Skip to main content

Die Stiftung Battenberg – Entwicklung zum wirtschaftlich-sozialen Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen

Zusammenfassung

Die Stiftung Battenberg wurde 1962 als private Stiftung mit Sitz in Biel gegründet. Sie steht unter Eidgenössischer Stiftungsaufsicht. Am Anfang stand die Initiative von weitsichtigen Patrons vor allem aus der Uhrenindustrie, die angesichts des damals bereits ausgeprägten Fachkräftemangels durch berufliche Ausbildung die Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsprozess förderten. Die Stiftung Battenberg fokussiert sich seit dem Jahr 2010, mit der Strategie 2015 und einem neuen Geschäftsmodell, stark auf die Unternehmensentwicklung. Dies führte zu einem praktisch permanenten organisatorischen Change-Prozess, der vor allem proaktiv und teilweise auch reaktiv ausgelöst wurde. Die unternehmerische Führung stellte dabei eine neue Haltung des strategischen und operativen Managements dar und wurde in den ersten Jahren zwangsläufig top-down gelebt. Mit dem partizipativ erarbeiteten neuen Leitbild und der Strategie 2025 der Stiftung kann die unternehmerische Führung und das „unternehmerisch Sein“ nun auf allen Stufen gelebt und als Kulturmerkmal verankert werden. Über den Zeitraum von 2010 bis 2022 wandelte sich die Stiftung Battenberg vom Beruflichen Ausbildungszentrum zum Wirtschaftlich-sozialen Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Grünig, R., & Kühn, R. (2014). Strategieplanungsprozess, Analysen, Optionen, Projekte. Haupt.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations, Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Verein Schweizer Kurse für Unternehmensführung SKU. (2007). Methode der Ganzheitlichen Strategischen Führung (Diplomkurs). https://sku.ch/sku-management-programm. Zugegriffen: 24. Okt. 2022.

  • Stiftung Battenberg. (2013). Statuten. Unveröffentlichtes Dokument.

    Google Scholar 

  • Stiftung Battenberg, Strategie. (2015). Unveröffentlichtes Dokument.

    Google Scholar 

  • Stiftung Battenberg. (2016). Geschäftsbericht 2015. Stiftung Battenberg im Jubiläumsjahr (1965–2015).

    Google Scholar 

  • Stiftung Battenberg. (2020). Geschäftsbericht 2019.

    Google Scholar 

  • Stiftung Battenberg. (2022). Startseite. www.battenberg.ch. Zugegriffen: 24. Okt. 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Gerber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerber, M., Pasche, JD. (2023). Die Stiftung Battenberg – Entwicklung zum wirtschaftlich-sozialen Unternehmen. In: Erpf, P., Gmür, M. (eds) Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40983-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40983-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40982-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40983-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics