Skip to main content

Freiheitsentzug im höheren Alter – Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Alter, Delinquenz und Inhaftierung

Zusammenfassung

In diesem abschließenden Kapitel werden zentrale Argumente des Sammelbandes zusammengeführt. Die in den einzelnen Kapiteln identifizierten Veränderungsbedarfe werden systematisiert und acht Themenbereiche formuliert, an denen eine alterssensible Vollzugsgestaltung ansetzen sollte: Beschäftigung und Freizeit, medizinische und pflegerische Versorgung, Tod und Sterben, Übergangsmanagement, fachliche Kompetenzen, intramurale Beziehungen, extramurale Beziehungen und bauliche Gegebenheiten. Da in den meisten dieser Bereiche ein deutlicher Veränderungsbedarf ausgemacht werden kann, argumentieren wir trotz aller damit verbundenen Probleme für den Ausbau von Haftplätzen in Lebensälterenabteilungen. Diese sind weit besser in der Lage, den internationalen (Menschenrechts-)Standards gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben spezifischen und punitiver werdenen Sanktionierungen wie bei der lebenslangen Freiheitsstrafe, der Sicherungsverwahrung oder auch der Abnahme von Strafrestaussetzungen in Deutschland (Heinz 2022, S. 19 f.), ist die These einer generell punitiver werdenden Rechtsprechung nicht allgemein gültig (Drenkhahn et al. 2020, S. 5).

  2. 2.

    Gleichzeitig liegen Forschungsergebnisse vor, die aufzeigen, dass gerade eine fehlende räumliche Trennung von Jüngeren zu einem Rückzug in die Privatheit der Zelle führen kann aufgrund von Viktimisierung (Ghanem und Kenkmann 2023b; Stevens et al. 2018; Wahidin 2002; für ähnliche Erfahrungen aus der Praxis siehe Höltkemeyer-Schwick und Seidler 2022, S. 283) und dem öffentlichen Zurschaustellen eigener altersbedingter Schwächen in einer Kultur, in der Stärke und Durchsetzungskraft eine wichtige Rolle spielen (Di Lorito et al. 2018, S. 258).

  3. 3.

    Die deutsche Übersetzung ist abzurufen unter www.unodc.org/documents/justice-and-prison-reform/Nelson_Mandela_Rules-German.pdf.

  4. 4.

    Das Originaldokument sowie die nicht-amtliche deutsche Übersetzung des Deutschen Instituts für Menschrechte können abgerufen werden unter www.ohchr.org/en/calls-for-input/2022/report-older-persons-deprived-their-liberty.

  5. 5.

    www.srf.ch/news/schweiz/erster-fall-in-der-schweiz-darf-ein-verwahrter-sterbehilfe-in-anspruch-nehmen; siehe hierzu auch das Grundlagenpapier des Schweizer Kompetenzzentrums für den Justizvollzug (SKJV 2019).

Literatur

  • Baier, D., & Dreißigacker, A. (2022). Straftaten älterer Menschen — Ein Überblick. In S. Pohlmann (Hrsg.), Alter und Devianz: Ein Handbuch (S. 53–69). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becka, M. (2023). (Selbst-)Bestimmt Sterben im Vollzug. In W. Krell & L. Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Gefangen — bis der Tod uns scheidet (S. 11–24). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Bérard, S., & Queloz, N. (2015). Fin de vie dans les prisons en Suisse: aspects légaux et de politique pénale. Jusletter, 2, 1–28.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1979). The punitive city: Notes on the dispersal of social control. Contemporary Crises, 3(4), 339–363. https://doi.org/10.1007/BF00729115

    Article  Google Scholar 

  • Cornel, H. (2023). Resozialisierung im Strafvollzug. In H. Cornel, C. Ghanem, G. Kawamura-Reindl, & I. Pruin (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis (S. 301–328). Nomos.

    Google Scholar 

  • Crawley, E. (2005). Institutional thoughtlessness in prisons and its impacts on the day-to-day prison lives of elderly men. Journal of Contemporary Criminal Justice, 21(4), 350–363. https://doi.org/10.1177/1043986205282018

  • Di Lorito, C., Völlm, B., & Dening, T. (2018). The individual experience of ageing prisoners: Systematic review and meta-synthesis through a Good Lives Model framework. International Journal of Geriatric Psychiatry, 33(2), 252–262. https://doi.org/10.1002/gps.4762

    Article  Google Scholar 

  • Drenkhahn, K., Habermann, J., Huthmann, L., Jobard, F., Laumond, B., Michel, M., & Nickels, J. (2020). Zum Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus. Kriminalpolitische Zeitschrift, 5(2), 104–107.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. (2022). Brauchen wir ein besonderes Strafrecht für ältere Straftäter? In S. Pohlmann (Hrsg.), Alter und Devianz: Ein Handbuch (S. 70–93). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elger, B. S., Villarreal, P. A., Seaward, H., & Wangmo, T. (2022). Human rights and prison medicine: Protecting the rights of older patients deprived of liberty. In C. Burbano Herrera & Y. Haeck (Hrsg.), Human Rights Behind Bars (S. 221–243). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Evrard, A., & de Boubée, B.-R. (2023). Die Situation von Lebensälteren im Strafvollzug in Frankreich. In W. Krell & L. Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Gefangen – Bis der Tod uns scheidet (S. 130–153). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ferrario, R. (2014). Die Strafzumessung gegenüber älteren Straftätern im internationalen Vergleich: Deutschland, England & Wales und Italien. In F. Kunz (Hrsg.), Kriminalität älterer Menschen: Beschreibung und Erklärung auf der Basis von Selbstberichtsdaten (S. 77–88). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2023a). Nationale und internationale Angebotslandschaft für lebensältere Gefangene. In W. Krell & L. Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Gefangen — bis der Tod uns scheidet (S. 25–54). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2023b). „Wer draußen keine sozialen Kontakte hat, geht hier unter“ – Ältere Menschen in Haft und ihr Kampf um Anerkennung. Rechtspsychologie, 9(1), 193–211. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2023-2-2

  • Ginnivan, N. A., Chomik, R., Hwang, Y. I., Piggott, J., Butler, T., & Withall, A. (2022). The ageing prisoner population: Demographic shifts in Australia and implications for the economic and social costs of health care. International Journal of Prisoner Health, 18(4), 325–334. https://doi.org/10.1108/IJPH-09-2020-0062

    Article  Google Scholar 

  • Hallich, O. (2021). Is it morally legitimate to punish the late stage demented for their past crimes? The Journal of Ethics, 25(3), 361–383. https://doi.org/10.1007/s10892-020-09348-w

    Article  Google Scholar 

  • Heinz, W. (2022). 58 Jahre Bewährungshilfe im Spiegel der Bewährungshilfestatistik: Ein Überblick über die Entwicklung von 1963 bis 2020 im früheren Bundesgebiet. https://www.jura.uni-konstanz.de/ki/sanktionsforschung-kis/

  • Höltkemeyer-Schwick, K., & Seidler, J. (2022). Behandlung von lebensälteren Gefangenen. In S. Pohlmann (Hrsg.), Alter und Devianz: Ein Handbuch (S. 70–93). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Humblet, D., Naessens, L., Lahaye, H., Peersman, W., & Gillis, K. (2021). Development of a strategy to raise awareness of the physical, social, and mental needs of older adults in prison. Advancing Corrections Journal, 12, 135–150.

    Google Scholar 

  • Johns, L., Weightman, S., Blackburn, P., & McAuliffe, D. (2022). A systematic literature review exploring the psychosocial aspects of palliative care provision for incarcerated persons: A human rights perspective. International Journal of Prisoner Health, 18(4), 443–457. https://doi.org/10.1108/IJPH-02-2021-0017

    Article  Google Scholar 

  • Kawamura-Reindl, G. (2023). Freie Straffälligenhilfe. In Cornel, H., Ghanem, C., Kawamura-Reindl, G., & Pruin, I. (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis (S. 237–254). Nomos.

    Google Scholar 

  • Kenkmann, A., Ghanem, C., & Erhard, S. (2023). The fragmented picture of social care for older people in German prisons. Journal of Aging & Social Policy, 35(4), 509–520. https://doi.org/10.1080/08959420.2022.2031701.

  • Kheirbek, R. E., & Beamer, B. A. (2022). Incarcerated older adults in the coronavirus disease 2019 era: A call for advancing health and human dignity. Public Policy & Aging Report, 32(4), 149–152. https://doi.org/10.1093/ppar/prac021

    Article  Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (2015). Strafvollzug an älteren Menschen. In F. Kunz & H.-J. Gertz (Hrsg.), Straffälligkeit älterer Menschen: Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 131–142). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47047-3_8

  • Leimbach, K., & Bögelein, N. (2023). How to deal with „doing social inequality“ by „doing criminological (qualitative) research.“ In R. Faria & M. Dodge (Hrsg.), Qualitative research in criminology (S. 165–179). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-18401-7_10

  • Lob-Hüdepohl, A. (2015). Sorgen unter den Bedingungen des Zwangs. Professionsethische Erkundungen im Strafvollzug. In M. Becka (Hrsg.), Ethik im Strafvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen (S. 147–174). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marti, I. (2023). Doing indefinite time: An ethnography of long-term imprisonment in Switzerland. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-031-12590-4

    Article  Google Scholar 

  • Marti, I., Hostettler, U., & Richter, M. (2017). End of life in high-security prisons in Switzerland: Overlapping and blurring of „care“ and „custody“ as institutional logics. Journal of Correctional Health Care, 23(1), 32–42. https://doi.org/10.1177/1078345816684782

    Article  Google Scholar 

  • Maschi, T., & Richter, M. (2017). Human rights and dignity behind bars: A reflection on death and dying in world prisons. Journal of Correctional Health Care, 23(1), 76–82. https://doi.org/10.1177/1078345816685116

    Article  Google Scholar 

  • Maschi, T., Viola, D., & Sun, F. (2013). The high cost of the international aging prisoner crisis: Well-Being as the common denominator for action. The Gerontologist, 53(4), 543–554. https://doi.org/10.1093/geront/gns125

    Article  Google Scholar 

  • Maschi, T., Viola, D., Harrison, M., Harrison, W., Koskinen, L., & Bellusa, S. (2014). Bridging community and prison for older adults: Invoking human rights and elder and intergenerational family justice. International Journal of Prisoner Health, 10(1), 55–73. https://doi.org/10.1108/IJPH-04-2013-0017

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, L. (2022). Strafvollzug und demografischer Wandel: Herausforderungen für die Gesundheitssicherung älterer Menschen in Haftanstalten. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Petrich, D. M., Pratt, T. C., Jonson, C. L., & Cullen, F. T. (2020). A revolving door? A meta-analysis of the impact of custodial sanctions on reoffending. Working paper, University of Cincinnati.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (2020). Wege der (Ver-)Besserung? Erfahrungen Straffälliger mit Sozialer Arbeit. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2022a). Taxonomie von Straftaten im hohen Lebensalter. In S. Pohlmann (Hrsg.), Alter und Devianz: Ein Handbuch (S. 113–131). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2022b). Gerontokriminologische Handlungsbedarfe heute und morgen. In S. Pohlmann (Hrsg.), Alter und Devianz: Ein Handbuch (S. 357–372). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pruin, I. (2023). Gestaltung von Übergängen. In H. Cornel, C. Ghanem, G. Kawamura-Reindl, & I. Pruin (Hrsg.), Resozialisierung. Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis (S. 597–612). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) (2019). Der assistierte Suizid im Straf- und Massnahmenvollzug. Grundlagenpapier. www.skjv.ch/sites/default/files/documents/Grundlagenpapier_Suizidhilfe.pdf

  • Steinke, R. (2022). Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. Piper, Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Stevens, B. A., Shaw, R., Bewert, P., Salt, M., Alexander, R., & Loo Gee, B. (2018). Systematic review of aged care interventions for older prisoners. Australasian Journal on Ageing, 37(1), 34–42. https://doi.org/10.1111/ajag.12484

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, W., Coppard, C., & Thompson, A. (2023). Promoting resilience among older people in prisons: A systematic literature review. Nursing Older People. Advance online publication. https://doi.org/10.7748/nop.2023.e1436

  • Stroezel, H., & Urwyler, C. (2022). Voraussichtliche Entwicklung der Gefangenenpopulationin der Alterskategorie 60+. Replikation einer älteren Prognose für das Jahr 2035. Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug. www.skjv.ch/sites/default/files/documents/Voraussichtliche_Entwicklung_der_Gefangenenpopulation_in_der_Alterskategorie_60plus_Analyse.pdf

  • Suzuki, M., & Otani, A. (2023). Ageing, institutional thoughtlessness, and normalisation in Japan’s prisons. International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/01924036.023.2188236

  • Tait, S. (2011). A typology of prison officer approaches to care. European Journal of Criminology, 8(6), 440–454. https://doi.org/10.1177/1477370811413804

    Article  Google Scholar 

  • Turner, M., Peacock, M., Payne, S., Fletcher, A., & Froggatt, K. (2018). Ageing and dying in the contemporary neoliberal prison system: Exploring the „double burden“ for older prisoners. Social Science & Medicine 212, 161–167. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2018.07.009

    Article  Google Scholar 

  • Villettaz, P., Gillieron, G., & Killias, M. (2015). The effects on re‐offending of custodial vs. non‐custodial sanctions: An updated systematic review of the state of knowledge. Campbell Systematic Reviews, 11(1), 1–92. https://doi.org/10.4073/csr.2015.1

  • Wahidin, A. (2002). Reconfiguring older bodies in the prison time machine. Journal of Aging and Identity, 7(39), 177–93. https://doi.org/10.1023/A:1019764506372

    Article  Google Scholar 

  • Wilde, F. (2022). Der Referentenentwurf zur Reform der Ersatzfreiheitsstrafe – mehr Tradition als Fortschritt. Kriminalpolitische Zeitschrift, 7(5), 318–325. https://kripoz.de/2022/09/27/der-referentenentwurf-zur-reform-der-ersatzfreiheitsstrafe-mehr-tradition-als-fortschritt/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ghanem .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ghanem, C., Hostettler, U., Wilde, F. (2023). Freiheitsentzug im höheren Alter – Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven. In: Ghanem, C., Hostettler, U., Wilde, F. (eds) Alter, Delinquenz und Inhaftierung. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41423-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41423-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41422-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41423-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics