Skip to main content

Digitalisierung der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Beratung und Digitalisierung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 15))

Zusammenfassung

Die digitale Transformation Sozialer Arbeit betrifft die Alltagspraktiken von Fachkräften und Adressat*innen. Sie ist verbunden mit einem gesellschaftlichen Digitalisierungsdiskurs und wirft verschiedene Fragen und Reflexionsbedarfe im fachlichen Zusammenhang auf, die auch das Feld der Beratung berühren. So bilden die Reproduktion von Ungleichheit im Kontext medialer Praktiken sowie die Datafizierung von Einschätzungs- und Entscheidungsprozessen, die Verschränkung privater und beruflicher Zusammenhänge und damit verbundene moralische Verantwortungsfragen einen Rahmen professionellen Handelns und organisationaler Strukturen, mit dem auch Beratung in digitalisierten Kontexten konfrontiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei macht Büchner deutlich, dass zu differenzieren ist zwischen den Erwartungen an den Einsatz von Technologie in Kontexten Sozialer Arbeit, den in der Technologie eingeschriebenen Potenzialitäten und einer reflexiven Einbettung des Handelns mit der Technologie (vgl. Büchner 2018a, S. 257).

  2. 2.

    Dies umfasst neben der Plattform Facebook auch den Messenger WhatsApp und die Fotocommunity Instagram.

  3. 3.

    Thomas Ley und Udo Seelmeyer weisen darauf hin, dass auch in Fallsoftware „weitaus mehr dokumentiert [wird] als das, was rechtlich relevant und messbar ist (oder gemacht wird)“ (Ley und Seelmeyer 2014, S. 54).

  4. 4.

    Die aus vorliegenden Verhaltensdaten Kausalketten ableitet und diese für prädiktive Aussagen nutzt.

  5. 5.

    Zur Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen und deren Folgen siehe das Papier von Wolfie Christl „Corporate Surveillance in Everyday Life. How Companies Collect, Combine, Analyze, Trade, and Use Personal Data on Billions“ (Christl 2017).

Literatur

  • Allert, H./Asmussen, M./Richter, C. (Hrsg.) (2017): Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bastian, P. (2017): Negotiations with a risk assessment tool: Standardized decision-making in the United States and the deprofessionalization thesis. In: Transnational Social Review, 7:2, 206–218.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt/Lyon, David (2013): Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Berlin: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becka, D./Evans, M./Hilbert, J. (2017): Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit – Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018a): Fallsoftware als digitale Dokumentation. Zur Unterscheidung einer Arbeits- und Organisationsperspektive auf digitale Dokumentation. In: Neuhaus, L./Käch, O. (Hrsg.): Bedingte Professionalität. Professionelles Handeln im Kontext von Institution und Organisation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 240–269.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018b): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. In: Zeitschrift für Soziologie, 47(5), S. 332–348.

    Article  Google Scholar 

  • Christl, W. (2017): Corporate Surveillance in Everyday Life. How Companies Collect, Combine, Analyze, Trade, and Use Personal Data on Billions. A Report by Cracked Labs, Vienna, June 2017. URL: https://crackedlabs.org/dl/CrackedLabs_Christl_CorporateSurveillance.pdf.

  • Cukier, K./Mayer-Schönberger, V. (2013): Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.

    Google Scholar 

  • DIVSI (2014): U25-Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). www.divsi.de.

  • Eubanks, V. (2018): Automating Inequality. St. Martins’ Press MacMillan.

    Google Scholar 

  • Favaretto, M./De Clerq, E./Elger, B. S. (2019): Big Data and discrimination: perils, promises and solutions. A systematic review. In: Journal of Big Data, Issue 6:12 URL: https://journalofbigdata.springeropen.com/track/pdf/10.1186/s40537-019-0177-4 https://doi.org/10.1186/s40537-019-0177-4.

  • Gerstner, D. (2017): Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchsdiebstahl. EVALUATIONSERGEBNISSE ZUM BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN PILOTPROJEKT P4. Herausgegeben vom Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau. URL: https://www.mpicc.de/files/pdf4/rib_50_gerstner_2017.pdf.

  • Iske, S./Klein, A./Kutscher, N./Otto, H.-U. (2008): Young people’s internet use and its significance for informal education and social participation. In: Technology, Pedagogy and Education, Volume 17, Issue 2 July 2008, S. 131–141.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, A. (2013): Umgang der Kinder-und Jugendhilfe mit verstärkter Mediennutzung am Beispiel Online-Beratung. Materialien zum 14. Kinder-und Jugendbericht. Herausgegeben von der Sachverständigenkommission 14. Kinder-und Jugendbericht. Veröffentlicht unter: http://www.dji.de/bibs/14-KJB-Expertise-Klein.pdf.

  • Krotz, F. (2012): Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: Krotz, F., Hepp, A. (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. VS, Wiesbaden, S. 27–58

    Chapter  Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2015): Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für professionelle Handlungskontexte. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wande l – Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe?! Berlin, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2019): Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und ethische Fragen. In: Kutscher et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N./Bouillon, R. (2018): Kinder. Bilder. Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie. Studie in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. URL: https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/6_Medienkompetenz/6.13._Studie_Kinder_Bilder_Rechte/DKHW_Schriftenreihe_4_KinderBilderRechte.pdf.

  • Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U. (2014): Mediatisierte Lebens- und Arbeitswelten. Herausforderungen der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2014, S. 87–90.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U. (Hrsg.) (2015): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N./Otto, H.-U. (2014): Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen. Überarbeitete Fassung. In: Hugger, K.-U. (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. überarbeitete Auflage, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Ley, Thomas (2019): Zur Informatisierung Sozialer Arbeit – Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter Einfluss von Dokumentationssystemen. Bielefeld: Universität Bielefeld (Dissertation), erscheint im Verlag Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo (2014): Dokumentation zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung. In: Sozial Extra 38, H. 4, S. 51–55.

    Article  Google Scholar 

  • MPFS (2018): Studie Jugend, Information, (Multi-)Media des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. www.mpfs.de.

  • Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J. & Sinner, P. (2019). Social Inequality, Childhood and the Media. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Polutta, A. (2015): „Technologies of Care“ und wirkungsorientierte Steuerung. Zu aktuellen Transformationsprozessen in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher et al. (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, S. 65–73.

    Google Scholar 

  • Reindl, R. (2018): Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Digitalisierung. In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation. 14. Jahrgang, Heft 1, Artikel 2. URL: https://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2018/03/reindl.pdf.

  • Schierz, S. (2015): Diagnostizieren und Dokumentieren? Risikoorientierung und Informatisierung der Bewährungshilfepraxis als Teil einer neueren Kontrollkultur. In: Kutscher, N./Ley, T./ Seelmeyer, U. (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 208–224.

    Google Scholar 

  • Schneider, D./Seelmeyer, U. (2018): Der Einfluss der Algorithmen. Neue Qualitäten durch Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz. In: Sozial Extra 3/2018, S. 21–24.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U./Eggert, C. (2014): Das Medienhandeln von Heranwachsenden – Konstanten und Veränderungen. Expertise zum 14. Kinder- und Jugendbericht. Herausgegeben von der Sachverständigenkommission für den 14. Kinder- und Jugendbericht.

    Google Scholar 

  • Weichert, Thilo (2013): Big Data – eine Herausforderung für den Datenschutz, in: Geiselberger, Heinrich/Moorstedt, Tobias (Hrsg.): Big Data, Das neue Versprechen der Allwissenheit, Berlin, S. 131–148.

    Google Scholar 

  • Wenzel, J. (2006): Qualitätsmanagement mit integriertem Datenschutzmanagement bei Online-Beratung. In: e-beratungsjournal.net. Schwerpunktthema: Methodik in derOnline-Beratung. 2. Jahrgang, Heft 2, Artikel 4 – September 2006.

    Google Scholar 

  • Wijetunga, Dinuka (2014): The Digital Divide Objectified in the Design: Use of the Mobile Telephone by Underprivileged Youth in Sri Lanka. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Volume 19 (2014), S. 712–726.

    Article  Google Scholar 

  • Zillien, N. (2008): Digitale Ungleichheit. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadia Kutscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kutscher, N. (2019). Digitalisierung der Sozialen Arbeit. In: Rietmann, S., Sawatzki, M., Berg, M. (eds) Beratung und Digitalisierung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25527-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25528-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics