Skip to main content

Die Rolle nachhaltiger Werbung in Deutschland – ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Markenmanagement
  • 2214 Accesses

Zusammenfassung

Nachhaltige Werbung bezieht sich auf die Verwendung von Marketingstrategien, die nicht nur exklusiv auf den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen abzielen, sondern darüber hinaus ökologische und/oder soziale Ziele berücksichtigen. Nachhaltige Werbung zeigt in der Außenkommunikation, wie das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele wie beispielsweise die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einsetzt. Diese Form der Werbung ermöglicht es Unternehmen, neben ihren rein monetären Zielen ihre Verantwortung für die Gesellschaft und Umwelt zu demonstrieren und dadurch ihre Glaubwürdigkeit und Attraktivität als Marke zu steigern. Um hier erfolgreich zu sein, spielt die Echtheit der Aussage eine zentrale Rolle. Werbung muss authentisch und glaubwürdig sein und zeigen, dass das Unternehmen die Nachhaltigkeitsaspekte der Marke oder des Produkts tatsächlich realisiert. In Deutschland hat Nachhaltigkeit in der Werbung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von nachhaltiger Werbung und setzen sie als (festen) Teil ihrer Marketingstrategie ein. Dies kann durch die Verwendung und entsprechende Kommunikation von umweltfreundlichen Produktionstechniken, die Schaffung von Werbekampagnen mit sozialem oder ökologischem Bezug oder die Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen zielführend erreicht werden. In Deutschland gibt es auch ein starkes Umweltbewusstsein bei Verbraucher:innen und eine große, immer weiter steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, was die Notwendigkeit für Unternehmen befeuert, ihre Nachhaltigkeitsleistungen in der Werbung hervorzuheben. Nachhaltige Werbung kann dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher:innen in ein Unternehmen und seine Produkte zu stärken und somit langfristige Kundenbindung zu erzielen. Ziel des Beitrags ist es, den Trend der Nachhaltigkeit in der Werbung mit entsprechenden Beispielen aus Deutschland aufzuzeigen, die Potenziale der Thematik darzustellen, um so den Wandel vom Nischenthema zu einem festen Bestandteil im Marketing aufzuzeigen. Der Beitrag kombiniert Literaturarbeit mit Unternehmensbeispielen, um die praktische Relevanz für den Markt zu untermauern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ann-Katrin Voit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voit, AK. (2023). Die Rolle nachhaltiger Werbung in Deutschland – ein Überblick. In: Schuster, G., Wolter, LC. (eds) Nachhaltiges Markenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42568-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42569-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics