Skip to main content

Supervision als Reflexion und Kritik der Profession und der Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion
  • 3419 Accesses

Zusammenfassung

Beratung ist ubiquitär und Supervision als eine Beratung im beruflichen Kontext hat sich in sozialen Arbeitsfeldern etabliert und weit verbreitet. Für Supervision und ihre Inanspruchnahme lassen sich zwei Motive in den Vordergrund stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ebenso in anderen Arbeitsfeldern des gesellschaftlich-sozialen Bereichs, in denen der Kontakt mit Menschen im Vordergrund steht, wie z. B. im Gesundheitsbereich oder Bildungsbereich, wird Supervision oder die verwandten Formen wie Coaching und Organisationsberatung in Anspruch genommen.

  2. 2.

    Das Konzept von Supervision und Coaching der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. unter https://www.dgsv.de/dgsv/supervision/konzept/.

Literatur

  • Abbott, A. (1988). The system of professions. An essay on the division of expert labor. The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Althoff, M. (2020). Fallsupervision. Diskursgeschichte und Positionsbestimmung. Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Althoff, M. (2022). Beratung als Macht und Gegenmacht. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 20(3), 235–251.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., Bettinger, F., & Stehr, J. (Hrsg.). (2007). Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Naegele, G., & Bispinck, R. (2020). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Ein Handbuch (6., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller-Hermann, S. (Hrsg.). (2013). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (3., durchges. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (2017). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (9. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (1992). Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Gensicke, D. (2018). Theoretische und methodologische Aspekte des Konzeptes „Reflexive Professionalität“. In C. Schnell & M. Pfadenhauer (2020). Handbuch Professionssoziologie. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8.

  • Duttweiler, S. (2007). Beratung als Ort neoliberaler Subjektivierung. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 261–275). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M. (2005). Individualisierung, zweite Moderne und Soziale Arbeit. Zur Rezeption Ulrich Becks in der Theorie der Sozialen Arbeit. Diplomarbeit. http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/MaEu-Dipl.pdf.

  • Garz, D., & Raven, U. (2015). Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gröning, K., & Schütze, F., (2016). Fallsupervision als hermeneutische Methode – Eine Würdigung der Fallanalyse von Fritz Schütze. Zusammenfassung des Festvortrages anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Supervision und Beratung. Forum Supervision, 24 (47), 4–11.

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2017). Supervision – Von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format. Supervision in der Praxis – Ein ÜberblickIn A. Hamburger & W. Mertens (Hrsg.), Supervision – Konzepte und Anwendungen (Bd. 1, S. 58–70). W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., & Mertens, W. (Hrsg.). (2017). Supervision – Konzepte und Anwendungen. Bd. 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Kruse, E., Stövesand, S., & Thole, W. (Hrsg.). (2017). Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Budrich. https://doi.org/10.3224/82524347.

  • Klatetzki, T. (2005). Professionelle Arbeit und kollegiale Organisation. Eine symbolisch interpretative Perspektive. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 261–275). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T., & Tacke, V. (Hrsg.). (2005). Organisation und Profession. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2017). Professionalität. In F. Kessl, E. Kruse, S. Stövesand, & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder (S. 87–105). Budrich. https://doi.org/10.3224/82524347.

  • Merchel, J. (1996). Fachliche Anforderungen an die Jugendhilfe versus Ökonomisierung der Verwaltung? „Neue Steuerung“ im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. In J. Merchel & C. Schrapper (Hrsg.), Neue Steuerung. Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung (S. 145–167). Votum.

    Google Scholar 

  • Merchel, J., & Schrapper, C. (Hrsg.). (1996). Neue Steuerung. Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung. Votum.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2013). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller-Hermann (Hrsg.). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (3., durchges. Aufl., S. 119–147). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2017). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (9. Aufl., S. 70–182). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2015). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5. erw. Aufl.). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2015). Managerialismus. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5., erw. Aufl., S. 991–1001). Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Ortmann, F., & Karsten, M. E. (Hrsg.) (1993). Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnell, C., & Pfadenhauer, M. (2020). Handbuch Professionssoziologie. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1993). Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In T. Rauschenbach, F. Ortmann, & M. Karsten (Hrsg.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit (2. Aufl., S. 191–221). Juventa.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2018). Professionswissen. In C. Schnell & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Handbuch Professionssoziologie. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Althoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Althoff, M. (2023). Supervision als Reflexion und Kritik der Profession und der Organisation. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics