Skip to main content

Nachhaltige Markenführung und sozial-ökologische Produktleistungen

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Produktmanagement

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Der Megatrend Nachhaltigkeit wird zunehmend relevanter für Unternehmen und deren Markenführung. Die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Waren und Dienstleistungen, wie zum Beispiel energieeffiziente Elektrogeräte, nimmt zu. Dies wurde durch die Studie „Europa Konsumbarometer 2013“ der Commerz Finanz GmbH bestätigt. Laut dieser wollen 55 % der Europäer „ihr Konsumentenverhalten künftig an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten (Deutschland: ebenfalls 55 %)“. Die wachsende Bedeutung des Themas für Unternehmen und ihr Marketing beweist auch die Studie „Gesellschaftliche Verantwortung von Werbungtreibenden“, die das Magazin „Werben & Verkaufen“ gemeinsam mit der Bremer Management-Beratung „brands & values“ durchgeführt hat. So schätzen über 70 % der Befragten, dass die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Zukunft „zunehmen“ oder „stark zunehmen“ wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barnes NG (1992) Determinants of consumer participation in cause-related marketing campaigns. Am Bus Rev 10(2):21–24

    Google Scholar 

  • Belz F-M, Karstens B (2005) Strategic and instrumental sustainability marketing: a conceptual framework. Discussion Paper No. 6. Technische Universität, München

    Google Scholar 

  • Belz F-M, Hildesheimer G, Bilharz M (2005) Aktive verantwortungsübernahme von unternehmen durch nachhaltigkeits-marketing: implikationen für theorie und praxis. In: Belz F-M und Bilharz M (Hrsg) Nachhaltigkeits-marketing in theorie und praxis. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 242–254

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger IE, Cunningham PH, Kozinets RV (1999) Consumer persuasion through cause-related advertising. Adv Consum Res 26:491–497.

    Google Scholar 

  • Brown, T.J, Dacin, P.A.(1997). The Company and the Product: Corporate Associations and Consumer Product Responses. Journal of Marketing. 61(1):68–84

    Google Scholar 

  • Burmann C, Meffert H (2005a) Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Burmann C, Meffert H, Koers M (Hrsg) Markenmanagement. Identitätsorientierte markenführung und praktische Umsetzung, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 73–115

    Google Scholar 

  • Burmann C, Meffert H (2005b) Theoretisches grundkonzept der identitätsorientierten markenführung. In: Burmann C, Meffert H, Koers M (Hrsg) Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 37–73

    Google Scholar 

  • Burmann C, Halaszovich T, Hemmann F (2012) Identitätsbasierte markenführung. Grundlagen – strategie – umsetzung – controlling. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Cacioppo JT, Petty RE (1984) The elaboration likelihood model of persuasion. Adv Consum Res 11(1):673–675

    Google Scholar 

  • Esch F-R, Geus P, Langner T (2002) Brand performance measurement zur wirksamen markennavigation. Control Z Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 14(8/9):473–481.

    Google Scholar 

  • Faigle P, Pauly M (2014, 22. April) Die Schande von Rana Plaza. unter http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-04/rana-plaza-jahrestag-hilfsfonds/komplettansicht. Zugegriffen: 8. Mai 2014

  • Foscht T, Swoboda B (2011) Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, 4 Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heckhausen H (1977) Motiv und motivation. In: Herrmann T (Hrsg), Handbuch psychologischer Grundbegriffe. Kösel Verlag, München, S 296–313

    Google Scholar 

  • Hermes V (2010) Nachhaltigkeit. Wie marken die zukunft gestalten. Absatzwirtschaft. Sonderausgabe zum Markenaward, S 34–41

    Google Scholar 

  • Karstens B (2005) Vom Öko- zum Nachhaltigkeits-Marketing. Eine kritische Literaturanalyse. Diskussionsbeitrag Nr. 2. Technische Universität, München

    Google Scholar 

  • Knolle M (2006) Implementierung von Sozialstandards in die Wertschöpfungskette von Bekleidungsunternehmen durch die Bildung von Kooperationen. unter http://www2.leuphana.de/umanagement/csm/content/nama/downloads/download_publikationen/56-6downloadversion.pdf. Zugegriifen: 11. Mai 2014

  • Komission der Europäischen Gemeinschaften. (2002). Mitteilung der Kommission betreffend die soziale Verantwortung der Unternehmen: ein Unternehmensbeitrag zur nachhaltigen Entwicklung. unter. Zugegriffen: 23. Mai 2014

    Google Scholar 

  • Koppelmann U (2001). Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für produkt manager, 6. überabeitete und erweiterte Auf. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Weinberg P (2003) Konsumentenverhalten, 8 Aufl. Verlag Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Marchand, A, Walker, S. (2007). Product Development and Responsible Consumption : Designing Alternatives for Sustainable Lifestyles. Journal of Cleaner Production. 16 (8):1163–31169

    Google Scholar 

  • Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2008) Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 10 vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meffert H, Rauch D-K C, Lepp HL (2010) Sustainable branding – mehr als ein neues Schlagwort?!. Marketing Rev St. Gallen 27(5):28–35

    Article  Google Scholar 

  • Morschett D (2003) Formen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken. In: Zentes J, Swoboda B, Morschettv D (Hrsg) Kooperationen, allianzen und netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 387–415

    Chapter  Google Scholar 

  • One Sustainability (2010, 5. Nov.) Nachhaltigkeit ist DER nächste Megatrend. http://www.onesustainability.com/2010/11/15/nachhaltigkeit-ist-ein-megatrend/. Zugegriffen: 17. April 2014

  • Peyer M, Balderjahn I (2007) Zahlungsbereitschaft für sozialverträgliche Produkte. Jahrb Absatz Verbrauchsforschung 53(3):267–288

    Google Scholar 

  • Prox C (2013, 12. März) Nachhaltige nachhaltigkeit. Absatzwirtschaft – Zeitschrift für marketing. Sonderausgabe zum Marken-Award 2010, S 96–99

    Google Scholar 

  • PWC (2011) Unternehmerische verantwortung im zeitalter der transparenz. unter http://www.pwc.de/de_de/de/nachhaltigkeit/assets/pwc-unternehmerische-verantwortung-transparenz-2011.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2014

  • Rühle A, Völckner F (2011) Stellenwert von Marken als Werttreiber für Unternehmen. In: Völckner F, Willers C, Weber T (Hrsg) Markendifferenzierung. Innovative konzepte zur erfolgreichen markenprofilierung, 1 Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 15–37

    Google Scholar 

  • Rauch C (2012) Corporate sustainable branding. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Sammer K, Wustenhagen R (2006) Der einfluss von Öko-Labelling auf das Konsumentenverhalten – ein discrete choice experiment zum Kauf von Glühbirnen. In: Pfriem R, Antes R, Fichter K et al (Hrsg) Innovation für nachhaltige Entwicklung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S 469–487

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuckel M (2002) Formen, Gründe und perspektiven der vertikalisierung – theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse einer Untersuchung im Bekleidungsmarkt. Handel im Fokus - Mitteilungen des IfH, 54(3):202–215

    Google Scholar 

  • Stuart HJ (2011) An identity-based approach to the sustainable corporate brand. Corp Commun An Int J 16(2):139–149

    Article  Google Scholar 

  • W & V (2011) Wie Nachhaltigkeit der Marke nützt. http://www.wuv.de/marketing/w_v_studie_wie_nachhaltigkeit_der_marke_nuetzt. Zugegriffen: 17. April 2014

  • Waßmann J (2013) Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Weber T (2011). Ecological Branding – Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Völckner F, Willers C, Weber T (Hrsg) Markendifferenzierung. Innovative konzepte zur erfolgreichen markenprofilierung, 1 Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 15–37

    Google Scholar 

  • Weber T (2008) Sozial-inhärente Produkte – Zur Implementierung sozialer Produktattribute im Produktmarketing. In Koppelmann U (Hrsg) Fördergesellschaft Produkt-Marketing e. V., Köln

    Google Scholar 

  • Wilkens S (2007). Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zentes J, Lonnes V, Whitaker D (2014). Nachhaltige Markenführung. Neugestaltung der Wertschöpfungskette. http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Professoren/fr13_ProfZentes/sonstiges/HIMA-Studie-Nachhaltige-Markenfuehrung.pdf. Zugegriffen: 08. April 2014

  • Zerlauth S (2010) Erfolgsfaktoren des Nachhaltigkeits-Marketings in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Branchenspezifische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe des Nachhaltigkeits-Marketings. http://de.scribd.com/doc/53718036/Erfolgsfaktoren-des-Nachhaltigkeits-Marketings. Zugegriffen: 08. Mai 2014

Interviewpartner

  • Schnura C (2014) Kampagne für saubere Kleidung. Telefonisches Interview, geführt vom Verfasser. 07. Mai 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dinah Spitzley .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spitzley, D., Fries, A. (2015). Nachhaltige Markenführung und sozial-ökologische Produktleistungen. In: Weber, T. (eds) CSR und Produktmanagement. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45573-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45573-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45572-2

  • Online ISBN: 978-3-662-45573-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics