Skip to main content

Medizinpädagogik – ein diffuser und obsoleter Begriff im Wandel der Zeit

  • Chapter
Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Im Wandel der Zeit ergeben sich vielfältige Änderungen in der Berufswelt der Pflege- und Gesundheitsberufe, die durch gesellschaftliche, epidemiologische und medizintechnische Entwicklungen sowie berufs- und gesundheitspolitische Entscheidungen bedingt sind. Neue Berufsbilder, aber auch neue Anforderungen innerhalb der Berufe entstehen und bedürfen berufsfelddidaktischer Reflexionen, curricularer Änderungen und einer konzeptionellen Anpassung an die Lehrer/innenbildung für berufsbildende Schulen. Die Medizindominanz der Wissensgrundlagen, die mit dem Begriff Medizinpädagogik zum Ausdruck gebracht wurde, greift heute zu kurz, da hierbei eine Medizinlogik im Vordergrund steht, die nur bedingt für die Pflege- und Gesundheitsberufe leitend sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bals, Thomas/Weyland, Ulrike (2010): Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege. In: Pahl, Jörg-Peter/Herkner, Volkmar (2010): 521-533.

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik, Sabine/Müller, Elke (Hrsg.) (1997): Pflegeforschung verstehen. München/ Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Beier, Jutta (1999): Thesen zu Gegenstandsbereich und Forschungsfeldern der Medizinund Pflegepädagogik. In: PR-INTERNET. 1/4.102-111.

    Google Scholar 

  • Beier, Jutta/Jahn, Gisela (1997): Pflegeforschung in der ehemaligen DDR. In: Bartholomeyczik, Sabine/Müller, Elke (1997): 29-46.

    Google Scholar 

  • Bischoff-Wanner, Claudia (2008): Die Lehrerbildung in der Pflege im Zeichen von „Bologna“. In: Bischoff-Wanner, Claudia/Reiber, Karin (2008): 11-40.

    Google Scholar 

  • Bischoff-Wanner, Claudia/Reiber, Karin (Hrsg.) (2008): Lehrerbildung in der Pflege. Standortbestimmung, Perspektiven und Empfehlungen vor dem Hintergrund der Studienreformen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Ulrike/Straß, Katharina (2006): Die Bedeutung der kritisch-konstruktiven Fallarbeit in der LehrerInnenbildung. In: PR-INTERNET. 8/4. 187-205.

    Google Scholar 

  • Dieterich, Juliane/Kreißl, Michael (2010): Berufliche Fachrichtung Pflege. In: Pahl, Jörg-Peter/Herkner, Volkmar (2010): 553-566.

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, Roswitha/ Fichtmüller, Franziska (Hrsg.) (2009): Pflegedidaktik als Disziplin. Eine systematische Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, Roswitha/ Fichtmüller, Franziska (Hrsg.) (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, Roswitha, Greb, Ulrike (Hrsg.) (2013): Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, Roswitha/ Greb, Ulrike (Hrsg.) (2015): Forschungsfelder Pflegedidaktik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ertl-Schmuck, Roswitha/Unger, Angelika/Mibs, Michael et al. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Friesacher, Heiner (Hrsg.) (2008): Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich/Razum, Oliver (2012): Entwicklung und Perspektive der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann, Klaus/Razum, Oliver (2012): 15-51.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Razum, Oliver (Hrsg.) (2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5., vollständig überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemme, Beate/Walkenhorst, Ursula (Hrsg.) (2004): Workshop Fachdidaktik Ergotherapie und Physiotherapie. Workshopreader Nr. 18, Fachhochschule Bielefeld/Fachbereich Pflege und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • KMK (2007): „Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für berufliche Schulen (Lehramtstyp 5)“ vom 12.05.1995, i.d.F. vom 20.09.2007. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mischo-Kelling, Maria/Wittneben, Karin (1995): Pflegebildung und Pflegetheorien. München/ Wien: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Münk, Dieter/ Deißlinger, Thomas/Tenberg, Ralf (Hrsg.) (2009): Forschungserträge aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pahl, Jörg-Peter (2003): Auf dem Weg zu Berufsfelddidaktiken. Neue Anstöße für die berufliche Erstausbildung. In: Berufsbildung. H. 81. 3-8.

    Google Scholar 

  • Pahl, Jörg-Peter/Herkner, Volkmar (Hrsg.) (2010): Handbuch Berufliche Fachrichtungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Remmers, Hartmut (2008): Vorwort. In: Friesacher, Heiner (2008): 9-12.

    Google Scholar 

  • Remmers, Hartmut (2011): Pflegewissenschaft als transdisziplinäres Konstrukt. Wissenschaftssystematische Überlegungen – eine Einleitung. In: Remmers, Hartmut (2011): 7-47.

    Google Scholar 

  • Remmers, Hartmut (Hrsg.) (2011): Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog. Eine Forschungsbilanz. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Remmers, Hartmut (2014): Pflegewissenschaft – Disziplinarität und Transdisziplinarität. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. 19/1. 5-17.

    Google Scholar 

  • Sahmel, Karl-Heinz (2013): “Lehrer zweiter Klasse“ - ein Rückblick. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Greb, Ulrike (2013): 26-44.

    Google Scholar 

  • Unger, Angelika (2009): Was verbindet Pflege mit den Rehabilitationsberufen? Aspekte einer Berufsfelddidaktik. In: Münk, Dieter/ Deißlinger, Thomas/Tenberg, Ralf (2009): 140-152.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, Ursula (2004): Entwicklung einer Fachdidaktik Ergo- und Physiotherapie – Theoretische Grundlagen. In: Klemme, Beate/Walkenhorst, Ursula (2004): 29-39.

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, Britta (2010): Berufliche Fachrichtung Körperpflege. In: Pahl, Jörg-Peter/Herkner, Volkmar (2010): 533-553.

    Google Scholar 

  • URL 1: Institut für Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft, Studium und Lehre, Geschichte. https://igpw.charite.de/institut/geschichte/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roswitha Ertl-Schmuck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ertl-Schmuck, R. (2018). Medizinpädagogik – ein diffuser und obsoleter Begriff im Wandel der Zeit. In: Ohlbrecht, H., Seltrecht, A. (eds) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_11

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18815-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18816-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics