiert Thimm (2018, S. 166). Mit dieser Etikettierung ist die Frage aufgeworfen, inwiefern solcherart digitaler Kommunikationsaktivitäten grundsätzlich als ‚politische‘ Partizipation verstanden werden können bzw. inwieweit sich politische Partizipation einem neuen Begriff von Kommunikation öffnen sollte, der digitalen Aufmerksamkeitskonstitution stärker Rechnung trägt.

  4. 4.

    Die Affordanzen digitaler Medien zeigen sich passgenau sowie verstärkend zu analogen Bedürfnisstrukturen, z. B. in Hinsicht auf die Inszenierung von Einzigartigkeit, Wunsch nach Bestätigung etc. (vgl. Staab und Thiel (2021, S. 288).

  5. 5.

    Eine diesbezügliche Frage lautet beispielsweise, welche Rolle ökonomischen Anreizen für die Bereitschaft von plattformschaffenden Unternehmen zukommt, polarisierende Kommunikation oder Desinformation zu befördern (siehe dazu etwa Staab & Thiel, 2021, S. 285).

  6. 6.

    Kritische Stimmen wenden ein, dass die tatsächliche Tragweite von Filterblasen und Echokammern weithin überschätzt wird (vgl. Eisenegger et al., 2021, S. 314).

  7. 7.

    Microtargeting bezeichnet die personalisierte Ansprache von einzelnen Wähler*innen bzw. Wählergruppen in sozialen Medien mit dem Ziel der Einflussnahme auf jeweilige Meinungen (vgl. Oertel et al., 2022, S. 37).

  8. 8.

    Ein verwandtes Beispiel sind reißerische Meldungen, die als Hauptziel die Weitergabe spektakulärer Information vorgeben, doch eigentlich als eine Clickbaiting-Strategie auf möglichst viele Klicks angelegt sind, um den Traffic und damit auch die Werbeeinnahmen für ihr Unternehmen zu erhöhen – im Zweifel auch zu Lasten des Wahrheitsgehaltes der Meldung.

  9. 9.

    Siehe dazu auch die aktualisierten Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“, die diese Differenzierung in ihren grundsätzlichen Überlegungen und Zielen aufgreift (vgl. KMK, 2021, S. 3).

Literatur

  • Besand, A. (2020). Die Krise als Lerngelegenheit. Oder: Kollaterales politisches Lernen im Kontext der Covid-19-Pandemie. TU Dresden. https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/dpb/studium/lehrveranstaltungen/die-krise-als-lerngelegenheit?set_language=de. Zugegriffen am 15.03.2023.

  • BMFSFJ. (Hrsg.). (2020). Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. 16. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Capurro, R. (2017). Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik (SpringerLink Bücher). Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. W. (2014). A conceptual map of political participation. Acta Politica, 49(3), 349–367. https://doi.org/10.1057/ap.2014.6

    Article  Google Scholar 

  • Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., & Blum, R. (Hrsg.). (2021). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frederking, V., & Krommer, A. (2020). Fachliche Bildung – personal und funktional. Beispiel: digitale Texte im Deutschunterricht. https://ulfabraham.de/. Zugegriffen am 15.03.2023.

  • Grimm, P., Keber, T. O., & Zöllner, O. (Hrsg.). (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Reclam.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2020). Zur Materialität von sozialen Netzwerken in der Digitalen Gesellschaft. In W. Friedrichs & S. Hamm (Hrsg.), Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität (S. 49–76). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heldt, I. (2022a). Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung. In W. Sander & K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 374–381). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heldt, I. (2022b). Mehr als Fake News, Facebook und Filterblasen. Politische Bildung in einer von Digitalität geprägten Welt. Schulheft, 47(188), 83–95.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2019). Mediatisierte Demokratie in Zeiten der Digitalisierung – Eine Forschungsperspektive. In J. Hofmann (Hrsg.), Politik in der Digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (S. 27–46). transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2019). Digital/Kulturelle Bildung. Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur. Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/digital-kulturelle-bildung-plaedoyer-paedagogik-aesthetischen-reflexion-digitaler-kultur. Zugegriffen am 15.03.2023.

  • Jungherr, A., & Jürgens, P. (2011). E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niedrigschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plebiszitärer Nutzung. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42(3), 523–537.

    Article  Google Scholar 

  • KMK. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2020). Medien. In S. Achour, M. Busch, P. Massing, & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 143–146). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. (2019). Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., & Heldt, I. (2022). Politische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Politikdidaktik. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (S. 311–333). Münster.

    Google Scholar 

  • Oertel, B., Dannetto, D., Kluge, J., & Todt, J. (2022). Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. TAB-Arbeitsbericht Nr. 204 (TAB, Hrsg.), Berlin. www.tab-beim-bundestag.de. Zugegriffen am 15.03.2023.

  • Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2022). Handbuch Soziale Medien. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Staab, P., & Thiel, T. (2021). Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In M. Seeliger & S. Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (S. 275–297). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stalder, F. (2021). Kultur der Digitalität (5. Auflage). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tekster, T. (2021). Widerständige Bildung im Zeitalter von Social Scoring. In H. Gapski & S. Packard (Hrsg.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (S. 223–237). kopaed.

    Google Scholar 

  • Thimm, C. (2018). Digitale Partizipation – Das Netz als Arena des Politischen? Neue Möglichkeiten politischer Beteiligung im Internet. In A. Kalina, F. Krotz, M. Rath, & C. Roth-Ebner (Hrsg.), Mediatisierte Gesellschaften (S. 161–180). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inken Heldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heldt, I. (2023). Digitalisierung und Demokratiebildung. In: Bokelmann, O. (eds) Demokratiepädagogik. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42649-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42649-1_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42648-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42649-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics