Skip to main content

Ausblick: Medikalisierungsprozesse als Herausforderung für die Identitätsbehauptung der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Medikalisierung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Medikalisierungsprozesse spielen sich in der gesamten Breite der Gesellschaft ab, entzünden sich an technologischen und politischen Entwicklungen und gewinnen für bestimmte Bevölkerungsgruppen – hinsichtlich des Geschlechts, des Alters, der sozioökonomischen Lage, der Art der Lebensproblematik usw. – besondere Bedeutung. Zahlreiche Beiträge im vorliegenden Band beleuchten diesbezüglich, welches Potenzial die Soziale Arbeit für Transport, Transformation und Einhegung medizinischer Deutungs- und Handlungsmuster aufweist, analysieren also, wann, wo, wie und warum Medikalisierung in der sozialarbeiterischen Praxis zum Thema wird. Der Medikalisierungsbegriff wird in den Beiträgen zu diesem Band meist sehr weit gefasst, bezieht zahlreiche Charakteristika medizinischer Erkenntnis- und Handlungsweisen sowie die Medizin als berufspolitische Akteurin mit ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • * in diesem Sammelband

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., & Balzereit, M. (2016). Die »Arbeit am Sozialen« als »Arbeit am Selbst« – Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms. In R. Anhorn & M. Balzereit (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit (S. 3–206). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Dreßler, A., & Dimbath, O. (2023). Medikalisierte Lebensführung und soziale Ungleichheit: Kooperationsperspektiven von P4-Medizin und Sozialer Arbeit. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 203–221). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egger, J. W. (2017). Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Facultas.

    Google Scholar 

  • Finzen, A., Scherk, H., & Weinmann, S. (2017). Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Leitlinien für den psychiatrischen Alltag. Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2014). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont.

    Google Scholar 

  • *Friele, B. (2023a). Psychopharmazeutische Medikalisierung in Lebenswelten von Flüchtlingen: Problemwahrnehmung und Handlungsstrategien von Fachkräften der Sozialen Arbeit. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 257–275). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Friele, B. (2023b). Kritisches Sinnverstehen als sozialpädagogische Bastion gegen Medikalisierungstendenzen am Beispiel von Zwangsstörungen bei Kindern. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 179–199). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Godehardt-Bestmann, S. (2023). Familiäre Dysfunktionalitäten oder gesellschaftliche Entfremdungen? Eine kritische Perspektive zur medikalisierten Überformung der Kinder- und Jugendhilfe. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 223–240). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. & Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierung. In EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Beltz Juventa. Https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html. Zugegriffen: 16. März 2020.

  • Hammer, M., & Plößl, I. (2017). Irre verständlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen. Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • *Harbusch, M. (2023). Reiserouten der Medikalisierung: Über Traveling Concepts und die verschlungenen Pfade zwischen Akademie und Lebenswelt. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 139–155). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1981). Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • *Köppe, R. (2023). Bio-psycho-soziale Gleichzeitigkeit als phänomenologisch begründeter Gegenentwurf zur zunehmenden Therapeutisierung und Medikalisierung Sozialer Arbeit. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 241–256). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2017). Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit (8. Aufl.). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Neubert, C. (2016). Medikalisierung sozialer Prozesse. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 273–286). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Schübel, T. (2023). Medikalisierung der Erziehung: Ambivalenzen „bindungsorientierter“ Sozialer Arbeit. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 119–135). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Schurig, N., & Warnke, A. (2023). Medikalisierung am Ende des Lebens. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 67–82). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J. (2011). Becoming dialogical: Psychotherapy or a way of life? The Australien and New Zealand Journal of Family Therapy (ANZJFT), 32(3). https://doi.org/10.1375/anft.32.3.179.

  • *Sühlsen, T. (2023). Medikalisierung und Inklusions-/Exklusionseffekte: Der Sog der Möglichkeiten. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 83–97). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Thesing, S. (2023). Biologismus und Diskriminierung: Zur Unterscheidung und Bewertung von Medikalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 99–117). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., Grunwald, K., & Köngeter, S. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Lehrbuch (3. Aufl., S. 175–196). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Warnke, A., & Schurig, N. (2023). Wieviel Diagnostik braucht der Mensch, wieviel Diagnose braucht die Gesellschaft? In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 13–29). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Wechuli, Y. (2023). Die Medikalisierung der Gefühle behinderter Menschen – Symptom einer ableistischen Gesellschaft. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 31–46). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Weihrauch, S. (2023). „Ich versuche grundsätzlich, mir eine Schweigepflichtentbindung vom Therapeuten zu holen“ – Soziale (Gefühls-)Arbeit in der dienstleistungsorientierten Kinder- und Jugendhilfe. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 157–178). Springer VS.

    Google Scholar 

  • *Wesselmann, C. (2023). Medikalisierungsprozesse und Soziale Arbeit unter der Lupe der Disability Studies. In T. Schübel & B. Friele (Hrsg.), Medikalisierung und Soziale Arbeit (S. 47–65). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Friele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friele, B., Schübel, T. (2023). Ausblick: Medikalisierungsprozesse als Herausforderung für die Identitätsbehauptung der Sozialen Arbeit. In: Schübel, T., Friele, B. (eds) Medikalisierung und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40506-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40507-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics