Skip to main content

„Wie Schönheit liegt Gerechtigkeit im Auge des Betrachters“. Das Volkskundemuseum – eine lernende Organisation?

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik
  • 290 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert ethnologische Museen als lernende Organisationen, die gegenwärtig besonders exponiert sind. Es werden aktuelle Herausforderungen von Museen und ihre (Re-)Organisation am Beispiel des Volkskundemuseums Graz veranschaulicht. Im Zentrum stehen Prozesse des Re-Inventings aufgrund der Neubewertung von Sprache und Vergangenheit der Häuser selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Das Bildungsbedürfnis einer Region“ im Rahmen der Steiermarkschau (2021–2026).

    Ausstellungskonzept und Umsetzung: Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung, Universität Graz. Agnieszka Czejkowska unter Mitwirkung von Michelle Bachl, Sabine Guldenschuh, Marco Jandl, Stefan Palaver, Wolfgang Schnelzer, Jens Többenotke und Jessica Venner.

  2. 2.

    2015 wurde an Europas Außen- und Innengrenzen (Flucht-)Geschichte geschrieben. Diese hat mit „Die Küsten Österreichs“ Eingang in die Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien gefunden. Dabei handelt es ich um ein Projekt im Rahmen des Collegium Irregulare, ein Fellowshipprogramm für hochqualifizierte Asylwerber*innen“, das von der künstlerisch-wissenschaftlichen Plattform Science Communications Research gehostet wird. Siehe.

Literatur

  • Arendt, H. (1996 [1951]). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonné, M. (2020). Der dunkle Bruder. Eine Nachbemerkung. In J. Conrad (Hrsg.), Der Niemand von der „Narcisssus“. Mare.

    Google Scholar 

  • Bodner, R. (2018). Die Trachten Bilden. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXII, 121(1), 39–83.

    Google Scholar 

  • Conrad, J. (2005 [1899]). Herz der Finsternis. Dtv.

    Google Scholar 

  • Conrad, J. (2020). Der Niemand von der „Narcisssus“. Mare.

    Google Scholar 

  • Eisch-Angus, K. (2016). Was ist, wenn die lebendig werden? VOKULT, 1, 3–6.

    Google Scholar 

  • Greger, M. J., & Verhovsek, J. (2007). Viktor Geramb 1884 – 1958. Leben und Werk. Verein für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Geramb V. (1939). Birefwechsel. Archiv des Volkskundemuseums GZ 102/1939.

    Google Scholar 

  • Hartz, S., & Schardt, V. (2010). (Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 21–43). VS.

    Google Scholar 

  • Hurston, Z. N. (2022 [1937]). Vor Ihren Augen sahen sie Gott. Kampa.

    Google Scholar 

  • Jank, S. (2015). Museumsmanagement. Das vernetzte Museum. https://www.kulturmanagement.net/Themen/Fachbeitrag-Das-vernetzte-Museum-Neue-Herausforderungen-im-Museumsmanagement, 1979. Zugegriffen: 29. Sept. 2022.

  • Kreisel, E. (2012) Kann eine heilige Kuh sprechen lernen? Szenarien zum steirischen Trachtensaal in Grazer Volkskundemuseum und die kulturwissenschaftliche Pflicht, die Dinge beim Namen zu nennen. In B. Habsburg-Lothringen (Hrsg.), Dauerausstellung. Schlaglichter auf ein Format (S. 12–22). Transcript.

    Google Scholar 

  • Landkammer, N. (2015) Besucher_in oder Community? Kollaborative Museologie und die Rolle der Vermittlung in ethnologischen Museen. In C. Mörsch, A. Sachs, & T. Sieber (Hrsg.), Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart (S. 295–306). Transcript.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1993 [1991]). Die Analytik des Erhabenen. Kant-Lektionen. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meijer-van Mensch, L. (2022). Sprachlosigkeiten in Museen. Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe: „Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext“ veranstaltet vom des Lenbachhaus, München. https://www.youtube.com/watch?v=GoTJaER8G2k. Zugegriffen: 29. Sept. 2022.

  • Orac-Stipperger, R. (2016). Werks- und Museumsgeschichte des Trachtensaales im Grazer Volkskundemuseum. In K. Eisch-Angus (Hrsg.), Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (S. 43–55). Löcker.

    Google Scholar 

  • Peters, M., & Weber, S. M. (Hrsg.) (2019). Organization and newness. Discourses and ecologies of innovation in the creative university. Brill.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005a). Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als pädagogisches Wissen am Markt. VS.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005b). Selbstoptimierende Subjekte, Labor- Gesellschaft, Markt-Universität. Ein Essay aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive. In A. Dzierzbicka, R. Kubac, & E. Sattler (Hrsg.) Bildung riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen (S. 234–244). Löcker.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2018). Ästhetisierung und Gestaltungsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 343–354). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Maurer, S. (Hrsg.). (2006). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. VS.

    Google Scholar 

  • Weingandt, H.-P. (2016). „Rein und echt“. Notizen zur Steirischen Trachtenpflege in den 1940er Jahren. Wien. In K. Eisch-Angus (Hrsg.), Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (S. 231–253). Löcker.

    Google Scholar 

  • Westermaier, J. (2016). Gründerfiguren und Figurinen. Zur bürgerlichen Geschichte des musealen Genres ‚Trachtensaal‘. In K. Eisch-Angus (Hrsg.). Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (S. 101–130). Löcker.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnieszka Czejkowska .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Czejkowska, A. (2023). „Wie Schönheit liegt Gerechtigkeit im Auge des Betrachters“. Das Volkskundemuseum – eine lernende Organisation?. In: Heidelmann, MA., Storozenko, V., Wieners, S. (eds) Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40996-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40997-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics